Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 22.02.2021
BIOFACH-Bilanz:
Bio-Branche als starke Gemeinschaft - auch in Krisenzeiten
13.800 Fachbesuchern und 1.442 Aussteller aus aller Welt zog es auf das eSPECIAL der BIOFACH, der Weltleitmesse für Bio-Produkte. In den drei Messetagen diskutierte die internationale Bio-Branche auf hunderten Sessions des hauseigenen Kongresses aktuelle Themen von Bio-Recht über -Markt- und -Handelsthemen bis zu -Produktneuheiten. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist nationaler, ideeller Träger der Messe. Peter Röhrig, Geschäftsführer des Bio-Spitzenverbandes, zieht Bilanz:

"Gemeinsam mit vielen Gäste aus Forschung, Politik, Behörden und Zivilgesellschaft diskutierte die internationale Bio-Bewegung, wie mit Bio eine nachhaltige Zukunft gelingt. Im eSPECIAL der BIOFACH ging es sehr lebhaft, innovativ, engagiert und international zu. Das machen die 400.000 Chatnachrichten, über 10.000 bilaterale Video-Meetings und 775 Kongressbeiträge und Ausstellerpräsentationen an drei Veranstaltungstagen mehr als deutlich!

Bei ihrer 32. Ausgabe und digitalen Premiere präsentierte sich die BIOFACH einmal mehr als Messe-Toprunner und vielfältiger Branchen-Treffpunkt der internationalen Ökologischen Lebensmittelwirtschaft. Die Bio-Branche zeigte sich auch im digitalen Format der Weltleitmesse als Impulsgeber für den notwendigen Umbau von Landwirtschaft und Ernährung. Vom Acker bis ins Regal präsentierten Öko-Unternehmen, wie Ökonomie und Ökologie erfolgreich Hand in Hand gehen.

Tausende Kongressteilnehmer diskutierten das Schwerpunktthema "Shaping Transformation. Stronger. Together" und viele weitere Themen, die die Bio-Bewegung in Deutschland und der Welt beschäftigen.

Bio boomte 2020 an der Ladenkasse wie noch nie. 14,99 Mrd. € Umsatz zeigen, dass die Menschen immer mehr auf gesunde und umweltfreundliche Lebensmittel setzen und sich deshalb für Bio entscheiden. Immer mehr Bio-Bäuerinnen, Öko-Hersteller und -Händlerinnen sorgen dafür, dass immer mehr Kunden zu immer mehr heimischen Bio-Lebensmitteln greifen können. Auch im Corona-Jahr nutzten viele Höfe die Bio-Chance stellten auf Öko-Landwirtschaft um - wenn auch längst nicht genug, damit Deutschland seine selbstgesteckten Bio-Ziele erreicht. Auch mit den über 120.000 Fußballfeldern neuen Bio-Flächen schützen Bio-Bäuerinnen unser Wasser, Bienen und Klima. Viele neue Bio-Lebensmittelhersteller sorgten für hohe, nachhaltige Qualität und Vielfalt vom Brot bis zum Bier. Immer mehr Händlerinnen vom Naturkostfachhandel bis Online verbessern die Verfügbarkeit von Bio in allen Geschäften.

Europa setzt das 25 % Bio-Ziel bis 2030. Deutschland wird das nur erreichen, wenn die Bundesregierung ihre Politik konsequent auf Bio ausrichtet und klare Signale in Richtung der Unternehmen sendet. Aktuell sind insbesondere die Bäuerinnen und Bauern verunsichert, weil es zwar Bio-Ziele gibt, aber das Handeln seitens der Bundesregierung nicht konsequent darauf ausgerichtet ist. Besonders wichtig ist, dass Bundesagrarministerin Klöckner bei der Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik die Weichen in Richtung enkeltaugliche Landwirtschaft stellt und über ihr Ressort hinaus Bio zur Aufgabe der gesamten Bundesregierung wird.

Wichtig bleibt ein starkes Engagement Deutschlands bei den Verhandlungen für das neue EU-Bio-Recht, was ab 2022 abgewendet werden wird. Bei der Außer-Haus-Verpflegung und bei der Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten ist das besondere Engagement der Bundesregierung gefragt."

Die BIOFACH-Veranstaltungen des BÖLW können Sie als aufgezeichnete Videos noch sechs Monate anschauen, klicken Sie sich rein.
Den Branchenreport 2021 der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft, der zur BIOFACH neu erschien, können Sie online einsehen.

Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeugerinnen, Verarbeiter und Händlerinnen von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von rund 51.600 Bio-Betrieben 14.99 Mrd. € umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Biokreis, Bioland, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Deutscher Tee & Kräutertee Verband, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Interessensgemeinschaft der Biomärkte, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.(/i>

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle