Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 22.02.2021
Microgreens - Minigarten auf der Fensterbank
Einige Startups locken - nach Ansicht der Verbraucherzentrale - mit irreführenden und verbotenen Gesundheitsversprechen
Für Gemüsemuffel ein Traum: Statt der empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag einfach eine Handvoll Microgreens essen. Aber kann der Trend den Verzehr von Gemüse ersetzen?

Microgreens © KTRYNA, pixabay.com
Als Microgreens oder Schösslinge werden gekeimte Pflanzen bezeichnet, die zwei bis drei Blätter entwickelt haben. Dafür werden Samen in Erde oder Substrat ausgesät und nach zwei bis drei Wochen über der Wurzel abgeschnitten.
"Gute Arten für den Anbau auf der Fensterbank sind Rote Beete, Spinat, Senf und - das bekannteste aller Microgreens - die Kresse. Vertreterinnen der Nachtschattengewächse wie Tomaten und Auberginen sollten hingegen nicht verzehrt werden", erklärt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.

Lebensmittel sind keine Medikamente
In einigen Onlineshops werden unrealistische Gesundheitsversprechen zu den Samen gemacht. Sie sollen Krankheiten heilen oder vorbeugen. Bestimmte gesundheitsbezogene Aussagen, sogenannte "Health Claims", sind erlaubt. Weitere Versprechungen dürfen nicht gemacht werden. Dazu gehören beispielsweise Aussagen zur Heilung von Krankheiten.

Vitamine auf kleinstem Raum
"Laut einiger Studien ist die Menge an Vitaminen und Mineralien in vielen Mini-Pflanzen höher, als im ausgewachsenen Gemüse", sagt Annabel Dierks. "Dies trifft aber nicht auf alle Microgreens zu. Es gibt Pflanzen, die im erwachsenen Stadium höhere Gehalte an Vitamine aufweisen". Durch das Keimen kann der Gehalt einiger Vitamine, wie zum Beispiel Vitamin C und Carotinoiden, ansteigen.
Gemüse liefert jedoch auch Pflanzenfasern. Diese sind als Ballaststoffe wichtig für die Sättigung, einen gesunden Verdauungsapparat und damit auch die Bakterien im Darm. Auch wenn eine kleine Portion Microgreens viele Vitamine liefert, hinkt sie in diesem Bereich aufgrund der geringen verzehrten Menge hinterher.

Hygiene muss sein
Beim Anbau ist Hygiene sehr wichtig. Abgepackt sollten die Pflänzchen zeitnah verzehrt werden, denn Salmonellen, Listerien und andere Keime können sich in den Verpackungen gut vermehren. Außerdem vertrocknen die abgeschnittenen Keimlinge sehr schnell und verlieren durch längere Lagerung auch einen Teil ihrer wertvollen Inhaltsstoffe.

Vor dem Verzehr die Microgreens immer gut waschen. "Sind sie jedoch kontaminiert, hilft Waschen nur begrenzt weiter, denn in diesem Stadium ist es möglich, dass krankmachende Keime in das Innere der Pflanzenzellen gelangt sind", gibt Annabel Dierks zu bedenken.

Geschmack und Aussehen
Einige Arten ähneln im Geschmack ihren großen Vertretern. Zum Teil schmecken sie aber deutlich intensiver, wodurch der Verzehr der puren Keimlinge weniger schmackhaft sein kann. Das Farbspektrum der Pflanzen reicht von gelb über grün bis rot und lila.
Die Pflänzchen eignen sich also eher als eine Dekoration oder Topping von Salaten, Broten und warmen Mittagsgerichten. Auch im Smoothie können sie für die Extraportion an Vitaminen und Mineralien sorgen. "Doch ersetzen können sie das große Gemüse nicht", so Annabel Dierks.

Weitere Informationen zu Microgreens finden Sie auf unserer Homepage.

Über die Verbraucherzentrale Bremen
Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 26 Mitarbeiter:innen. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann.
Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.