Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Familie & Kind alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  fischerwerke GmbH & Co. KG EIN UNTERNEHMEN DER UNTERNEHMENSGRUPPE FISCHER, D-72178 Waldachtal
Rubrik:Familie & Kind    Datum: 17.02.2021
Vom E-Fahrzeug bis zum Öko-Haus
fischertechnik erklärt erneuerbare Energien
Anhand von 14 anschaulichen Modellen erklärt der fischertechnik Baukasten Green Energy die Prinzipien von Windkraft und Solarenergie. Der Baukasten ist ab März für 109,90 Euro im Fachhandel erhältlich.

Im fischertechnik Baukasten Green Energy wird anhand des Modells Ökohaus das Zusammenwirken regenerativer Energien deutlich. © fischertechnik
Der fischertechnik Baukasten Green Energy veranschaulicht die Funktionsweise regenerativer Energien wie Windkraft. © fischertechnik
Anhand von 14 anschaulichen Modellen erklärt der fischertechnik Baukasten Green Energy die Prinzipien von Windkraft und Solarenergie. Der Baukasten ist ab März für 109,90 Euro im Fachhandel erhältlich. © fischertechnik
Mit den insgesamt 343 Bauteilen entsteht zum Beispiel ein Öko-Haus. Eine Windturbine produziert Energie, die mit dem Solarmotor als Generator Strom erzeugen kann. Auf dem Dach des Hauses sorgen Solarmodule für zusätzliche Energie, die über den Goldcap, ein Kondensator, gespeichert wird. Bei fehlender Sonneneinstrahlung liefert die Windturbine Energie, womit eine LED betrieben werden kann, die das Licht im Haus simuliert.

Über dieses Modell hinaus gibt es weitere kleine Modelle, die mit regenerativer Energie angetrieben werden. So zum Beispiel eine Gattersäge, wie sie in modernen Sägewerken immer noch zum Einsatz kommt. Unter dem Wasserhahn fängt das Rad an, sich zu drehen und seine Funktion auszuführen. Beim Modell Wasserturbine dient der Solarmotor als Generator und erzeugt Strom, der eine LED zum Leuchten bringt.

Mit einem Föhn, der Wind simuliert, bringt man das Papier-Windrad zum Drehen, das wiederum einen Mühlstein antreibt. Kommt der Solarmotor als Generator zum Einsatz, wird bei der selbst gebauten Windturbine ein Propeller durch Wind angetrieben, bis dieser eine LED zum Leuchten bringt. Auch die Windkraftanlage mit großen Propellerflügeln kann eine LED zum Leuchten bringen, wenn der Aufbau stimmt.

Ein Solarmodul erzeugt bei den Solarmodellen Strom, mit dem der Motor angetrieben wird. Ein lustiger Wackelmann wird durch Sonnenenergie zum Leben erweckt, der Solar-Heli dreht seine Rotorblätter und ein Ventilator sorgt für frische Luft. Je nachdem, ob die Solarmodule in Reihe oder parallelgeschaltet sind, ob die Sonne scheint oder es bewölkt ist, bewegt sich der Solarmotor in den Modellen wie beispielsweise ein Drehtisch schneller oder langsamer. Auch eine Schranke kann mittels Solarbetrieb - ähnlich wie im Original - mit entsprechender Schaltung nach oben oder nach unten bewegt werden.

Mit Schwung in die Elektromobilität geht es mit den solarbetriebenen Fahrzeugen. Ausgestattet mit einem Solarmodul wird das Fahrzeug in Bewegung gesetzt. Wird die Energie im Goldcap gespeichert, kann sie kontrolliert abgegeben werden - das Fahrzeug bewegt sich gleichmäßig und fährt, auch wenn die Sonne nicht scheint.

Kombinierbar ist Green Energy mit dem Baukasten H2 Fuel Cell Car von fischertechnik. Dieser Baukasten bietet einen Einstieg in die Zukunftsthemen Brennstoffzelle und Wasserstoff: Damit kann ein Fahrzeug betrieben werden.

Anhand von 14 anschaulichen Modellen erklärt der fischertechnik Baukasten Green Energy die Prinzipien von Windkraft und Solarenergie. Der Baukasten ist ab März für 109,90 Euro im Fachhandel erhältlich. © fischertechnik
"Erneuerbare Energien sind wichtig für unsere Zukunft. Wir bieten mit diesem Baukasten die Möglichkeit, diese spielerisch im Kinderzimmer zu erlernen und anzuwenden", erklärt Wilhelm Schoch, Geschäftsführer fischertechnik. Das Unternehmen bietet daher bereits seit mehreren Jahren Baukästen im Bereich erneuerbare Energien an.

Unternehmensgruppe fischer
Die Unternehmensgruppe fischer mit Sitz in Waldachtal, Nordschwarzwald, hat 2020 mit weltweit rund 5.200 Mitarbeitern einen Umsatz von 872 Millionen Euro erzielt. Das Familienunternehmen ist mit 50 Gesellschaften in 38 Ländern vertreten und exportiert in rund 120 Länder. Es umfasst die fünf Unterneh-mensbereiche fischer Befestigungssysteme, fischer Automotive, fischertechnik, fischer Consulting und LNT Automation.

fischer Befestigungssysteme besitzt die technologische Marktführerschaft in wichtigen Feldern der Befestigungstechnik. Für ein breites Spektrum an Kunden, vom Heimwerker über den Handwerker bis zum Key-Account-Partner, bietet fischer Produkte in technischer Perfektion.

fischer Automotive fertigt hochwertige Innenraumkomponenten für Fahrzeuge. Das Unternehmen besitzt eine hohe Kompetenz in der Kunststoffverarbeitung und ist ein wichtiger Partner der Automobilindustrie. Das Produktspektrum umfasst Luftausströmer, Getränkehalter, Ablagefächer und Multifunktions-komponenten.

fischertechnik ist mit seinen Konstruktionsbaukästen sowohl im Spielwaren- als auch im Bildungsbereich aktiv. Als einer der letzten Spielwarenanbieter entwickelt und fertigt fischertechnik ausschließlich in Deutschland.

fischer Consulting entstand aus den im eigenen Unternehmen entwickelten Kompetenzen. Dort angesiedelt ist das fischer ProzessSystem, dessen zentraler Inhalt die permanente Verbesserung ist. Dabei orientiert sich das fischer ProzessSystem immer am Nutzen für den Kunden. fischer Consulting berät mittelständische Unternehmen, Behörden und Großkonzerne auf dem Weg zu schlanken und effizienten Prozessen.

LNT Automation entwickelt und fertigt kundenspezifische Elektroniklösungen. Außerdem befasst sich das Unternehmen mit der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von kundenspezifischen und kapazitiven Touchsystemen wie Multitouch-Lösungen aus Glas und dazu passenden Controllereinheiten. Die Elektronik wird in Eigenherstellung gefertigt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?