Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Lichtenauer Mineralquellen GmbH, D-09244 Lichtenau
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 16.02.2021
Lichtenauer Mineralwasser ab sofort klimaneutral
Lichtenauer Mineralquellen erreichen weiteren Meilenstein in Sachen Umweltschutz
Lichtenauer Mineralwasser ist klimaneutral. © Lichtenauer Mineralquellen GmbH
Geschäftsführer Paul K. Korn © Lichtenauer Mineralquellen GmbH
Waldaufforstung in Uganda. © ClimatePartner.com/1020
Paranussanbau in Tambopata, Peru. © ClimatePartner.com/1114
Sämtliche Mineralwässer der Marke Lichtenauer sind seit dem 1. Januar 2021 gänzlich klimaneutral. Dabei werden alle Prozesse und Bestandteile der Wertschöpfungskette in die Klimabilanz eingerechnet: von der Entstehung der Flasche über die Abfüllung am Standort Lichtenau, den Weg bis zum Verbraucher sowie über den gesamten Recycling-Kreislauf bis zur finalen Entsorgung. Lichtenauer nimmt damit eine Vorreiterrolle als eine der ersten klimaneutralen Mineralwassermarken in Ostdeutschland ein. Für das regionale Unternehmen ein weiterer wichtiger Meilenstein seiner langjährigen Nachhaltigkeitsstrategie.

"Vermeiden, verringern und dann kompensieren, lautet unsere Vorgehensweise für das Erreichen der Klimaneutralität unseres Mineralwassers", erklärt Paul K. Korn, Geschäftsführer der Lichtenauer Mineralquellen. Unterstützt wurden die Lichtenauer Mineralquellen bei diesem Prozess von ClimatePartner, einem unabhängigen Anbieter und Berater für Klimaschutzlösungen. Lichtenauer und ClimatePartner haben zunächst die Klimabilanz vollumfänglich aufgestellt und berechnet.

"Wir haben dann gemeinsam als erstes geprüft, wo wir in der Prozesskette Emissionen vollständig vermeiden oder zumindest reduzieren können. So haben wir unseren Strombedarf beispielsweise auf 100 Prozent Ökostrom aus Wasserkraft umgestellt, in eine höhere Energie-Effizienz unserer Gebäude sowie in Gabelstapler mit Elektroantrieb investiert." Hinzu kamen zahlreiche weitere kleinere und größere Stellschrauben, die die Klimabilanz des Lichtenauer Mineralwassers verbessert haben. Dazu gehören auch der auf den Osten Deutschlands und überwiegend die Kernmärkte Sachsen und Thüringen beschränkte regionale Vertrieb und damit einhergehende kurze Transportwege. Auch die langfristige Strategie auf umweltfreundliche Mehrweggebinde zu setzen zahlt sich hierbei aus.

"Schließlich haben wir gemeinsam mit ClimatePartner international zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgewählt, durch die wir die verbliebenen CO2-Emissionen kompensieren", so Korn. "Wir haben uns für ein Waldaufforstungsprojekt in Uganda und ein Schutzprojekt im peruanischen Regenwald entschieden. Beide sorgen dafür, dass Bäume ihre wichtige Aufgabe als CO2-Speicher übernehmen können und kontinuierlich CO2 aus der Erdatmosphäre umwandeln. Zudem beinhalten die Projekte von ClimatePartner auch soziale Komponenten, was uns gut gefallen hat." Insgesamt 1.000 Familien in Peru und Uganda erhalten durch die Projekte ein gesichertes Einkommen für ihre Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft, bessere medizinische Versorgung, einen Zugang zu sauberem Wasser und eine Ausweitung der Schul- und Bildungsangebote. Über einen Code auf den Lichtenauer Mineralwasserflaschen gelangt man über die ClimatePartner-Website auf eine Projektseite, die die Kompensationsleistungen von Lichtenauer dokumentiert.

Die Klimaneutralität ist der dritte wichtige Meilenstein in der langjährigen Nachhaltigkeitsstrategie des sächsischen Unternehmens. Bereits im Herbst 2020 wurden die Lichtenauer Mineralquellen mit dem ZNU-Standard der Universität Witten/Herdecke als erstes Mineralbrunnenunternehmen in Deutschland als nachhaltiges Unternehmen zertifiziert. Zeitgleich erreichte es die Klimaneutralität für seinen Unternehmensstandort in Lichtenau. Ziele, die sich die Mineralbrunnenbranche bis 2030 gesteckt hat - wie der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) Mitte Januar bekanntgab - Lichtenauer hat sie bereits heute erreicht.

Über die Lichtenauer Mineralquellen GmbH
Die Lichtenauer Mineralquellen GmbH ist ein selbstständiges Tochterunternehmen der Hassia Mineralquellen Bad Vilbel GmbH & Co. 233 Beschäftigte, darunter 14 Auszubildende, stellen in Lichtenau über 77 Produkte in 190 Artikeln her. Natürliches Mineralwasser aus dem Erzgebirgischen Becken und weitere alkoholfreie Getränke auf Mineralwasserbasis werden hier abgefüllt: täglich rund 700.000 Flaschen, im Sommer bis zu 1 Million. Die Lichtenauer Mineralquellen sind als nachhaltiges Unternehmen nach dem ZNU-Standard der Universität Witten/Herdecke zertifiziert. Der Standort Lichtenau produziert seit Herbst 2020 klimaneutral und die Lichtenauer Mineralwässer sind seit Anfang 2021 klimaneutral.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft