Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.06.2023
"Ehrenamtliches Vogelmonitoring liefert wichtige Datenbasis, um Arten gezielt zu schützen"
Umweltministerin übergibt Förderbescheide an Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR) zum Schutz von Kiebitzen und zum Ausbau des ehrenamtlichen Vogelmonitorings
"Der Erhalt unserer Artenvielfalt ist neben der Klimakrise die größte Herausforderung unserer Zeit. Ökosysteme, sei es der Wald oder das Wasser, sind umso widerstandsfähiger gegenüber der Erderhitzung je vielfältiger sie sind. Daher ist es so wichtig die Biodiversität zu schützen - sie ist der Garant für unsere Lebensgrundlagen", so Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Montag in Worms. Dort überreichte sie zwei Förderbescheide von insgesamt rund 883.000 Euro im Rahmen der "Aktion Grün" an die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR).

Ein Förderbescheid in Höhe von rund 273.000 Euro soll helfen, den Kiebitz weiterhin zu schützen. Dieser ist eine bedrohte Vogelart, die vor allem auf Feuchtgrünland und auf feuchten Äckern vorkommt. Durch den Umbruch von Wiesen in Ackerland, die Trockenlegung von Wiesen und die Drainagierung der Äcker sowie die Ausbringung von Folien ist sein Lebensraum jedoch drastisch geschrumpft. Auch das Düngen und frühe Mähen von Wiesen bedroht ihn, da er seine Nester am Boden in schütterer Vegetation baut. Wird während der Brut gemäht, hat der Vogel mit der charakteristischen Frisur, den abstehenden, geschwungenen Federn am Hinterkopf, keine Chance. Dank einiger Schutzmaßnahmen durch das Kiebitzprojekt, gibt es jedoch in Rheinland-Pfalz wieder mehr Kiebitznachwuchs. Aktuell sind es 120 Brutpaare. Bis vor einigen Jahrzenten kam der Kiebitz landesweit vor, heute allerdings nur noch in Rheinhessen und der Vorderpfalz.

Beim Kiebitzprojekt der GNOR werden unter anderem die Nester auf Ackerflächen markiert, damit die Landwirte ausweichen können und die Nester nicht bei der Bearbeitung ungewollt zerstören. Zusätzlich bauen die Vogelschützerinnen und -schützer Elektrozäune auf und stellen Nestkörbe auf, die die Gelege beziehungsweise die Kiebitzküken vor Fressfeinden, wie dem Fuchs, schützen.

Damit der Schutz von einzelnen Vogelarten insgesamt nicht nur erkannt, sondern auch umgesetzt werden kann, ist eine gesicherte Datenerhebung unerlässlich. Dafür sorgen unter anderem in Rheinland-Pfalz rund 300 ehrenamtliche Kartiererinnen und Kartierer. Um dieses Engagement auch in den kommenden drei Jahren zu koordinieren und die Daten aufzubereiten, überreichte Eder einen Förderbescheid in Höhe von rund 609.000 Euro. "Dank der ehrenamtlichen Vogelbeobachterinnen und -beobachter wissen wir, wie sich die Bestandszahlen der einzelnen Vogelarten bei uns entwickeln. Diese wissenschaftlich gesicherten Daten sind die Grundlage für wichtige Entscheidungen im Artenschutz, etwa wenn es um die Flächennutzung geht oder darum, welche Schutzmaßnahmen wo umgesetzt werden", so Eder.

Die Kartiererinnen und Kartierer brauchen eine sehr gute Artenkenntnis und laufen, beispielsweise beim Monitoring der häufigen Brutvögel, mehrfach pro Jahr in einem vom statistischen Bundesamt vorgegebenen Gebiet eine entsprechende Route von zwei bis drei Kilometern Länge ab, um Brutvogelarten zu zählen. Dies muss zu bestimmten Zeiten während der Brutzeit passieren. Für seltene Brutvogelarten oder solche, die nachtaktiv sind, wie etwa Eulen, gibt es andere wissenschaftliche Methoden. Dasselbe gilt für Zug- und Wasservögel. Bei Kormoranen beispielsweise zählen die Vogelbeobachterinnen und -beobachter die Tiere an deren Schlafplätzen und geben an, wo sich diese befinden. Durch den Abschuss von Tieren ändern die Kormorane hin und wieder ihr Nachtlager.

Die in Rheinland-Pfalz vom Aussterben bedrohten Arten Flussseeschwalbe und Lachmöwe sind Beispiele, bei denen mit gezielten Maßnahmen, nämlich durch Ausbringung von Brutflößen auf geeigneten Gewässern, die letzten Vorkommen gerettet und die Bestände wieder aufgebaut werden konnten. Die Bestandsentwicklung wird weiterhin im Rahmen des Vogelmonitorings verfolgt und dokumentiert.

"Die GNOR bedankt sich ganz herzlich bei Frau Ministerin Katrin Eder und beim MKUEM für die Realisierung und die nun erfolgte weitere Förderung der beiden Projekte "Kiebitzschutz" und "Vogelmonitoring" in Rheinland-Pfalz, ebenso für das in die GNOR gesetzte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit", so Thomas Dolich, Vizepräsident der GNOR und einer der Koordinatoren für die ehrenamtliche Vogelzählung.

Die GNOR sucht laufend Ehrenamtliche, die bei den Projekten mitarbeiten und so zum Vogel- und Naturschutz beitragen möchten. Informationen gibt es unter www.vogelmonitoring-rlp.de sowie unter gnor.de/projekte/kiebitzprojekt

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

27.09.2023
dm-Zukunftswoche VERBRAUCHER INITIATIVE unter den geladenen Ausstellern


Sperrfrist: Mi.23h, Ralph Thoms nach 22 erfolgreichen Jahren als NaturVision Festivalleiter feierlich verabschiedet Neue Festivalleiterin vorgestellt

23.09.2023
Nachhaltig arbeiten Ein Überblick

21.09.2023
KLIMA_X. Warum tun wir nicht, was wir wissen? Ausstellungseröffnung am 28. September um 19 Uhr; Laufzeit bis 01.09.2024 im Museum für Kommunikation, Berlin


20 Jahre Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" Auch 2023 wurde wieder nachahmungswürdige Strategien und kreative Projekte von Städten, Gemeinden und Landkreisen rund um die Themen "Fairer Handel" und "Faire Beschaffung" gesucht


Das Aktionsgruppengrogramm von Engagement Global fördert entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit zu Themen Für das Jahr 2023 stehen noch Fördermittel zur Verfügung


Flussschutz ohne Grenzen Der österreichische Biologe Georg Frank erhält den Wolfgang Staab-Naturschutzpreis der Schweisfurth Stiftung

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere Deutschland unterzeichnet als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen in New York

20.09.2023
Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft Sustainability Studie des TÜV-Verbands


19.09.2023
Innovative Wege, trotz Wirtschaftskrise Spenden zu generieren Wie gemeinnützige Organisationen ihre Mission trotz wirtschaftlicher Widrigkeiten voranzutreiben können


Sustainable Finance Zukunftsthema mit Gestaltungspotenzial auch für Kommunen


Höchste Zeit für einen Klimaschutz-Schub Germanwatch zum Climate Ambition Summit

Ideen zum Leben mit dem Klimawandel gesucht Bürgerinnen und Bürger können sich ab heute am "Dialog KlimaAnpassung" beteiligen

18.09.2023
Berliner Initiative startet neuen Volksentscheid für ein wetterfestes und hitzetaugliches Berlin Der "BaumEntscheid" wird ein konkretes "BaumGesetz" erarbeiten


Diese Schuld ist nicht meine: Wenn das (Mit-)Leid zur Last wird - eine Anleitung zur Selbstbefreiung Wie unbewusste Schuldgefühle unser Leben prägen und wie wir uns von ihnen befreien. Mit zahlreichen Fallbeispielen sowie Anleitung zur LösUS®-Technik


14.09.2023
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit Auftaktevent in Köln Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik startet mit einem großen Auftaktevent in Köln


MdL Gisela Sengl zu Besuch auf dem Katharinenhof "Ökolandbau als Vorbild"


Zukunftsvertrag Landwirtschaft Verbände vermissen klares Bekenntnis zu den Zielen des Bienen-Volksbegehrens

13.09.2023
Ohne jedes Augenmaß Bundesrat muss bayerischen Antrag auf PFAS-Freibrief stoppen

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel Sie nutzen geomagnetische Landkarten, den Stand von Himmelskörpern und Landmarken, um ihren Weg zu finden