Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 08.09.2022
STADTLANDBIO 2022: CO2-Emissionen mit einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft reduzieren
Parallel zur BIOFACH Summer Edition 2022 rückte der Kongress STADTLANDBIO Chancen für den kommunalen Klimaschutz in den Fokus
Etwa ein Drittel aller Treibhausgase in Deutschland stammt aus der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Dabei wird Jahr für Jahr deutlicher, dass vor allem die Landwirtschaft von den Konsequenzen des Klimawandels, wie anhaltender Hitze und Trockenheit, ganz besonders betroffen ist. Gleichzeitig wird jedoch oft unterschätzt, dass die Art und Weise, wie unsere Lebensmittel produziert werden, auch als wichtiger Hebel für mehr Klimaschutz dienen kann. Das gilt nicht nur bundes- und landesweit, sondern auch auf kommunaler Ebene. Beim Kongress STADTLANDBIO am 27. und 28. Juli 2022 drehte sich - vor Ort und digital - daher dieses Mal alles um die Frage, wie Städte, Gemeinden und Landkreise ihre CO2-Emissionen mit einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft reduzieren können. Über 80 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Unternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben und Verbänden diskutierten dies an den zwei Kongresstagen parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, unter dem Motto: "Bio.Essen.Landwirtschaft - Chancen für den kommunalen Klimaschutz."

"Der Kongress hat Akteure aus unterschiedlichen Bereichen rund um das Thema kommunaler Klimaschutz zusammengebracht und Möglichkeiten eröffnet, damit jede und jeder gehört werden konnte. Vor allem bei jungen Start-Ups merkt man, dass sie diesen direkten Austausch suchen und brauchen", so Nina Faiß, Regionalmanagerin Bio-Musterregion Hohenlohe.

"Klimafreundlicher Konsum wird für Verbraucher immer wichtiger. Damit sich auch auf kommunaler Ebene mehr bewegt, ist es wichtig, die Verantwortlichen mit Kongressen wie STADATLANDBIO zu vernetzen. Seit Corona war das in diesem Jahr zum Glück erstmals wieder persönlich möglich und bot damit auch Raum für informelle Gespräche", bestätigt Uwe Zwick, Wirtschaftsförderung Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Auf dem Acker liegt großes Klimaschutzpotenzial
Die Beiträge und Workshops des Kongresses belegten einmal mehr, dass es auf komplexe Probleme wie die Klimakrise keine einfachen Antworten gibt. Durch den Verzicht auf Pestizide und künstliche Düngemittel ist Ökolandbau zwar auf der Fläche klimafreundlicher, der Effekt wird auf Produktebene jedoch durch die geringeren Erträge abgeschwächt. Allerdings punktet Bio darüber hinaus mit Gemeinwohl- und Umweltleistungen wie Wasserschutz und Förderung der Biodiversität - was verdeutlicht, dass es zu kurz gedacht ist, Klimaauswirkungen isoliert zu betrachten. Kommunen können in der Landwirtschaft aktiven Klimaschutz betreiben, indem sie zum Beispiel Moore schützen, Agroforstsysteme implementieren und Humus aufbauen. Insbesondere bei den Themen Agroforst und Humusaufbau gibt es schon einige gute Praxisbeispiele, doch auch die Wissenschaft muss sich damit noch stärker auseinandersetzen, sagte Dr. Werner Ebert von der Biometropole Nürnberg. Auch Joachim Böttcher, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensraum betont die Bedeutung des Bodens für das Klima: "Bodenschutz ist Klimaschutz - doch wir haben nicht mehr viel Zeit, um die Landwirtschaft zu transformieren. Deshalb sollten wir uns nicht nur auf Bio-Betriebe fokussieren, sondern auch konventionelle Landwirte mit ins Boot nehmen."

Weniger tierische Produkte bei der Gemeinschaftsverpflegung
Kommunales Klimaschutzpotenzial liegt jedoch nicht nur auf dem Acker, sondern auch in der Gemeinschaftsverpflegung von Kitas, Schulen und Kantinen. "Das Interesse an klimafreundlicher Ernährung hat deutlich zugenommen. Bei dem Kongress habe ich nun von einigen Kantinen - etwa in Berlin, München oder Osnabrück - erfahren, die hier echte Vorreiter sind. Das inspiriert!" erklärt Ursula Trentinaglia, Agrarbotschaftlerin, Kursleiterin, Beraterin und Hauswirtschaftsleiterin.

Zwar gibt es inzwischen viele Rechenmodelle, mit deren Hilfe man die Klimabilanz einzelner Lebensmittel und Speisen ermitteln kann, die Grundformel für mehr Klimaschutz auf dem Teller ist jedoch denkbar einfach: weniger tierische und mehr pflanzliche Produkte anbieten - und weniger wegwerfen. Um dies durchzusetzen, braucht es gute Vorbilder und mehr Bildungsangebote: für Köchinnen und Köche zum klimafreundlichen Kochen sowie für Kinder und Jugendliche, damit sie die Auswirkungen ihrer Ernährung verstehen. Aber "in vielen Schulen und Kindergärten ist Ernährungsbildung noch kein Pflichtprogramm, sondern passiert nur dann, wenn einzelne Persönlichkeiten sich dafür engagieren", so Tina Andres, Vorstandsvorsitzende BÖLW.

Regionale Potenziale effizient ausschöpfen
Dass regionale Lebensmittel aufgrund kürzerer Transportwege besser fürs Klima sind, erklärt sich von selbst. Damit dieser positive Effekt jedoch nicht wortwörtlich verpufft ist eine effiziente Regionallogistik erforderlich. In Städten kann urbane Landwirtschaft relativ einfach auf bereits existierende logistische Strukturen zurückgreifen. Auf dem Land sieht das jedoch oft ganz anders aus. Der Kongress zeigte, dass es hier zwar bereits einige Kooperativen und Initiativen gibt, dass diese jedoch vielerorts noch in den Kinderschuhen stecken. Um Leerfahrten und eine mangelnde Auslastung zu reduzieren ist es wichtig, von den großen Logistikunternehmen zu lernen - denn Effizienz ist deren Stärke. Allerdings hat eine Untersuchung bei den Jugendherbergen in Bayern ergeben, dass der Transport nur einen verhältnismäßig geringen Anteil an der Treibhausgasbilanz in der Verpflegung hat. Entscheidender sei, wie produziert werde.

"Der Kongress hat nochmals unterstrichten, dass in Sachen Klimaschutz auf dem Acker freiwilliges Engagement allein nicht reicht. Kommunen sollten etwa bei der Verpachtung der Flächen bereits Forderungen für mehr Humusaufbau einbringen", resümiert Franziska Distler, Öko-Modellregion Nürnberg, Referat für Umwelt und Gesundheit.

Und so war auch in diesem Jahr ein wichtiges Fazit des Kongresses STADTLANDBIO: je mehr Bio, desto besser - für Kommunen, Länder, den Bund und darüber hinaus.

Im Fokus 2023: Souverän.Regional.Bio
STADTLANDBIO findet das nächste Mal statt am 15. und 16. Februar 2023 zum Thema "Souverän. Regional. Bio. - Wie Kommunen Landwirtschaft und Ernährung krisenfest machen können". Angesichts steigender Lebensmittelpreise und Lieferengpässen sowie einer immer komplexeren Sicherstellung der Versorgung. mit Lebensmitteln rückt der Kongress Ernährungssicherung und Ernährungssouveränität in den Fokus. Beantwortet werden Fragen wie wichtig dabei Bio und Regionalität sind, ebenso wie, was Städte, Gemeinden und Landkreise beitragen können, um die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln kurz- und langfristig sicherzustellen, ohne zu sehr von politischen und Weltmarktrisiken abhängig zu sein. Die Anmeldung für den Kongress und das detaillierte Programm sind ab dem Herbst unter www.stadtlandbio.de verfügbar.

Stimmen der Teilnehmenden am Kongress STADTLANDBIO 2022 im Überblick
"Der Kongress hat Akteure aus unterschiedlichen Bereichen rund um das Thema kommunaler Klimaschutz zusammengebracht und Möglichkeiten eröffnet, damit jede und jeder gehört werden konnte. Vor allem bei jungen Start-Ups merkt man, dass sie diesen direkten Austausch suchen und brauchen."
Nina Faiß, Regionalmanagerin Bio-Musterregion Hohenlohe

"Klimafreundlicher Konsum wird für Verbraucher immer wichtiger. Damit sich auch auf kommunaler Ebene mehr bewegt ist es wichtig, die Verantwortlichen mit Kongressen wie STADTLANDBIO zu vernetzen. Seit Corona war das in diesem Jahr zum Glück erstmals wieder persönlich möglich und bot damit auch Raum für informelle Gespräche."
Uwe Zwick, Wirtschaftsförderung Höhenkirchen-Siegertsbrunn

"Bodenschutz ist Klimaschutz - doch wir haben nicht mehr viel Zeit, um die Landwirtschaft zu transformieren. Deshalb sollten wir uns nicht nur auf Bio-Betriebe fokussieren, sondern auch konventionelle Landwirte mit ins Boot nehmen."
Joachim Böttcher, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Lebensraum

"Das Interesse an klimafreundlicher Ernährung hat deutlich zugenommen. Bei dem Kongress habe ich nun von einigen Kantinen - etwa in Berlin, München oder Osnabrück - erfahren, die hier echte Vorreiter sind. Das inspiriert!"
Ursula Trentinaglia, Agrarbotschaftlerin, Kursleiterin, Beraterin, Hauswirtschaftsleiterin

"In vielen Schulen und Kindergärten ist Ernährungsbildung noch kein Pflichtprogramm, sondern passiert nur dann, wenn einzelne Persönlichkeiten sich dafür engagieren."
Tina Andres, Vorstandsvorsitzende BÖLW

"Der Kongress hat nochmals unterstrichten, dass in Sachen Klimaschutz auf dem Acker freiwilliges Engagement allein nicht reicht. Kommunen sollten etwa bei der Verpachtung der Flächen bereits Forderungen für mehr Humusaufbau einbringen."
Franziska Distler, Öko-Modellregion Nürnberg, Referat für Umwelt und Gesundheit

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2024
Im Alter mobil bleiben, um eigenständig zu leben VERBRAUCHER INITIATIVE über Bedeutung von Bewegung für Ältere

23.04.2024
So viel blühende Vielfalt - und dann rollt der Bagger an Zum europaweiten Tag der Streuobstwiese mahnt der NABU zum besseren Schutz

22.04.2024
Ursachen statt Symptome bekämpfen - für effektive Wiederaufforstung müssen wir endlich die planetaren Grenzen respektieren Das Bergwaldprojekt zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2024

Die solare Weltrevolution In einer Stunde schenkt uns die Sonne so viel Energie wie die gesamte Menschheit heute in einem Jahr verbraucht.

Elf Jahre nach Rana-Plaza Textilfabriken sicherer, aber Auslöser der Katastrophe bleiben

Label für emissionsreduzierten Stahl Wichtiger erster Schritt in die Transformation der Stahlindustrie


Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide Modulbau-Unternehmen überzeugt mit der Idee des zirkulären Systems


Premiere: SCHOTT produziert optisches Glas mit 100 Prozent Wasserstoff Großer Schritt für klimafreundliche Spezialglas-Produktion


Incycle - rundum nachhaltig Das Soft-Seating Programm besteht zu 90 - 95 % aus recycelten Materialien


PTA IT-Beratung erhält Siegel "Klimaneutral durch Kompensation" von PRIMAKLIMA Unternehmen erreicht damit seine Klimaziele


"Der Earth Day erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen." Kommentar von Gerald Pichler, CEO von BE-terna, zum Earth Day


Fit mit Fensterputzen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Frühjahrsputz

20.04.2024
Innovative Fachbodenregale mit Stecksystem für optimierte Lagerprozesse Flexibel, skalierbar und werkzeuglos montierbar


19.04.2024
Beim Geld hört das Engagement für den Klimaschutz schnell auf So denken die Deutschen über die Auswirkungen der Energiewende


BMUV fördert Projekte für Natürlichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen mit knapp 200 Millionen Euro Neues Förderprogramm des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz geht in die Umsetzung

"Das Beste an meinem Beruf ist, Menschen zu helfen und passgenaue, individuelle Lösungen für sie zu finden!" Interview mit Jacqueline Neubrand zum Karriereweg Orthopädietechnik anlässlich des "Girls' Day & Boys' Day" am 25. April


Nachhaltig, zusammen, laut: Messe München wird 700. BNW-Mitglied


Tag der Erde: Planet vs. Plastic VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps zur Vermeidung von Mikroplastik


18.04.2024
Gasnetze: Bürger:innen brauchen Verlässlichkeit Berichterstattung über "Green Paper" des Bundeswirtschaftsministeriums verunsichert Verbraucher:innen

Plastikmanifest: Breites Bündnis fordert eine #plastikwende Verhandlungen über globales Plastikabkommen beginnen in Ottawa