Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
07.10.2021
Fünf Forderungen für einen sozial-ökologischen Wandel an die künftige Koalition
IG Metall Bayern und BUND Naturschutz in Bayern drängen Politik zum Handeln
Die IG Metall Bayern und der BUND Naturschutz in Bayern sehen einen klaren Auftrag an die kommende Regierungskoalition in Berlin, den sozial-ökologischen Wandel von Industrie und Gesellschaft mit den Zielen Klimaschutz und Beschäftigungssicherung zu ihrem zentralen Projekt zu machen. Dazu stellen die beiden Organisationen gemeinsam fünf zentrale Forderungen für die Koalitionsverhandlungen auf:
Zukunftsinvestitionen solidarisch finanzieren
Mehr Anreize für Klimaschutz im Verkehr
100 Prozent erneuerbare Energien bis 2040
Mehr soziale Sicherheit im Wandel
Mehr Mitbestimmung und demokratische Beteiligung
Konkret fordern IG Metall Bayern und BUND Naturschutz in Bayern mindestens 500 Milliarden Euro öffentliche Zukunftsinvestitionen bis 2030. Damit soll auch die Klimawende in den Bereichen Industrie, Energie und Verkehr beschleunigt werden. Im Gegenzug für diese enorme Wirtschaftsförderung soll die Bundesregierung von den Unternehmen verbindliche Zusagen für Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung verlangen. Zur solidarischen Finanzierung der Zukunftsinvestitionen sollen Unternehmen und Vermögende am meisten beitragen.
Im Bereich Verkehr fordern die Bündnispartner eine Verdopplung des Verkehrsanteils der Schiene unter anderem durch ein großes Investitionsprogramm ins Schienennetz und eine am CO2-Ausstoß ausgerichtete LKW-Maut. Für einen gut ausgebauten, bezahlbaren und dichter getakteten ÖPNV soll die neue Bundesregierung erhebliche Fördergelder zur Verfügung stellen.
Im Bereich Energie fordern IG Metall Bayern und BUND Naturschutz in Bayern eine Verschärfung der Ausbauziele für erneuerbare Energien auf mindestens 70 Prozent bis 2030 und 100 Prozent bis 2040. Unverhältnismäßige Abstandsregeln müssen abgeschafft, Planungsverfahren unter Beachtung von Naturschutzanforderungen vereinheitlicht und beschleunigt werden.
Die Bündnispartner fordern einen Ausbau der sozialen Sicherungssysteme, auch um die Akzeptanz der Menschen für den ökologischen Wandel zu gewinnen. Dazu gehören ein gesetzlicher Mindestlohn von über 12 Euro, eine längere Bezugsdauer von Arbeitslosengeld I und eine Stärkung der gesetzlichen Rente. Mit einem Transformationskurzarbeitergeld sollen Beschäftigte eine Qualifizierung und einen Lohnersatz erhalten, ohne ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Nachbesserungen beim Lieferkettengesetz sollen Beschäftigte, Natur und Klima besser schützen.
Schließlich fordern IG Metall Bayern und BUND Naturschutz in Bayern mehr Mitbestimmung für Betriebsräte bei den Themen Weiterbildung und Standortsicherung sowie die Abschaffung des Doppelstimmrechts des Aufsichtsratsvorsitzenden für eine echte Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Zivilgesellschaftliche Organisationen sollen an der politischen Willensbildung zur Bewältigung des sozial-ökologischen Wandels stärker demokratisch beteiligt werden.
Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern, sagt: "Die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen und konsequenter Klimaschutz müssen Basis für jegliches Wirtschaften werden. Der BUND Naturschutz appelliert an die neue Mehrheit im Bundestag und an die neue Bundesregierung, endlich die Weichen für einen fairen, sozial-ökologischen Wandel zu stellen. Wir sehen im Zusammenführen von sozialer Gerechtigkeit, fairer Entlohnung und Beachtung der planetaren Grenzen die zentrale Chance für die Sicherung des Industriestandortes."
Johann Horn, Bezirksleiter der IG Metall Bayern, sagt: "Der sozial-ökologische Wandel ist für uns alle eine existenzielle Frage. Wir müssen die Industrie in Deutschland umbauen zu einer klimaneutralen Industrie. Und zwar so, dass wir auch in Zukunft ein starker Industriestandort mit sicheren Arbeitsplätzen sind. Die künftigen Koalitionsparteien haben es in der Hand, dafür die Weichen zu stellen. Dabei muss klar sein: Auch die Unternehmen müssen große Beiträge leisten, damit wir den sozial-ökologischen Wandel schaffen. Sie können sich nicht in der Corona-Krise vom Staat retten lassen, jetzt alle möglichen Fördergelder einstreichen, und dann die Produktion nach Asien und Osteuropa verlagern."
Für den 29. Oktober ruft die IG Metall bundesweit zum Aktionstag "Fairwandel" für einen sozialen, ökologischen und demokratischen Wandel auf. In Bayern wird es zwei zentrale Demonstrationen in München und Schweinfurt geben sowie viele weitere Aktionen vor Betrieben.
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Email:
fa@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal:
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030:
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig
SDW sieht Handlungsbedarf.
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin