Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 11.10.2021
NaturFreunde wollen ein soziales, ökologisches und freies Leben im Anthropozän
31. Bundeskongress wählt Michael Müller mit großer Mehrheit erneut zum NaturFreunde-Bundesvorsitzenden und verabschiedet über 50 Beschlüsse für das neue "Zeitalter des Menschen"
Die NaturFreunde Deutschlands haben vom 8. bis 10. Oktober ihren 31. Bundeskongress in Falkensee bei Berlin durchgeführt. Das höchste Organ des politischen Freizeitverbandes debattierte dabei insbesondere die Bedingungen des Lebens im "Zeitalter des Menschen", wie die neue geologische Erdepoche des Anthropozän auch genannt wird. Die NaturFreunde-Antwort ist klar: Das Leben in der Menschenzeit muss sozial, ökologisch und frei sein.

'Das Anthropozän wird die Zukunft des menschlichen Lebens maßgeblich bestimmen', betonte Michael Müller, der mit großer Mehrheit erneut zum NaturFreunde-Bundesvorsitzenden gewählt wurde. © Friedhelm Fett
"Das Anthropozän wird die Zukunft des menschlichen Lebens maßgeblich bestimmen", betonte Michael Müller, der mit großer Mehrheit erneut zum NaturFreunde-Bundesvorsitzenden gewählt wurde. Der langjährige umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion warnte vor den Folgen des fortdauernden Überschreitens der ökologischen Grenzen des Wachstums: "Dabei stirbt nicht nur die Natur, auch ein Ende der menschlichen Zivilisation ist denkbar."

Es greife viel zu kurz, allein den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen zu fordern. Die Menschheit, vor allem im globalen Norden, müsse sehr schnell und drastisch runter von ihren viel zu hohen Ressourcen-Verbräuchen, forderte Müller, der prognostizierte, dass die ökologische Krise in den nächsten Jahren die sozialen Kräfteverhältnisse massiv verschieben und die Gerechtigkeitsfrage ins Zentrum rücken werde. Deshalb müsse neben dem Schutz von Klima und biologischer Vielfalt auch die Demokratie gestärkt werden, die immer stärker unter Druck gerate.

Die Klimakrise sei zudem eine Friedensfrage, so Müller: "Wir sehen mit Sorge die massive Hochrüstung und Zuspitzung der Verteilungskämpfe. Die NaturFreunde Deutschlands warnen vor der Illusion, sich in grünen Oasen des Wohlstands von einer zunehmend unwirtlichen Welt abschotten zu können. Das würde die Menschheit ins Chaos stürzen. Stattdessen muss die soziale und ökologische Gestaltung der Transformation durch mehr Demokratie und Gerechtigkeit gefördert werden. Die NaturFreunde werden dafür weiter einstehen", versprach Michael Müller.

Beschlüsse für Wohnungsgemeinnützigkeit, Tempolimit und Abrüstung
Die rund 100 Delegierten berieten mehr als 50 Anträge auch aus den Themenbereichen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Energie, Verkehr, sanften Tourismus, Frieden, Bürgerrechte und Wohnen. So fordern die NaturFreunde zum Beispiel die Wiedereinführung der Wohnungsgemeinnützigkeit, sprechen sich für einen Netto-Null-Flächenverbrauch schon im Jahr 2030 aus, verurteilen den geplanten Oderausbau, wollen deutlich mehr Klimagerechtigkeit sowie eine ambitioniertere Moorschutzstrategie, warnen davor, die Atomenergie als Klimaretter zu sehen, möchten Flugbenzin besteuern, wollen den Baustopp neuer Autobahnen, ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, den Stopp des EU-Mercosur-Abkommens, die Freigabe der Patente auf Corona-Impfstoffe für alle Länder und auch den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag. Zudem wurde intensiv über die Verbandsentwicklung diskutiert.

Unter den zahlreichen Gästen des Kongresses waren auch die frühere Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin, der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann, der Präsident des Deutschen Mieterbundes Lukas Siebenkotten, DNR-Präsident Kai Niebert, Luca Samlidis von Fridays for Future, der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller und Reiner Braun, Sprecher von Abrüsten statt Aufrüsten.

Neben der Bestätigung von Michael Müller als Bundesvorsitzendem wählte der Kongress auch einen neuen Bundesvorstand: Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Regina Schmidt-Kühner, Clara Wengert und Tilmann Schwenke, Bundeskassierer ist Uwe Hiksch. Janeta Mileva bleibt im Bundesvorstand für den Fachbereich Kultur und Bildung, Joachim Nibbe für den Fachbereich Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus und Harald Peschken für den Fachbereich NaturFreunde-Häuserwerk und Häuserarbeit zuständig. Neu ist Matthias Grell als Bundesfachbereichsvorstand für Natursport und Wandern. Wendelin Haag vertritt die Naturfreundejugend im Bundesvorstand.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege