Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.10.2021
Paraguay: Ayoreo appellieren an Interamerikanische Menschenrechtskommission, ihren Wald zu bewahren
Ihre unkontaktierten Angehörigen suchen in den wenigen verbliebenen Teiles des Waldes Zuflucht vor den allgegenwärtigen Bulldozern.
Angehörige der indigenen Ayoreo in Paraguay haben an die Interamerikanische Menschenrechtskommission appelliert, um ihren Wald zu retten, der eine der höchsten Abholzungsraten der Welt aufweist. Ihre unkontaktierten Angehörigen suchen in den wenigen verbliebenen Teiles des Waldes Zuflucht vor den allgegenwärtigen Bulldozern.

Die Ayoreo haben in der Vergangenheit bereits den Trans-Chaco Highway blockiert, um auf die Untätigkeit der Regierung aufmerksam zu machen. © GAT/ Survival
Die Ayoreo-Totobiegosode des paraguayischen Chaco-Waldes versuchen seit 1993 - als sie einen formellen Landanspruch einreichten - ihren Wald zu schützen. Doch Landwirtschaftsbetriebe dringen immer tiefer in das Gebiet vor. 2020 gerieten auch Konzerne wie BMW in die Kritik, davon zu profitieren.

Angesichts des fehlenden politischen Willens in Paraguay, das Gesetz einzuhalten und die Zerstörung ihres Landes zu stoppen, baten die Ayoreo 2013 die Interamerikanische Menschenrechtskommission (IACHR) um Intervention.

Auf Ersuchen der Regierung erklärten sich Angehörige der Ayoreo 2016 bereit, formelle Verhandlungen über Landansprüche aufzunehmen. Aber seit fünf Jahren und trotz 42 Treffen geht die Zerstörung ihres Waldes unvermindert weiter. Satellitenfotos zeigen, dass die Ayoreo heute nur noch auf einer Waldinsel leben, die von Monokulturen und Fleischproduktion umgeben ist.

Die Ayoreo haben nun angekündigt, dass sie sich aus den Verhandlungen mit der Regierung zurückziehen. Sie haben sich erneut schriftlich an die Interamerikanische Kommission gewandt, um die paraguayischen Behörden aufzufordern, ihnen endlich ihr Land zurückzugeben und die Agrarkonzerne, die es in Besitz genommen haben, auszuweisen.

Obwohl die meisten Ayoreo-Totobiegosode vor einigen Jahrzehnten von evangelikalen US-Missionaren gewaltsam kontaktiert wurden, lebt eine unbekannte Anzahl von ihnen weiterhin unkontaktiert in den verbliebenen Waldgebieten.

Anfang des Jahres nahm eine unkontaktierte Gruppe Kontakt zu einer sesshaften Ayoreo-Gemeinschaft auf, um ihre Angst vor der Zerstörung ihres Waldes auszudrücken, um anschließend in den Wald zurückzukehren.

Der Anführer der Ayoreo-Totobiegosode, Porai Picanerai, der 1986 von der amerikanischen New Tribes Mission gewaltsam kontaktiert wurde, sagte: "Meine unkontaktierten Verwandten leiden und sind in Gefahr, weil sie nur sehr wenig Platz haben, um sich zu bewegen und zu leben. Es gibt viele Außenstehende, die unser Land besetzen und den Wald für die Fleischproduktion niederbrennen."

Porai sagte auch: "Nachdem ich an den meisten der 42 Treffen teilgenommen habe, habe ich wieder einmal gesehen, dass der Staat den indigenen Gemeinschaften nicht entgegenkommt, dass er sein Wort nicht hält, dass er lügt und nicht gewillt ist, mein Volk zu schützen und uns das Land zurückzugeben, das wir immer bewohnt und gepflegt haben . Wir können die Regierung nur dann zum Handeln bewegen, wenn wir uns an externe Stellen wie die IACHR wenden."

Survival-Mitarbeiterin Teresa Mayo sagte heute: "Die Ayoreo-Totobiegosode haben den Verhandlungsprozess gestoppt, da die Regierung ihn nur in die Länge gezogen hat, während sie die ungezügelte Zerstörung des Waldes der Ayoreo weitergehen lässt. Der Staat weiß, dass er einfach nichts tun muss, um die unkontaktierten Ayoreo effektiv zum Tode zu verurteilen - und wenn eine Regierung die Lösung ihres 'Problems' in der Ausrottung eines Volkes sieht, sprechen wir von Völkermord."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.