Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.10.2021
Leverkusen, Landkreis Ebersberg und Universität Bremen gewinnen Recyclingpapier-Wettbewerb
Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel prämiert
Leverkusen ist die "Recyclingpapierfreundlichste Stadt 2021". Die Stadt in Nordrhein-Westfalen hat sich im jährlichen Recyclingpapier-Wettbewerb durchgesetzt. In der Kategorie Landkreise erringt der bayerische Kreis Ebersberg die beste Platzierung. Den Hochschulwettbewerb 2021 gewinnt die Universität Bremen. Die Stadt Solingen und die Universität Osnabrück erhalten Sonderauszeichnungen als "Mehrfachsieger". Insgesamt haben 103 Städte, 67 Landkreise und 50 Hochschulen am diesjährigen Papieratlas-Wettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) teilgenommen. Die Gewinner wurden heute in Berlin im Bundesumweltministerium ausgezeichnet.

Parlamentarischer Staatssekretär Florian Pronold: "Die Verleihung des Papieratlas ist seit mehr als einem Jahrzehnt eine Konstante im Bundesumweltministerium. Diese Auszeichnung ist deshalb so erfolgreich, weil sie eine klare und verständliche Botschaft vermittelt: Überall dort, wo Papier noch eingesetzt wird, sollte es Recyclingpapier mit dem "Blauen Engel" sein. Recyclingpapier ist Frischfaserpapier überlegen: Es spart ca. 70 Prozent Wasser und ca. 60 Prozent Energie."

Die recyclingpapierfreundlichste Stadt, Landkreis oder Hochschule haben eine 100%-Recyclingpapierquote in der Verwaltung erreicht und die Höchstzahl an Sonderpunkten erlangt (20 Punkte). In diesem Jahr hat der Landkreis Ebersberg volle Punktzahl erreicht, die Stadt Leverkusen und die Universität Bremen konnten sich beide mit 19 Sonderpunkten durchsetzen. Die Sonderpunkte werden im Einzelnen für den höchstmöglichen Einsatz von Blauer-Engel-Papier (RCBE) in Schulen und der Hausdruckerei bzw. den Fachbereichen/Fakultäten vergeben. Außerdem gehen besondere Aktionen zur Förderung von RCBE, des Drucks von Publikationen auf RCBE, besondere Dienstanweisungen, aber auch der Einsatz niedriger Weißgrade sowie die Nutzung von RCBE durch die Verwaltungsspitze und vor allem systematisches Papiersparen in die Wertung ein.

Als Mehrfachsieger werden jene Städte, Landkreise oder Hochschulen geehrt, die ihre Leistungen bei der Verwendung von RCBE konstant auf höchstem Niveau halten. Sie wurden bereits zuvor als recyclingpapierfreundlichste Stadt, Landkreis oder Hochschule ausgezeichnet und haben ihre Leistungen bestätigt. Mit dieser Kategorie soll die dauerhafte Nutzung von RCBE sichergestellt werden. Für fünf Jahre Spitzenleistung werden in diesem Jahr Solingen und die Universität Osnabrück geehrt.

Die Stadt Oberhausen, der Unstrut-Hainich-Kreis sowie die Universität Passau sind "Aufsteiger des Jahres". Sie haben die höchste Steigerung der Recyclingpapierquote in der Verwaltung innerhalb eines Jahres erreicht. Mit dieser Auszeichnung soll die kurzfristige Umstellung von Frischfaser auf RCBE gefördert werden.

Eine Übersicht aller Gewinner, der 2. und 3. Plätze, der "Aufsteiger des Jahres", der "Mehrfachsieger" und aller anderen Teilnehmenden wird veröffentlicht unter www.papieratlas.de.

Der Papieratlas wurde von der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) ins Leben gerufen. Die im Jahr 2000 gegründete IPR besteht aus 26 Unternehmen und fördert den Gebrauch von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel in Wirtschaft, Behörden, Kommunen, Hochschulen und Schulen. Unterstützung bekommt die IPR durch das Bundesumweltministerium, den Deutschen Städtetag, den Deutschen Städte- und Gemeindebund, den Deutschen Landkreistag, den Deutschen Hochschulverband und das Umweltbundesamt.

Blauer Engel für Recyclingpapier
Der Blaue Engel - das Umweltzeichen der Bundesregierung seit 1978 - garantiert, dass die Papierfasern zu 100 Prozent aus Altpapier gewonnen werden. Das schont die Wälder, wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen bleibt erhalten. Denn: Rund zwei Drittel der in Deutschland zur Herstellung von Frischfaserpapier eingesetzten Primärfaserstoffe werden importiert, ca. 40 Prozent der Importe stammen aus Brasilien, Uruguay und Chile - üblicherweise von Eukalyptus-Monokulturen. Weitere rund 15 Prozent der Importe stammen mit Portugal und Spanien aus Ländern, die von Wasserknappheit bedroht sind. Im Gegensatz dazu ist Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ein "Produkt der kurzen Wege".

Auch bei der Ökobilanz ist 100 Prozent Recyclingpapier vorteilhaft: Seine Herstellung spart circa 70Prozent Wasser und 60Prozent Energie gegenüber Frischfaserpapier. Der Blaue Engel garantiert zudem, dass dem Papier bei der Herstellung keine schädlichen Chemikalien oder optischen Aufheller zugesetzt werden. Recyclingpapier eignet sich für nahezu jede Anwendung, ob für den Drucker, den Kopierer oder als Schreibpapier. Der Blaue Engel legt zusätzlich die Gebrauchstauglichkeit des Papiers (DIN EN 12281) sowie die Alterungsbeständigkeit (ISO 20494) fest. Diese DIN-Normen stellen sicher, dass Recyclingpapier mit dem Blauen Engel einwandfrei in Druck und Kopiergeräten verwendet und ohne Qualitätseinbußen archiviert werden kann.

Weitere Informationen


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.