Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mankau Verlag GmbH, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 22.11.2020
Gefühlsverletzungen ganzheitlich heilen
Die OGE-Methode stellt den verlassenen Menschen und seine Emotionen in den Mittelpunkt der Behandlung
Dr. med. Daniel Dufour vertritt einen therapeutischen Ansatz, demzufolge nicht die Symptome, sondern die tieferen Ursachen einer Krankheit behandelt werden. Die Taschenbuch-Neuausgabe seines Ratgebers "Das verlassene Kind" zeigt, wie es gelingt, unterdrückte Gefühle zu erkennen und körperlich wie mental zu heilen.

Nicht geliebt und nicht liebenswert?

Viele Menschen leiden unter wiederkehrenden Beschwerden, wie chronische Blasenentzündung oder Sodbrennen, haben Probleme mit Alkohol oder sind in ihren sozialen Bindungen beeinträchtigt, da Aggressionen oder Ängste den Umgang erschweren und die Betroffenen isolieren. Nur selten kommen sie selbst oder gar die behandelnden Ärzte dabei auf die Idee, dass ein ganz besonderes Phänomen hinter diesen Symptomen stecken kann, das es auf eine besondere Art zu behandeln gilt.

Nach dem Genfer Arzt und Autor Dr. med. Daniel Dufour besteht dieses Phänomen in einem Gefühl des "Verlassenseins" - im Sinne von: sich nicht geliebt und nicht liebenswert fühlen -, das in die früheste Kindheit zurückreicht: "Ein Kind braucht nun einmal Liebe, um gedeihen zu können. Aber nur eine bedingungslose Liebe kann bei ihm das Gefühl verstärken, um seiner selbst willen da zu sein, und demzufolge auch das Gefühl, ein wichtiger Mensch zu sein, ein Mensch, der einen Wert hat." In dem einfühlsamen und kritischen Buch "Das verlassene Kind" wird exemplarisch eine Methode vorgestellt, um denen an unterschiedlichen Beschwerden Leidenden zu helfen, indem der Person in ihrer Ganzheit mit Respekt und Liebe begegnet wird.

Die Krankheit als Chance

Daniel Dufour stellt dem klassischen medizinischen Weg, der eine Krankheit als Verhängnis begreift und dieses zu bekämpfen versucht, eine alternative Methode der Behandlung gegenüber. Die klassische Strategie geht von den Symptomen aus, versucht diese medikamentös zu unterdrücken und empfiehlt schließlich eine Psychotherapie, um den "Normalzustand" wiederherzustellen.

Gerade diese vermeintliche "Normalität" ist aber erst für die Leiden verantwortlich, denn sie beeinflusst als Erziehung das, was Dufour als "Denke" oder "Ego" bezeichnet. Sie schneidet uns von unserer ursprünglichen Natur ab. Diese Gedanken, die festlegen, was gut und was schlecht ist, sind der Ausgangspunkt unserer Werturteile. Sie nisten sich ein und beschränken ein Individuum dahingehend, was anderen zufolge "annehmbar und normal" ist.

Bezugspunkte für die betroffene Person in ihrer Ganzheitlichkeit müssten aber die Natur des Seins, ihr angeborenes Wissen und ihr innerer Kern sein. Dazu gehört auch, den Menschen im Hinblick auf seine Krankheit in die Verantwortung zu nehmen. Es sei laut Dufour ein Zeichen von Respekt gegenüber dem Patienten, ihm zu vermitteln, dass er für sein Unwohlsein genauso verantwortlich ist wie für sein Wohlergehen.

Der Patient als Experte

Im Allgemeinen beruht der herkömmliche oder klassische Ansatz der Medizin auf der Annahme, dass der Therapeut über das Wissen verfügt, die Behandlung leitet und der Patient diese erträgt, indem er sich den dort benutzten Methoden unterwirft. Dementsprechend begibt sich der Patient von Beginn an in eine Situation der Minderwertigkeit, denn er leidet und ist von der Person des Therapeuten abhängig. Dies zieht oft den Entzug der eigenen Verantwortung mit sich.

Der alternative medizinische Ansatz der OGE-Methode erlaubt es einem leidenden Menschen hingegen, für sich selbst zu kämpfen und nicht gegen die Krankheit oder gegen die Symptome. "Das verlassene Kind" ist ein Buch, das den Patienten zum alleinigen Experten macht und nicht den Arzt und die Diagnose in den Mittelpunkt stellt. Es fügt sich ein in den Paradigmenwechsel der derzeitigen Psychologie, die die Salutogenese in den Vordergrund rückt und in den Ressourcen des Patienten das entscheidende Element der Gesundung sieht. Viele Leser werden sich in den zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen Dufours wiederfinden und ihre eigene Lebensgeschichte mit anderen Augen betrachten.


Buch-Tipp:
Dr. med. Daniel Dufour
Das verlassene Kind
Gefühlsverletzungen aus der Kindheit erkennen und heilen
Mankau Verlag, 1. Auflage Mai 2020
Taschenbuch, 12 x 19 cm, 190 Seiten
12,90 Euro (D) / 13,30 Euro (A)
ISBN 978-3-86374-533-0

Link-Empfehlungen:
Mehr Informationen zum Taschenbuch "Das verlassene Kind"
Zur Leseprobe im PDF-Format
Mehr über den Autor Dr. med. Daniel Dufour
Zum Internetforum mit Dr. med. Daniel Dufour
Zum Video zu "Das verlassene Kind"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?