Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 11.11.2020
Gegen die Angst im Corona-Herbst
Mehr psychische Leiden: KKH-Experte Michael Falkenstein gibt Tipps für den Alltag
Angst vor dem Corona-Virus, Angst vor der Einsamkeit und dem wirtschaftlichen Ruin: Das erneute Herunterfahren des öffentlichen und privaten Lebens bringt viele Menschen an ihre Grenzen - vor allem jetzt, in der dunklen Jahreszeit. Einer Auswertung der KKH Kaufmännische Krankenkasse zufolge ist bereits im ersten Halbjahr 2020 die Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Probleme um rund 80 Prozent gestiegen. Am häufigsten diagnostiziert wurden Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen sowie depressive Episoden. Besonders gefährdet sind Menschen, die bereits an psychischen Erkrankungen leiden. Deren Situation kann sich durch die Pandemie und die erneuten Kontaktsperren deutlich verschlechtern. Aber auch bei gesunden Menschen kann die derzeitige Lage starke Ängste sowie Gefühle von Vereinsamung und Frustration auslösen, die schlimmstenfalls seelisch krank machen.

Damit es erst gar nicht dazu kommt, gibt KKH-Psychologie-Experte Michael Falkenstein ein paar Tipps gegen Angst und Einsamkeit im Corona-Herbst:
  • Regeln einhalten: Die Sorge, sich mit dem Corona-Virus anzustecken, kann durch aktives Handeln verringert werden, sprich Hände gründlich waschen, Maskenpflicht und Abstandsregeln beachten.
  • Strukturen schaffen: Kurzarbeit, Homeoffice und Kontaktsperren bringen den gewohnten Tagesablauf durcheinander. Deshalb ist es jetzt umso wichtiger, erneut Strukturen zu schaffen, etwa mit Tages- und Wochenplänen. So holen Sie sich ein Stück Sicherheit und Vorhersagbarkeit zurück. Überlegen Sie ruhig detailliert, was Sie tun müssen und möchten und tragen Sie alles in den Kalender ein - von der Arbeit bis hin zu Freizeitaktivitäten. Wichtig ist ein ausgewogenes Maß aus Pflichten und Spaß.
  • Beziehungen pflegen: Beziehungen geben Rückhalt und Stärke. Pflegen Sie Ihre Kontakte auch über die Distanz weiter, etwa per Video-Chat, E-Mail, Telefon, oder auch mit Abstand von Balkon zu Balkon oder von Haustür zu Haustür.
    Nehmen Sie mit Menschen Kontakt auf, mit denen Sie lange nicht mehr gesprochen, die Ihnen aber in der Vergangenheit gutgetan haben. Die derzeitige Situation ist ein geeigneter Aufhänger, um wieder miteinander ins Gespräch zu kommen.
    Denken Sie auch an Menschen, die womöglich einsam und hilfsbedürftig sind. Überlegen Sie, ob Sie solchen Menschen helfen können, z. B. mit einem Einkauf, etwas Selbstgekochtem oder einem Gespräch auf Abstand. Dieses Engagement kann auch Ihr Wohlbefinden steigern, denn anderen helfen macht glücklich!
  • Genuss: Um mit Belastungen und Stress besser umgehen zu können, eignet sich generell alles, was dem seelischen und körperlichen Wohlbefinden dient: Ein leckeres Essen, ein gutes Buch, ein schöner Film, ein heißes Bad oder eine Mittagspause in der Herbstsonne können Balsam für die Seele sein und sind auch in Corona-Zeiten möglich.
  • Bewegung: Seien Sie aktiv! Bewegung ist gut für die Stimmung und stärkt das Immunsystem, vor allem im Freien wie etwa beim Wandern, Joggen oder Radfahren. Auch zu Hause lässt sich gut Sport treiben. Man kann dabei neue Dinge ausprobieren, beispielsweise Rückentraining, Yoga oder Meditation. Im Internet gibt es dazu diverse Coachings, auch für Anfänger.
  • Corona-Informationen in gesundem Maß: Achten Sie darauf, den Medienkonsum in Bezug auf Corona zu begrenzen. Bedenken Sie, dass auch Falschinformationen kursieren und Panik geschürt wird. Informieren Sie sich ein- bis zweimal am Tag bei verlässlichen Quellen über das Tagesgeschehen, etwa bei öffentlich-rechtlichen Sendern oder medizinischen Fachinstituten.
  • An die Zukunft denken: Schmieden Sie mit Ihrer Familie und/oder Ihren Freunden Pläne für die Zeit nach Corona. Vorfreude hebt die Stimmung und kann das Wohlbefinden steigern.

Wenn Ängste, Hoffnungslosigkeit und ein permanentes Gefühl der Erschöpfung und Anspannung dennoch aufkommen und anhalten, sollten sich Betroffene in jedem Fall professionelle Hilfe suchen. Erster Ansprechpartner ist der Hausarzt, der gegebenenfalls an einen Psychiater oder einen psychologischen Psychotherapeuten überweist. Auch in Corona-Zeiten sind Beratungs- und Seelsorgeangebote möglich, etwa in Form von telefonischer Beratung und Videosprechstunden.

Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit rund 1,7 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Website.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?