Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Merus GmbH, D-71063 Sindelfingen
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
15.09.2020
Mit Aufforstungs- und Moorschutzprojekten den eigenen CO2-Ausstoß kompensieren:
Sindelfinger Merus GmbH auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2021
Im Unternehmen ist es an vielen Stellen unvermeidlich, direkt oder indirekt die Emission von CO2 zu verursachen. Angefangen bei Dienstfahrten und dem Stromverbrauch in den Büroräumen, bis hin zu Produktion, Verpackung und Recycling - wo Energie verbraucht wird, wird CO2 ausgestoßen. Bei der Merus GmbH - einem Unternehmen für Wasseraufbereitung ohne Chemie - ist dieser CO2-Ausstoß zunehmend in das Problembewusstsein gerückt. Um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verbessern und den verursachten Schadstoffanteil zu reduzieren, setzt das Sindelfinger Unternehmen auf einen umfassenden Katalog aus Nachhaltigkeitsmaßnahmen, mit dem Ziel, bis 2021 die Klimaneutralität zu erreichen.
Der Merus Ring: ein Ring aus Aluminium, der um die Wasserleitung gelegt wird und daraufhin gegen Rost, Kalk und mikrobiologische Probleme wirkt. © Merus GmbH
Der Merus Ring erhöht die Löslichkeit der im Wasser enthaltenen Stoffe. © Merus GmbH
Zu diesem Zweck wurde in Zusammenarbeit mit einem Experten für Emissionsminderung die eigene CO2-Bilanz im Detail berechnet, um gezielt Maßnahmen zur Emissionsminderung in Verwaltung, Produktion und Logistik umsetzen und ausbauen zu können. Dazu zählen eine nachhaltige Produktion mit Strom zu 100 Prozent aus Wasserkraft, Geschäftsreisen mit der Bahn, plastikfreie Verpackungen sowie Versuchsreihen mit Alternativen wie Graspapier. Für schwieriger zu beeinflussende Bereiche, wie etwa den Rohstoffabbau zur Produktion der Merus-Ringe, wird in CO2-Kompensationsprojekte wie Aufforstungskampagnen investiert.
Die Merus GmbH bietet Wasseraufbereitung ohne den Einsatz von chemischen Zusatzstoffen an und setzt dazu den Merus Ring ein - ein Ring aus Aluminium, der um die Wasserleitung gelegt wird und daraufhin gegen Rost, Kalk und mikrobiologische Probleme wirkt. Im Jahr 2019 verursachten Produktion, Logistik und Vertrieb des Produkts insgesamt eine Emission von 85 t CO2e (Tonnen CO2 Äquivalent). Dies ergab eine interne Analyse mit Unterstützung eines Experten für Emissionsminderung: "Wie andere auch, haben wir bereits externe CO2-neutrale Projekte unterstützt und in den eigenen Unternehmensstrukturen klimafreundliche Alternativen gesucht wie etwa eine plastikfreie Verpackung", berichtet Roland Dworschak, Geschäftsführer der Merus GmbH. "Wir wussten aber nie genau, wo bei uns selbst die größten Emissionsverursacher liegen." Genau dies sollte mit der Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) und des Corporate Carbon Footprints (CCF) festgestellt werden.
Bei der Analyse des PCF wird der CO2-Ausstoß während des gesamten Produktlebenszyklus berücksichtigt, wobei sowohl Rohstoffe und Produktion als auch Recycling und Abfall einbezogen werden. Grundlage bildeten Fragen wie: Welche Menge an CO2 wird ausgestoßen, um ein Kilo des Rohstoffs Aluminium herzustellen? Wie viel Strom wird zum Sägen oder CNC-Bearbeiten benötigt? Welche Heiz- und Stromkosten fallen für das Unternehmen und die internen Abläufe an? Wie hoch ist der Recycling-Anteil bei den Verpackungen? Dabei verpflichtete sich das Unternehmen zur Transparenz und bezog auch Emissionsmengen mit ein, die etwa in der Logistik nur indirekt durch Merus verursacht werden. Zusätzlich werden im CCF CO2-Emissionen erfasst, die etwa durch Internetnutzung, Dienstfahrten oder Heizung in den Büroräumen entstehen. Basierend auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen war es dem Unternehmen möglich, einen gezielten Aktionsplan zu entwickeln, um den Wunsch nach Klimaneutralität bis 2021 Realität werden zu lassen.
Zur Klimaneutralität mit neuen Gewohnheiten und großen Projekten
In Zukunft setzt das Unternehmen auf einen Mix aus kleinen Schritten und großen Sprüngen. Der Merus Ring an sich ist ein klimafreundliches Produkt. Für den Einsatz wird keine Energie benötigt und oftmals ersetzt er chemische Zusätze und verbessert die Effizienz etwa von Heizung und Kühlung. Nun soll auch im Unternehmen und Geschäftsalltag bei Merus das Thema "Klimaschutz" in den Fokus rücken.
Klimafreundliche Gewohnheiten sollen gefördert werden. Dazu zählen Trinkwasser aus der Leitung anstatt aus Plastikflaschen, Unterstützung von Home-Office oder einer klimafreundlichen Anreise zum Arbeitsplatz. Daneben will das Unternehmen zielgerichtet Projekte in der eigenen Produktzykluskette umsetzen, um das Emissionsaufkommen schrittweise zu reduzieren. So wurde bereits das Verpackungsmaterial reduziert, auf recyclebares Papier umgestellt und ist nun komplett plastikfrei. Darüber hinaus bezieht die Produktion jetzt Strom aus Wasserkraft und Geschäftsreisen wurden insgesamt reduziert. Zur Kompensation des extern verursachten CO2-Ausstoßes, auf den Merus nur begrenzten Einfluss hat, etwa im Bereich der Logistik und beim Abbau des Aluminiums, setzt das Unternehmen auf verschiedene Ansätze: Angefangen bei der klassischen Aufforstung, um mehr Fläche zur CO2-Bindung zu schaffen, bis hin zu Projekten, die sich der Erhaltung der Moore der Welt verschrieben haben. "Diese schützenswerten Areale sind gigantische Kohlenstoffspeicher und müssen bewahrt werden, denn bei einer Trockenlegung würden Unmengen CO2 freigesetzt werden", resümiert Dworschak. "Insgesamt kann man aber sagen, dass es nicht den einen großen Schritt gibt, sondern jede Maßnahme in Richtung Emissionsreduktion zählt. Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei vor allem aber eins: Beharrlichkeit bei der Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen."
Weitere Informationen im Internet unter:
www.merus.de/co2-bilanz-2019/
und
www.merus.de/nachhaltigkeit/
Nachgefragt:
Interview mit Roland Dworschak, Geschäftsführer der Merus GmbH
Herr Dworschak, Sie haben einmal vereinzelte Aktionen wie "Papiersparen für die Umwelt" als grüne Feigenblätter bezeichnet. Wieso reichen solche Aktionen aus Ihrer Sicht nicht mehr?
Es ist einfach zu wenig. Die umfassende Analyse unseres CO2-Ausstoßes als Unternehmen hat gezeigt, wie viel tatsächlich möglich ist, wenn man sich einmal die Mühe macht, genauer hinzuschauen, anstatt sporadisch nur ein oder zwei Projekte durchzuführen. Werden größere Projekte wie etwa die Umstellung auf erneuerbare Energien für die Produktion mit kleinen Gewohnheiten wie dem Versand von Rechnungen in digitaler Form kombiniert, ist eine signifikante Emissions-Einsparung gar nicht mehr so unrealistisch.
Die Merus GmbH will mit gutem Beispiel für mehr Nachhaltigkeit vorangehen. Inwieweit kann Ihr Vorgehen als Vorbild für andere Unternehmen dienen?Unsere Aktionen zeigen, dass kein Schritt umsonst ist und es nicht immer die großen Projekte sein müssen. Wenn bei der Verpackung nichts verändert werden kann, dann startet man eben an anderer Stelle. Der Aufwand hält sich oft in Grenzen: Das Buchen von Ökostrom ist beispielsweise bereits mit einem Anruf und einer Unterschrift getan. Wir nutzen etwa auch die Verpackung eingehender Ware als Füllmaterial.
Um die Umwelt zu schützen, müssen alle mithelfen. Welches Handeln würden Sie sich von anderen Unternehmen wünschen?
Generell ist jeder Schritt zu einer fairen und nachhaltigen Produktion gut und richtig. Allerdings sollte dies nicht nur genutzt werden, um positive Aufmerksamkeit zu erregen und dem Unternehmen einen grünen Anstrich zu geben. Wir würden uns wünschen, dass das Thema ernster genommen wird. Firmen, die sich vielleicht damit schwertun, ihre Produktion umzustellen, sollten eben im Büro und im Vertrieb anfangen, CO2 einzusparen. Dabei können sich bisher versteckte Anknüpfungspunkte finden lassen, die nicht immer nur mit großem Kapitaleinsatz oder aufwendiger Prozessanpassung verbunden sind. Daher ist der erste Schritt schon die Entwicklung eines Problembewusstseins. Es sollte einem nicht egal sein, was mit den eigenen Produkten passiert.
Welche weiteren Möglichkeiten zur Nachhaltigkeit sehen Sie für Ihr Unternehmen?
Der Merus Ring an sich ist ja nachhaltig. Durch dessen Einsatz werden Chemikalien reduziert. Diese Chemikalien müssen hergestellt werden und häufig über weite Strecken transportiert werden und letztlich auch wieder aus dem Wasser entfernt werden. Wir haben Anwendungen, in denen zuvor große Mengen an Bioziden eingesetzt wurden, um Seepocken oder Algen abzutöten. Dieses Biozid kommt ins Meer und zerstört Lebensräume. Das ist jetzt nach unserer Installation nicht mehr der Fall und ein großer Erfolg für uns. Hinzu kommt, dass in Leitungen, die frei sind von Ablagerungen, deutlich weniger Energie zum Pumpen der gleichen Menge Wasser benötigt wird - auch das spart CO2. Das sind nur einige Beispiele, wie Merus erheblich CO2 einspart. Wir möchten in den nächsten Jahren verstärkt solche Fälle analysieren und Einsparungen dokumentieren.
Die
Merus GmbH
wurde 1996 gegründet und hat sich auf Lösungen für die Wasseraufbereitung spezialisiert. Der sogenannte Merus Ring wird um die Wasserleitung gelegt und löst mittels Schwingungen die im Wasser auftretenden Feststoffe wie beispielsweise Kalk. Das Unternehmen produziert regional und engagiert sich für einen dauerhaft kleinen, ökologischen Fußabdruck. Daneben verfügt Merus über ein weltumspannendes Netz an Partnern und unterhält Kooperationen mit verschiedenen Organisationen zum Klimaschutz.
Diskussion
Login
Kontakt:
Merus GmbH
Email:
info@merus.de
Homepage:
https://www.merus.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege