Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  fritz-kulturgüter GmbH, D-20097 Hamburg
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 15.09.2020
Vielviel Transparenz
fritz-kola veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht der Unternehmensgeschichte.
Mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2019 gibt fritz-kola erstmals Einblick in die eigenen Ansätze, Erfolge und Herausforderungen bei wesentlichen Themen wie Glasmehrweg, Werbemitteln und sozialem Engagement. Der Bericht beinhaltet erste Kennzahlen und Belege zu Nachhaltigkeit und formuliert klare Ziele für die Zukunft. Auch wenn der Bericht in Übereinstimmung mit den international anerkannten GRI Standards erstellt wurde, bleibt fritz-kola in der Aufmachung erfrischend anders und stellt die neun inhaltlichen Kapitel - von Glas über Umweltschutz bis zu Bewusster Konsum - kompakt als interaktiven Online-Bericht vor.

© fritz-kola
© fritz-kola
Mirco Wolf Wiegert, Gründer und Geschäftsführer von fritz-kola. © fritz-kola
In einem ersten Nachhaltigkeitsbericht - für das Jahr 2019 - erklärt fritz-kola Ansätze, Erfolge und Herausforderungen bei wesentlichen Themen wie Glasmehrweg, Werbemitteln und sozialem Engagement. Es ist die erste Veröffentlichung dieser Art von fritz-kola, das als unabhängiges Unternehmen weit entfernt von der gesetzlichen Berichtspflicht ist, mit dem Nachhaltigkeitsbericht jedoch ein proaktives Zeichen für mehr Transparenz setzen möchte.

"Wir haben fritz-kola als hochwertige Alternative zu den Großkonzernen gegründet - um eine bessere kola zu machen", erklärt Gründer und Geschäftsführer Mirco Wolf Wiegert den Antrieb hinter der Eigeninitiative. "Dieser Grundgedanke treibt uns immer noch an. Wir hinterfragen, suchen nach neuen Ansätzen und gehen eigene Wege. Aber wir denken dabei an viel mehr als nur an Getränke: Umweltkrise, Diskriminierung und soziale Ungerechtigkeit heißen die großen Herausforderungen der nächsten Jahr(zehnt)e. Deshalb wollen wir aufwecken und positive Veränderungen herbeiführen. Mit unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht erklären wir diesen Prozess, überprüfen, wo wir stehen und zeigen, wohin die Reise gehen kann."

Mit dem Bericht legt das Hamburger Unternehmen erstmals (quantitative) Überprüfungen und Belege zu Nachhaltigkeitsthemen bei fritz-kola offen, zum Beispiel zum CO2-Fußabdruck oder dem durchschnittlichen Kaloriengehalt. Neben Kennzahlen aus den letzten Jahren zeigt fritz-kola auch, wohin die Reise gehen soll und formuliert konkrete Ziele: So sollen zum Beispiel Werbemittel wie Streuartikel oder Kleidung bis 2025 zu 100 Prozent nachhaltig sein und der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien in der Abfüllung bis 2021 bei ebenfalls 100 Prozent liegen.

Auch wenn der Bericht die international anerkannten GRI Standards erfüllt, bleibt sich fritz-kola bei der Aufmachung treu: Der Bericht ist als interaktiver Online-Bericht verpackt und möchte sich mit vielen Bildern, Grafiken, Kennzahlen, Videos und Links deutlich vom Klischee des trockenen Nachhaltigkeitsberichts abgrenzen. Entsprechend knackig sind die neun Kapitel (Glas, Umwelt, Werbemittel, Haltung, Soziales Engagement, Kulturgut, fritzen, Bewusster Konsum sowie Lieferkette und Zutaten) gehalten. Der Bericht ist unter https://www.fritz-kola.de/nachhaltigkeit/nhk-bericht2019 auf Deutsch und Englisch verfügbar.

Zur Veröffentlichung des Berichts hat fritz-kola mit vier Sport- und Künstler:innen über gemeinsame Projekte und ihren eigenen An- und Einsatz für eine bessere Welt gesprochen. Mit an Bord sind neben Visual Artist Dave Davina auch Snowboarderin und Klimaaktivistin Aline Bock, der Rapper Das Ding ausm Sumpf und die Alternative-Rock-Band Flash Forward. Die Interviews werden über die fritz-kola-Kanäle auf YouTube und Instagram ausgespielt.

Über fritz-kulturgüter
fritz-kola wurde 2002 von zwei Studenten in Hamburg gegründet. Die erste Kola kam 2003 auf den Markt, zahlreiche safthaltige Limonaden und Schorlen folgten. Der Umwelt zuliebe setzt fritz-kola seit der Gründung auf Glasmehrwegflaschen und baut die dezentrale und verbrauchernahe Abfüllung stetig aus. Darüber hinaus engagiert sich fritz-kola mit der Initiative "Pfand gehört daneben", der Bewegung "Trink aus Glas" und in zahlreichen Projekten für eine nachhaltige Gesellschaft. Mirco Wolf Wiegert und Winfried Rübesam sind Geschäftsführer des Unternehmens, das seit 2014 fritz-kulturgüter heißt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.