Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
10.09.2020
Walduntergang oder Waldrettung?
Ein Kommentar von Franz Alt
1.000 Milliarden Bäume pflanzen!
In unserem gemeinsamen Buch "
Schützt unsere Umwelt
" sagt der Dalai Lama: "Immer mehr Menschen verstehen, dass es heute um das Überleben der Menschheit geht. Es reicht nicht, nur zu meditieren oder zu beten. Wir müssen aus unserem Gewissen heraus aktiv werden". Ähnliches hat zuvor Papst Franziskus in seiner wichtigen Enzyklika "Laudato si" gefordert. Was aber könnte das konkret und praktisch heißen?
Kirchen und Religionsführer sprechen seit Jahrzehnten von der "Bewahrung der Schöpfung". Wie wäre es, wenn sie eine gemeinsame weltweite Aufforstungsaktion in Auftrag geben würden und alle jungen Menschen einladen würden, sich aktiv daran zu beteiligen?
Im Sommer 2020 brennen die Wälder von Kalifornien bis Sibirien und von Zentralafrika bis nach Ostasien und erst recht in Brasilien. Das beschleunigt die Klimaerhitzung. Wenn wir dagegen nichts unternehmen, werden wir bald "getoastet, geröstet und gegrillt", sagt
Christine Lagarde, Chefin der Europäischen Zentralbank, EZB
.
Bäume pflanzen fürs Klima
Die
Eidgenössisch-Technische Hochschule Zürich (ETH)
hat 2019 in einer Aufsehen erregenden Studie (Science
The global tree restoration potential
) aufgezeigt, dass durch Aufforstung in den USA, Russland, China, Brasilien und Kanada mehr als zwei Drittel aller menschengemachten CO2-Emissionen aus der Luft geholt und in Bäumen gespeichert werden könnten. Das muss kein Wunschtraum bleiben. Für dieses Ziel könnten Kirchen mit ihren Milliarden Mitgliedern, mit ihrem weltweiten Netz von Kardinälen, Bischöfen Priestern und Laien aktiv werden.
Die
Kinder- und Jugendorganisation "Plant for the Planet"
hat der damals neunjährige
Felix Finkbeiner aus Starnberg
2007 mit seinem Vater Fridjof gegründet. Tausende Jugendliche aus der ganzen Welt haben seither 13.6 Milliarden Bäume gepflanzt. Ihr Ziel: Bis 2030 eintausend Milliarden Bäume pflanzen, um das Klima noch zu retten. Warum haben sich die Kirchen bis heute diesen Kindern und Jugendlichen nicht angeschlossen?
Die "
Fridays-for-Future
"-Bewegung zeigt, dass Kinder und Jugendliche generell eine wichtige Rolle spielen, wenn es um ihre Zukunft geht. Das wird sich beim
nächsten weltweiten Klimastreiktag am 25. September wieder zeigen
.
Wir Erwachsenen - die Politik, die Wirtschaft und die Kirchen - sollten dabei unsere Jugend nicht allein lassen, sondern sich ihnen anschließen und ihre berechtigten Zukunftsängste ernst nehmen. Wir könnten mehr Zukunft wagen, indem wir mit unseren Institutionen weltweit die Aufforstung und die Begrünung der Wüsten unterstützen. Neben dem Umstieg auf erneuerbare Energien könnten diese Aufforstungsbemühungen und die Begrünung der Wüsten die zweite Säule der Klimarettung sein.
Äthiopien hat 2019 gezeigt
, dass und wie dies gelingen kann. Die Regierung des armen Landes bat die gesamte Bevölkerung an einem bestimmten Tag, möglichst viele Bäume zu pflanzen. Es waren 350 Millionen Bäume - an einem Tag.
Ein weiteres Projekt, das Hoffnung macht, den Walduntergang noch zu stoppen, in demselben Land, in der äthiopischen Region Humbo.
Das "Baumwunder" von Humbo
Der
australische Baumfachmann Tony Rinaudo
verwandelte Wüsten in blühende Landschaften - er renaturiert verödete Landschaften und fördert dadurch die Bodenfruchtbarkeit. Rinaudo forstet nicht mit Baumsetzlingen auf wie die "Plant for the Planet"-Kinder, sondern er "regeneriert" junge Bäume aus den Wurzeln alter Bäume, die übrigbleiben, wenn der Stumpf längst gefällt, abgesägt oder verbrannt ist.
Er sagt: "Manche dieser Wurzeln überleben viele Jahrzehnte im Erdreich". Diese Methode klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Aber sie funktioniert. Der Baum-Experte von World Vision erhielt für
seine Aufsehen erregende Arbeit den Alternativen Nobelpreis
und kann sich heute vor Einladungen aus der ganzen Welt kaum retten. Dort wo sein "Baumwunder" funktioniert wie in Süd-Äthiopien wird der Boden wieder fruchtbar.
Tony Rinaudo - Der Waldmacher
Der SPIEGEL schreibt
: "Quellen, die vormals versiegt waren, führen wieder Wasser. Die Menschen in Humbo können sich heute selbst versorgen; mehr noch, sie verkaufen ihre Ernte, sie leiden nicht mehr unter Staubstürmen und Regenfluten, sie halten Bienenstöcke in den Wäldern und lassen das Vieh zwischen den Bäumen grasen".
Das Wunder von Humbo wird jetzt überall in Äthiopien kopiert. Bis 2030 sollen mit Rinaudos Methode 15 Millionen Hektar Wald wachsen.
So kann auch das Mikroklima kühler werden
. Ein Hektar dieser Wiederaufforstung kostet nicht mehr als 40 Dollar.
Es kann also doch noch gelingen,
die Wälder zu retten
und das Klima zu schützen. Aber dafür müssen viele Menschen aktiv werden. Welch eine Aufgabe für die Jugend Europas und Afrikas.
Das Hauptproblem unserer Zeit ist: Unsere Emotionen sind steinzeitlich, unsere Institutionen mittelalterlich und unsere technischen Fähigkeiten beinahe Gott-ähnlich. Wenn die Institutionen der Kirchen lernen, auf der Höhe der Zeit zu sein, dann werden sie ab sofort nicht mehr nur über "die Bewahrung der Schöpfung" reden, sondern ihre Milliarden Mitglieder und ihre Millionen Helfer motivieren, alles für die Bewahrung der Schöpfung zu tun und sich bei der Begrünung der Wüsten zu engagieren.
Moderne Kirchen schützen das Klima
In Afrika und Europa können junge Christen und junge Muslime zum Beispiel gemeinsam an der Rettung des Planeten arbeiten so wie es die "
Grünhelme
", die Rupert Neudeck gegründet hat, schon seit vielen Jahren vorbildlich tun und sich dabei auch noch kennen und schätzen lernen.
Wenn sich Religionen an die Spitze dieser ökologischen Bewegung stellen, bekommen Religionen wieder einen tiefen und modernen Sinn. Wir haben es buchstäblich in der Hand - was wollen wir: Walduntergang oder Waldrettung? Wir müssen uns entscheiden. Und dabei könnten moderne Kirchen eine wichtige Hilfestellung leisten.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung