Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.09.2020
Heilung dank Schildkrötenpanzer und getrocknetem Gecko?
TCM-Präparate aus bedrohten Wildtieren auch in Europa erhältlich
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird nach wie vor auf Bestandteile von Wildtieren wie Schildkröte, Gecko oder Seepferdchen zurückgegriffen - auch in Deutschland, der Schweiz und Luxemburg. Das ergab eine Recherche der Tier- und Artenschutzorganisation Pro Wildlife. Die Organisation verweist auf die zunehmenden Artenschutzprobleme, die damit einhergehen, denn alternative Heilmethoden boomen seit Jahren. "Je größer der internationale Absatzmarkt, desto mehr Wildtiere fallen der Verarbeitung zu 'Medizin' zum Opfer", sorgt sich Dr. Sandra Altherr von Pro Wildlife. "Wir beobachten eine tödliche Sogwirkung auf immer neue Arten." Die Organisation arbeitet u.a. mit der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin (Societas Medicinae Sinensis) zusammen, um das Problembewusstsein bei TCM-Ärzten zu stärken und die Verwendung von Präparaten mit Wildtieren zu senken. Die stichprobenartige Recherche von Pro Wildlife zeigt: Sogar in TCM-Praxen in Deutschland und der Schweiz werden Schildkrötenpanzer oder Seepferdchen zur Heilung von Leiden wie Impotenz eingesetzt.

Alternative Heilmethoden boomen - so auch die Nachfrage nach Wildtierpräparaten
In jeder größeren deutschen Stadt finden sich inzwischen TCM-Praxen. 90 Prozent der verwendeten Substanzen in TCM-Präparaten sind pflanzlicher Natur und von den restlichen 10 Prozent mit tierischen Bestandteilen basieren einige Mittel auf Nutztieren. Doch selbst ein kleiner Anteil an Rezepturen mit Wildtierbestandteilen kann angesichts des riesigen und weltweit wachsenden Marktes in einem immensen Artenschutzproblem resultieren. Bevölkerungswachstum, steigende Kaufkraft und ein Boom der TCM erzeugen auch außerhalb Chinas eine zunehmende Nachfrage. "Millionen Tokehs wurden allein in den letzten Jahren zu Medizin verarbeitet - ein Bedarf, der sich nicht aus Zucht decken lässt und der die Gecko-Bestände kollabieren lässt", so Altherr.

Behandlungen mit Pulvern und Pasten aus seltenen Wildtieren gibt es auch in Europa
Die TCM-Angebote mit Wildtieren werden teils ganz offen im Internet inseriert - und nicht etwa unterm Tresen gehandelt: Bei ihrer Recherche stieß die Tier- und Artenschutzorganisation beispielsweise auf eine Münchner TCM-Praxis, die Schildkrötenpanzer ("Gui Ban") gegen unregelmäßige Blutungen empfiehlt, oder einen Schweizer TCM-Arzt, der Seepferdchen ("Hai Ma") gegen Impotenz und Inkontinenz einsetzt. Diese bedrohten Fische unterliegen seit 2007 internationalen Handelsbeschränkungen (CITES Anhang II**). Weiterhin identifizierte die Organisation im Rahmen ihrer Recherche eine chinesisch-deutsche TCM-Akademie mit Sitz in Rheinbach, Nordrhein-Westfalen, die seit einigen Jahren Studiengänge zur TCM anbietet. Sie führt in ihrer Online-Arzneimittelliste gar Nashorn ("Xi Jiao"), Tigerknochen ("Hu Gu"), Bärengalle ("Xiong Dan") und Schuppentier ("Chuan Shan Jia"). Das sind allesamt Tierarten, die im Anhang I von CITES geschützt sind und für die ein internationales Handelsverbot gilt. "Dass ein hier in Deutschland ausbildendes TCM-Zentrum noch immer solche international streng geschützten Arten als medizinische Präparate bewirbt, ist ein Skandal. Sollte die Akademie diese Präparate sogar anwenden, wäre dies ein Verstoß gegen internationales Artenschutzrecht", betont die Pro Wildlife Expertin. Pro Wildlife stieß außerdem auf eine Luxemburger Online-Apotheke, die das Präparat "Zuo Gui Wan" gegen nächtliches Schwitzen und Haarausfall vertreibt, das u.a. Schildkrötenpanzer enthält ("Gui Ban"). Selbst auf Ebay können TCM-Präparate mit Tokeh ("Ge Jie") mit einem Mausklick in den digitalen Warenkorb gelegt werden.

TCM wird von der Chinesischen Regierung gefördert
Die Regierung in China hat größtes Interesse an einer Ausweitung der Traditionellen Chinesischen Medizin auch in anderen Ländern - steht sie doch für die chinesische Lebensweise und ist ein populäres Gegenmodell zur westlichen Schulmedizin. Entsprechend aktiv forciert Staatspräsident Xi Jinping den internationalen Ausbau, u.a. im Rahmen seiner Strategie einer "neuen Seidenstraße", über die die Infrastruktur in und Handelsbeziehungen mit mehr als 60 Staaten in Asien, Europa und Afrika ausgebaut werden soll. Die Einschränkung des Wildtierhandels in China infolge der Corona-Krise betreffen ausdrücklich nicht die TCM. Erst im Juni 2020 wurden zudem Pläne der chinesischen Regierung bekannt, per Gesetz "falsche oder übertriebene Behauptungen" zur Traditionellen Chinesischen Medizin zu verbieten.

Hintergrundinformationen
** CITES = engl. Abkürzung für das Washingtoner Artenschutzübereinkommen; Anhang II bedeutet internationale Handelsbeschränkungen


Über Pro Wildlife
Pro Wildlife e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich global für den Schutz von Wildtieren und ihrer Lebensräume einsetzt. Weltweit arbeitet Pro Wildlife daran, Gesetze zum Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen zu verbessern. Unter anderem nehmen wir an Konferenzen wie der Internationalen Walfangkommission (IWC) und dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (engl. CITES) teil und stehen in engem Austausch mit anderen Organisationen und Regierungen weltweit. Wir zeigen Missstände auf und informieren Medien, Verbraucher und Politiker über aktuelle Entwicklungen im Wildtier- und Naturschutz. Vor Ort unterstützen wir Arten- und Tierschutzprojekte in zahlreichen Ländern - sei es, um Opfer von Wilderei und Wildtierhandel zu retten, die Lebensräume von Wildtieren zu schützen, Wilderei zu verhindern oder Aufklärungsarbeit bei der lokalen Bevölkerung zu leisten.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle