Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
08.09.2020
Die Preisträger*innen des Nuclear-Free Future Award 2020 stehen fest.
Sie kommen aus Russland und den USA
Der Nuclear Free Future Award ehrt seit 1998 Menschen auf der ganzen Welt, die sich für das Ende des Atomzeitalters engagieren und Wege aufzeigen, sowohl die militärische wie die zivile Nutzung der Kernenergie zu beenden.
Eine international besetzte Jury aus Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen wählte in den drei Kategorien Widerstand, Aufklärung, Lösung - dotiert mit jeweils 5000 US-Dollar - die Preisträger*innen des Nuclear Free Future Award 2020:
Kategorie Widerstand: Fedor Maryasov und Andrey Talevlin, Russland
Sich in Russland offen gegen den Staat und den Staatskonzern Rosatom zu stellen, der im Land sämtliche Aktivitäten in Sachen Atomkraft koordiniert, bedarf großen Muts. Der Journalist Fedor Maryasov und der Jurist Andrey Talevlin gehören zu denen, die sich das getrauen.
Fedor Maryasov veröffentlichte über hundert investigative Beiträge zur atomaren Wirklichkeit in Russland und machte die Geheimpläne des staatlichen Atomkonzerns Rosatom publik, ein unterirdisches Endlager für Atommüll in Zheleznogorsk bauen zu wollen, einer geschlossenen Atomstadt in Sibirien. 2013 versuchte er mit einer von 146.000 Menschen unterschriebenen Petition den Plan zu verhindern. Sein Dokumentarfilm "Digging Our Own Grave" - "Wir schaufeln unser eigenes Grab" - legt die fragwürdigen Geschäftspraktiken von Rosatom offen. Die Folge: Der Geheimdienst setzt ihn unter Druck, der Federal Security Service durchsucht seine Wohnung und beschlagnahmt seinen Computer, und der russische Staat ermittelt gegen ihn wegen "Extremismus".
Andrey Talevlin studierte Rechtswissenschaften in Tscheljabinsk und ist heute außerordentlicher Professor für ökologisches sowie Land- und Atomrecht an der Universität Tscheljabinsk. Russische NGOs vertrat er mehrfach vor Gericht. 2002 widerrief der Supreme Court Russlands auf seine Initiative die Einfuhrgenehmigung von 370 Tonnen Atommüll aus dem ungarischen Atomkraftwerk Pak. Nach einer von ihm mitinitiierten internationalen Kampagne gab die deutsche Bundesregierung 2010 den Plan auf, bestrahlten Kernbrennstoff aus einem Forschungsreaktor in die Wiederaufbereitungsanlage Majak zu schicken. Dieses Jahr war er einer der Initiatoren eines offenen Briefes an Kanzlerin Angela Merkel und Präsident Wladimir Putin: 47 NGOs aus Russland, Deutschland und Holland fordern darin, den Export von abgereichertem Uran aus der Urananreicherungsanlage Urenco in die geschlossenen Atomstädte Russlands zu stoppen. Die russische Staatsmacht hat den streitbaren Juristen bereits 2015 als "ausländischen Agenten" eingestuft.
Kategorie Aufklärung: Felice und Jack Cohen-Joppa, USA
Es gibt Menschen, die alles riskieren, um gegen Kernkraft und Atomwaffen zu protestieren. Viele werden dafür vor Gericht gestellt und ins Gefängnis geworfen. Und dann gibt es Menschen, die die Anti-Atom-Gegner unterstützen. Zwei, die ein Leben lang in dieser Form aktiv waren, sind Felice und Jack Cohen Joppa.
Seit 1982 berichten die beiden über ihre Verlags- und Wohltätigkeitsorganisation "The Nuclear Resister", "Der atomare Widerständler", umfassend über Verhaftungen wegen zivilen Ungehorsams gegen die Atomkraft in den Vereinigten Staaten.
Die beiden kennen aber auch die andere Seite, weil sie in den 1970er Jahren in der US-amerikanischen Anti-Atomkraft-Bewegung selbst aktiv waren. Jack Joppa wurde bei Protesten verhaftet und ins Gefängnis gesteckt. Dort gründete er das "National No Nukes Prison Support Collective", den Vorläufer von: "The Nuclear Resister". Bis heute haben Felice und Jack Cohen-Joppa mehr als 100.000 Anti-Atom- und Anti-Kriegswaffen-Aktionen dokumentiert.
Kategorie Lösungen: Ray Acheson, RCW/WILPF, USA
Die US-Amerikanerin Ray Acheson gilt als Stimme der jungen Generation in der internationalen Anti-Atom-Politik. Seit 2005 beschäftigt sie sich mit zwischenstaatlichen Abrüstungsprozessen und setzt sich dabei aus einer antimilitaristisch-feministischen Perspektive für eine Reihe von Abrüstungs- und Rüstungskontrollvorhaben ein. Ein Schwerpunkt ihres Engagements und ihrer Forschung liegt auf Kriegsökonomie und den patriarchalischen und rassistischen Strukturen von Krieg und bewaffneter Gewalt. Als Direktorin von Reaching Critical Will (RCW), dem Abrüstungsprogramm der ältesten Frauen-Friedensorganisation der Welt, der Women's International League for Peace and Freedom (WILPF) verbindet sie zivilgesellschaftliche Organisationen und stärkt sie durch Netzwerkkoordination. Ray Acheson ist Mitglied mehrerer Lenkungsgruppen bedeutender Koalitionen, darunter die Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN).
Eines der aussagekräftigsten Ergebnisse ihres Einsatzes ist der Vertrag über das Verbot von Atomwaffen (TPNW), der die humanitären Auswirkungen von Nuklearwaffen speziell in Bezug auf Frauen und Mädchen hervorhebt.
Ehrenpreis (Special Recognition): Deb Haaland, USA
Deb Haaland wurde 2018 als eine der ersten indianischen Abgeordneten in den US-Kongress gewählt. Ob Klima oder Covid 19, ob soziale Ausbeutung oder die Beschneidung des National Monuments Bears Ears in Utah - die Stimme der Demokratin Deb Haaland ist in Washington gut zu hören. Derzeit gehört sie zu den Streitern für eine Erweiterung des Radiation Exposure Compensation Act (RECA) von 2019: Die finanzielle Widergutmachung soll auch Uranbergleute nach 1971 mit einbeziehen, ebenso die Trinity Downwinders. Trinity war 1945 der erste Atomtest der Welt - im Land der Mescalero Apachen. Bis heute warten die Nachkommen der verseuchten Opfer auf Widergutmachung.
Corona-bedingt wird der Nuclear Free Future Award dieses Jahr im Rahmen eines Online-Dossiers vorgestellt. Unter
www.nuclear-free.com
finden Sie ausführliche Informationen zu den Preisträgerinnen sowie Fotos und Video-Clips. Außerdem werden in den kommenden beiden Monaten Webinare mit den Preisträgerinnen und Preisträgern angeboten.
Kooperationspartner sind die Greenpeace Umweltstiftung, IPPNW Deutschland und Beyond Nuclear.
Diskussion
Login
Kontakt:
Nuclear Free Future Foundation
Email:
s.hach@nuclear-free.com
Homepage:
http://www.nuclear-free.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben!
"Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin
Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur
NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe
01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf