Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 11.09.2020
Tipps & Tricks zur Bepflanzung von Anlehn-Gewächshäusern
Ein Gewächshaus ist die ideale Möglichkeit, das ganze Jahr über Gemüse, Obst oder Zierpflanzen aus dem eigenen Garten zu genießen.
Ein Gewächshaus ist die ideale Möglichkeit, das ganze Jahr über Gemüse, Obst oder Zierpflanzen aus dem eigenen Garten zu genießen. Besonders praktisch sind Anlehn-Gewächshäuser, da sie schnellen Zugriff auf Kräuter für die eigene Küche erlauben.

© David Mark, Pixabay.com
Was die Vorteile eines Anlehn-Gewächshauses gegenüber freistehenden Gewächshäusern sind und wie Sie das kleine Häuschen platztechnisch bestmöglich ausnutzen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.


Die Vorteile von Anlehn-Gewächshäusern

Ein Anlehn-Gewächshaus ist im Prinzip ein einfaches Gewächshaus, welches direkt an der Hauswand steht und somit nicht aus 4, sondern nur aus 3 Glaswänden besteht. Dieses Gewächshaus ist aufgrund seiner fehlenden Wand und den meist kleineren Maßen oft nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch während der Nutzung profitabel.

Da Anlehn-Gewächshäuser direkt an der Hauswand stehen, wird die Wärme aus der Wohnung direkt in das Häuschen weitergeleitet. Durch die stetige Beheizung können diese Häuser also nicht nur beim Anpflanzen und Überwintern von Obst und Gemüse helfen, sondern sogar als Wintergarten herhalten.

Eine große Auswahl dieser und anderer Gewächshäuser finden Sie beispielsweise auf wamadirekt.de.


Die 5 besten Tipps zur Bepflanzung eines Gewächshauses

© Michelle Maria, Pixabay.com
Ein Gewächshaus bietet oft weniger Platz als ein Garten mit mehreren Beeten. Vor allem Anlehn-Gewächshäuser sind selten riesig, weshalb man beim Anpflanzen einiges beachten sollte, um Saison und Platz bestmöglich auszunutzen.

Wir haben Ihnen die 5 besten Tipps für das Anpflanzen von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzen im Gewächshaus zusammengestellt:
  1. Tipp: Bepflanzung an Gewächshaus anpassen
    Besonders ausschlaggebend für eine gelungene Ernte ist in erster Linie das Gewächshaus an sich sowie dessen Standort. Möchten Sie beispielsweise nur Keimlinge hochziehen, eignen sich Foliengewächshäuser sehr gut. Für eine ganzjährige Aufzucht Ihrer Pflanzen sollten Sie eher zu Gewächshäusern mit Kunststoff-Platten als Verglasung greifen.

    Polycarbonat statt Echtglas sorgt bspw. dafür, dass sie schon früh im Jahr mit der Saat beginnen können, da dieses Material äußerst gut isoliert und stets die ideale Menge Licht in Innere lässt. Außerdem sollten die Pflanzen nach Standort des Häuschens ausgewählt werden. Auch wenn ein Anlehn-Gewächshaus sehr warmhält, benötigen Pflanzen im Sommer stets genügend Licht.

  2. Tipp: Aussaatkalender anlegen
    Ein Aussaatkalender gibt an, welche Pflanzen als Frühjahrskulturen bereits Anfang des Jahres eingesetzt werden dürfen (z.B. Radieschen, Rauke & Feldsalat) und welche Pflanzen im Verlauf des Jahres als Sommer- und Herbstkulturen folgen. Dies ist besonders in Kombination mit der richtigen Fruchtfolge eine praktische Möglichkeit, um einen Überblick über die einzelnen Beete zu behalten.

  3. Tipp: Fruchtfolge im Gewächshaus berücksichtigen
    Bei der richtigen Fruchtfolge unterscheidet man zwischen sog. Starkzehrern und Schwachzehrern. Erstgenannte nehmen der Erde sehr viele Nährstoffe, "zehren" also an ihrer Fruchtbarkeit. Deshalb sollten Sie darauf achten, einen Starkzehrer nach einer Periode nicht an die Stelle zu setzen, an der vorher ebenfalls ein Starkzehrer stand. Hierzu gehören zum Beispiel Lauch, Zucchini, Gurken, Kartoffeln und Kürbisse. Schwachzehrer sind bspw. Bohnen, Radieschen, Erbsen, Kräuter & Rucola.

  4. Tipp: Lüften & Bewässern in den heißen Monaten
    Damit die Pflanzen in den heißen Sommermonaten von Mai bis August nicht eingehen, sollten Sie darauf achten, dass sich die Hitze im Gewächshaus nicht staut. Neben den passenden Kunststoff-Verglasungen sollten Sie daher auch auf die richtige Pflege achten und am besten täglich lüften und gießen. Ein Luftumwälzer erspart hier einiges an Arbeit.

  5. Tipp: Besondere Gartenpflege im Winter
    Auch in den Wintermonaten sollten Sie Ihr Gewächshaus nicht verkommen lassen. Da der Boden hier nicht friert, ist dies der ideale Zeitpunkt, die Erde auf die kommende Saatperiode vorzubereiten. Tauschen Sie alte, nährstoffarme Erde aus und lockern Sie diese auf. Haben Sie im Winter noch Pflanzen im Gewächshaus stehen, sollten Sie außerdem mit separatem Licht sowie einer Bodenheizung arbeiten, welche einige Meter unter die Erde gesetzt wird. Ab dem Frühjahr ist dies dann nicht mehr nötig.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können