Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 11.09.2020
Tipps & Tricks zur Bepflanzung von Anlehn-Gewächshäusern
Ein Gewächshaus ist die ideale Möglichkeit, das ganze Jahr über Gemüse, Obst oder Zierpflanzen aus dem eigenen Garten zu genießen.
Ein Gewächshaus ist die ideale Möglichkeit, das ganze Jahr über Gemüse, Obst oder Zierpflanzen aus dem eigenen Garten zu genießen. Besonders praktisch sind Anlehn-Gewächshäuser, da sie schnellen Zugriff auf Kräuter für die eigene Küche erlauben.

© David Mark, Pixabay.com
Was die Vorteile eines Anlehn-Gewächshauses gegenüber freistehenden Gewächshäusern sind und wie Sie das kleine Häuschen platztechnisch bestmöglich ausnutzen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.


Die Vorteile von Anlehn-Gewächshäusern

Ein Anlehn-Gewächshaus ist im Prinzip ein einfaches Gewächshaus, welches direkt an der Hauswand steht und somit nicht aus 4, sondern nur aus 3 Glaswänden besteht. Dieses Gewächshaus ist aufgrund seiner fehlenden Wand und den meist kleineren Maßen oft nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch während der Nutzung profitabel.

Da Anlehn-Gewächshäuser direkt an der Hauswand stehen, wird die Wärme aus der Wohnung direkt in das Häuschen weitergeleitet. Durch die stetige Beheizung können diese Häuser also nicht nur beim Anpflanzen und Überwintern von Obst und Gemüse helfen, sondern sogar als Wintergarten herhalten.

Eine große Auswahl dieser und anderer Gewächshäuser finden Sie beispielsweise auf wamadirekt.de.


Die 5 besten Tipps zur Bepflanzung eines Gewächshauses

© Michelle Maria, Pixabay.com
Ein Gewächshaus bietet oft weniger Platz als ein Garten mit mehreren Beeten. Vor allem Anlehn-Gewächshäuser sind selten riesig, weshalb man beim Anpflanzen einiges beachten sollte, um Saison und Platz bestmöglich auszunutzen.

Wir haben Ihnen die 5 besten Tipps für das Anpflanzen von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzen im Gewächshaus zusammengestellt:
  1. Tipp: Bepflanzung an Gewächshaus anpassen
    Besonders ausschlaggebend für eine gelungene Ernte ist in erster Linie das Gewächshaus an sich sowie dessen Standort. Möchten Sie beispielsweise nur Keimlinge hochziehen, eignen sich Foliengewächshäuser sehr gut. Für eine ganzjährige Aufzucht Ihrer Pflanzen sollten Sie eher zu Gewächshäusern mit Kunststoff-Platten als Verglasung greifen.

    Polycarbonat statt Echtglas sorgt bspw. dafür, dass sie schon früh im Jahr mit der Saat beginnen können, da dieses Material äußerst gut isoliert und stets die ideale Menge Licht in Innere lässt. Außerdem sollten die Pflanzen nach Standort des Häuschens ausgewählt werden. Auch wenn ein Anlehn-Gewächshaus sehr warmhält, benötigen Pflanzen im Sommer stets genügend Licht.

  2. Tipp: Aussaatkalender anlegen
    Ein Aussaatkalender gibt an, welche Pflanzen als Frühjahrskulturen bereits Anfang des Jahres eingesetzt werden dürfen (z.B. Radieschen, Rauke & Feldsalat) und welche Pflanzen im Verlauf des Jahres als Sommer- und Herbstkulturen folgen. Dies ist besonders in Kombination mit der richtigen Fruchtfolge eine praktische Möglichkeit, um einen Überblick über die einzelnen Beete zu behalten.

  3. Tipp: Fruchtfolge im Gewächshaus berücksichtigen
    Bei der richtigen Fruchtfolge unterscheidet man zwischen sog. Starkzehrern und Schwachzehrern. Erstgenannte nehmen der Erde sehr viele Nährstoffe, "zehren" also an ihrer Fruchtbarkeit. Deshalb sollten Sie darauf achten, einen Starkzehrer nach einer Periode nicht an die Stelle zu setzen, an der vorher ebenfalls ein Starkzehrer stand. Hierzu gehören zum Beispiel Lauch, Zucchini, Gurken, Kartoffeln und Kürbisse. Schwachzehrer sind bspw. Bohnen, Radieschen, Erbsen, Kräuter & Rucola.

  4. Tipp: Lüften & Bewässern in den heißen Monaten
    Damit die Pflanzen in den heißen Sommermonaten von Mai bis August nicht eingehen, sollten Sie darauf achten, dass sich die Hitze im Gewächshaus nicht staut. Neben den passenden Kunststoff-Verglasungen sollten Sie daher auch auf die richtige Pflege achten und am besten täglich lüften und gießen. Ein Luftumwälzer erspart hier einiges an Arbeit.

  5. Tipp: Besondere Gartenpflege im Winter
    Auch in den Wintermonaten sollten Sie Ihr Gewächshaus nicht verkommen lassen. Da der Boden hier nicht friert, ist dies der ideale Zeitpunkt, die Erde auf die kommende Saatperiode vorzubereiten. Tauschen Sie alte, nährstoffarme Erde aus und lockern Sie diese auf. Haben Sie im Winter noch Pflanzen im Gewächshaus stehen, sollten Sie außerdem mit separatem Licht sowie einer Bodenheizung arbeiten, welche einige Meter unter die Erde gesetzt wird. Ab dem Frühjahr ist dies dann nicht mehr nötig.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?