Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mode & Kosmetik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mode & Kosmetik    Datum: 04.08.2020
Kann Parfum die Haut schädigen?
Es wird immer wieder - auch sehr gerne von der Großmutter - gewarnt, dass ein Parfum niemals auf die Haut aufgetragen werden sollte. Es könnte nämlich eine Allergie entstehen oder sich sogar Pigmentflecken bilden. Ist das aber nur ein Mythos oder könnte es tatsächlich zu gesundheitlichen Einschränkungen kommen?

Warum Parfum auf bloßer Haut kaum einen Einfluss hat
© monicore, pixabay.com
Durch das aufsprühen eines Parfums auf bloßer Haut entstehen keinerlei Risiken, welche womöglich auch die Haut schädigen könnten. Zu damaligen Zeiten war es aber tatsächlich so, denn als Inhaltsstoff wurde zum Beispiel Bergamotte-Öl hinzugesetzt. Durch dieses Öl kam es tatsächlich zu einer Steigerung der Lichtempfindlichkeit, wodurch sich dauerhaften Pigmentflecken gebildet haben.

Heutzutage sind jedoch alle Inhaltsstoffe, welche die pigmentbildenden Zellen reizen ausnahmslos verboten. Das Parfum kann somit auf bloßer Haut aufgetragen werden - auch im Sommer. Reizungen der Haut oder ähnliches können nicht entstehen, außer es liegt eine Allergie vor. Dann empfiehlt sich ein kontrolliertes oder biologisches Parfum im Shop von parfumdreams.de oder vergleichbaren Anbietern.

Wie wird ein Parfum richtig aufgetragen?
Ein Parfum kann auch falsch aufgetragen werden, wodurch der Duft deutlich früher verfliegt oder gar nicht so gut zur Geltung kommt. Das ist vor allem ärgerlich, wenn es sich um ein preisintensiveres Parfum handelt. Immerhin möchte jeder, dass genau dieser Duft auch direkt zur Geltung kommt.

Am Körper finden sich insgesamt drei Punkte, an welchem sich das Parfum am besten entfalten kann und deutlich länger hält. Hinter den Ohren und am Hals finden sich sogenannte Wärmepunkte, genauso wie auch an den Handgelenken. Düfte können sich vor allem bei Wärme am besten entfalten.

Diese Wirkung kann aber ebenfalls wieder gemindert werden. Nach dem Aufsprühen sollte das Parfum keinesfalls verrieben werden, denn sonst werden die einzelnen Duftmoleküle zerstört. Der Duft riecht folglich ganz anders, als ursprünglich angedacht. Die beste Wirkung erzielt man aus einer Entfernung von circa 20 cm.

Wodurch leidet die Haut besonders?
Weitaus schlimmer für die Haut ist der Straßenverkehr, denn die Autoabgase und der durch den Abrieb von Reifen entstehende Feinstaub legen sich in die einzelnen Hautzellen, wodurch Pickel oder Mitesser entstehen. Sofern weitab von der Stadt entfernt gewohnt wird, stellt man relativ schnell fest, dass sich auch das Hautbild bessert. Alternativ kann auch eine Creme aus dem Facetheroy Shop unterstützend wirken.

Ist Parfum in der Kosmetik sinnvoll?
Häufig findet sich Parfum auch in der Kosmetik, allerdings hat dies keinen Vorteil, sondern vielmehr hat es eher Nachteile - Naturkosmetik ist zum Großteil hiervon jedoch befreit. Das Problem ist nämlich, dass circa jeder fünfte Deutsche auf bestimmte Duftstoffe eine allergische Reaktion zeigt. Bei anderen Duftstoffen ist es wiederum jeder zehnte.

Erst seit einer Verordnung der Europäischen Union werden diese Duftstoffe auf der Verpackung ausgewiesen. Es handelt sich dabei um Duftstoffe, welche in einem herkömmlichen Parfum kaum oder gar nicht verwendet werden. Insbesondere bei einem hochwertigen Parfum muss sich kaum jemand Sorgen machen.

Bei der Kosmetik handelt es sich um derzeit 26 Duftstoffe welche zum Beispiel Juckreiz, Hautrötungen oder chronische Entzündungen auslösen können. Dabei handelt es sich auch um natürliche Duftstoffe, denn die Natur bewahrt nicht vor etwaigen Allergien.

Bei Kosmetik sollte daher immer darauf geachtet werden, dass es sich um ein Produkt handelt, welches frei von Duftstoffen ist. Hierdurch wirkt auch das eigentliche Parfum besser, denn so existiert nur eine Duftquelle anstatt mehrere.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.