Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 11.09.2020
Tipps & Tricks zur Bepflanzung von Anlehn-Gewächshäusern
Ein Gewächshaus ist die ideale Möglichkeit, das ganze Jahr über Gemüse, Obst oder Zierpflanzen aus dem eigenen Garten zu genießen.
Ein Gewächshaus ist die ideale Möglichkeit, das ganze Jahr über Gemüse, Obst oder Zierpflanzen aus dem eigenen Garten zu genießen. Besonders praktisch sind Anlehn-Gewächshäuser, da sie schnellen Zugriff auf Kräuter für die eigene Küche erlauben.

© David Mark, Pixabay.com
Was die Vorteile eines Anlehn-Gewächshauses gegenüber freistehenden Gewächshäusern sind und wie Sie das kleine Häuschen platztechnisch bestmöglich ausnutzen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.


Die Vorteile von Anlehn-Gewächshäusern

Ein Anlehn-Gewächshaus ist im Prinzip ein einfaches Gewächshaus, welches direkt an der Hauswand steht und somit nicht aus 4, sondern nur aus 3 Glaswänden besteht. Dieses Gewächshaus ist aufgrund seiner fehlenden Wand und den meist kleineren Maßen oft nicht nur günstiger in der Anschaffung, sondern auch während der Nutzung profitabel.

Da Anlehn-Gewächshäuser direkt an der Hauswand stehen, wird die Wärme aus der Wohnung direkt in das Häuschen weitergeleitet. Durch die stetige Beheizung können diese Häuser also nicht nur beim Anpflanzen und Überwintern von Obst und Gemüse helfen, sondern sogar als Wintergarten herhalten.

Eine große Auswahl dieser und anderer Gewächshäuser finden Sie beispielsweise auf wamadirekt.de.


Die 5 besten Tipps zur Bepflanzung eines Gewächshauses

© Michelle Maria, Pixabay.com
Ein Gewächshaus bietet oft weniger Platz als ein Garten mit mehreren Beeten. Vor allem Anlehn-Gewächshäuser sind selten riesig, weshalb man beim Anpflanzen einiges beachten sollte, um Saison und Platz bestmöglich auszunutzen.

Wir haben Ihnen die 5 besten Tipps für das Anpflanzen von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzen im Gewächshaus zusammengestellt:
  1. Tipp: Bepflanzung an Gewächshaus anpassen
    Besonders ausschlaggebend für eine gelungene Ernte ist in erster Linie das Gewächshaus an sich sowie dessen Standort. Möchten Sie beispielsweise nur Keimlinge hochziehen, eignen sich Foliengewächshäuser sehr gut. Für eine ganzjährige Aufzucht Ihrer Pflanzen sollten Sie eher zu Gewächshäusern mit Kunststoff-Platten als Verglasung greifen.

    Polycarbonat statt Echtglas sorgt bspw. dafür, dass sie schon früh im Jahr mit der Saat beginnen können, da dieses Material äußerst gut isoliert und stets die ideale Menge Licht in Innere lässt. Außerdem sollten die Pflanzen nach Standort des Häuschens ausgewählt werden. Auch wenn ein Anlehn-Gewächshaus sehr warmhält, benötigen Pflanzen im Sommer stets genügend Licht.

  2. Tipp: Aussaatkalender anlegen
    Ein Aussaatkalender gibt an, welche Pflanzen als Frühjahrskulturen bereits Anfang des Jahres eingesetzt werden dürfen (z.B. Radieschen, Rauke & Feldsalat) und welche Pflanzen im Verlauf des Jahres als Sommer- und Herbstkulturen folgen. Dies ist besonders in Kombination mit der richtigen Fruchtfolge eine praktische Möglichkeit, um einen Überblick über die einzelnen Beete zu behalten.

  3. Tipp: Fruchtfolge im Gewächshaus berücksichtigen
    Bei der richtigen Fruchtfolge unterscheidet man zwischen sog. Starkzehrern und Schwachzehrern. Erstgenannte nehmen der Erde sehr viele Nährstoffe, "zehren" also an ihrer Fruchtbarkeit. Deshalb sollten Sie darauf achten, einen Starkzehrer nach einer Periode nicht an die Stelle zu setzen, an der vorher ebenfalls ein Starkzehrer stand. Hierzu gehören zum Beispiel Lauch, Zucchini, Gurken, Kartoffeln und Kürbisse. Schwachzehrer sind bspw. Bohnen, Radieschen, Erbsen, Kräuter & Rucola.

  4. Tipp: Lüften & Bewässern in den heißen Monaten
    Damit die Pflanzen in den heißen Sommermonaten von Mai bis August nicht eingehen, sollten Sie darauf achten, dass sich die Hitze im Gewächshaus nicht staut. Neben den passenden Kunststoff-Verglasungen sollten Sie daher auch auf die richtige Pflege achten und am besten täglich lüften und gießen. Ein Luftumwälzer erspart hier einiges an Arbeit.

  5. Tipp: Besondere Gartenpflege im Winter
    Auch in den Wintermonaten sollten Sie Ihr Gewächshaus nicht verkommen lassen. Da der Boden hier nicht friert, ist dies der ideale Zeitpunkt, die Erde auf die kommende Saatperiode vorzubereiten. Tauschen Sie alte, nährstoffarme Erde aus und lockern Sie diese auf. Haben Sie im Winter noch Pflanzen im Gewächshaus stehen, sollten Sie außerdem mit separatem Licht sowie einer Bodenheizung arbeiten, welche einige Meter unter die Erde gesetzt wird. Ab dem Frühjahr ist dies dann nicht mehr nötig.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege