Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 11.09.2020
Edelstahl statt Plastik: Warum Konsumenten über die Umwelt entscheiden
Die Müllberge aus Plastik und die Vermüllung der Meere mit Mikroplastik nehmen bedrohliche Ausmaße an.
Edelstahl ist ein Material, dass viele Vorteile bietet. Es ist korrosions- und temperaturbeständig, leitfähig, schweißbar, hygienisch, wartungsarm und langlebig und kann es damit in vielen Bereichen mit anderen Materialien wie Plastik aufnehmen und dieses auch ersetzen. Als leicht formbares Material und wegen der günstigen Produktion hat sicher auch Plastik seine Vorteile.

Edelstahl bietet viele Vorteile. © jplenio, pixabay.com
Das Problem sind jedoch die Umweltfolgen. Tag für Tag landen tausende Tonnen Plastik, die aus Erdöl hergestellt werden, in den Meeren, Abwässern oder in die Natur. Das Material zerfällt dort zwar wird aber nicht komplett abgebaut. Die kleinen Teilchen werden dann von Meeresbewohnern und Vögeln gefressen und gelangen so auch wieder auf den Tellern der Menschen.

Die Verbraucher können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, damit der Plastikmüll vermindert wird, indem sie so gut es geht auf Plastikprodukte verzichten und durch andere Materialien ersetzen. Sei es ein Trinkbecher oder eine Brotdose aus Edelstahl, Stoffbeutel statt Plastiktüte oder auch Stühle und Tische im Garten aus Holz oder Edelstahl und Glas anstatt aus Plastik.

Ausmaß der Vermüllung wird immer bedrohlicher
Wer sich Bilder vom Eastern oder Western Pacific Garbage Patch anschaut - das sind kilometerlange Ansammlungen von Plastikmüll - kann erahnen, was sich derzeit in den Meeren abspielt. Die inselförmige "Plastiksuppe" ist jedoch nur die Spitze des "Plastikbergs". Das Plastik verfällt in aber Millionen Mikroteilchen, die dann bei den Fischen und Vögeln landen.

Es gibt praktisch keinen Flecken auf den Ozeanen mehr, der noch nicht mit Mikroplastik-Teilchen verschmutzt ist. Selbst in der Antarktis wurde die Verschmutzung bereits nachgewiesen. Das Problem ist, dass die Mikroteilchen von der Natur kaum abgebaut Sie sind inert, das heißt, sie werden mit der Zeit zwar kleiner, aber sie werden noch tausende Jahre vorhanden beziehungsweise nachweisbar sein.

Das bedeutet auch, dass wir, wenn wir am Strand liegen, immer mehr auf Plastiksand liegen. Auch unsere Nahrung wird zwangsläufig mit Mikroplastik verunreinigt werden. Beim Waschen von Wäsche aus Synthetik lösen sich Mikroplastikteile, die dann mit dem Abwasser als Klärschlamm auf den Feldern landen. Auch Kosmetika mit Mikroplastikteilchen sind ein großes Problem, bei dem der Verbraucher über die Verschmutzung mitentscheiden kann.

Ganz wird sich Mikroplastik so schnell nicht verbannen lassen
Vor allem in Entwicklungsländern dürfte die Einstellung weitgehend auf Plastik zu verzichten sehr schwer werden. Es handelt sich um ein vergleichsweise günstig herzustellendes Material.

Die große Flexibilität bei der Verarbeitung und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten im Verhältnis zum günstigen Preis werden auch weiterhin für Plastikmüll sorgen. Hinzu kommt die skrupellose Verschiffung von Müll in die armen Länder. Hier muss vor allem die Bildung ansetzen. Die Industrieländer sind gefragt, den sich entwickelnden Staaten unter die Arme zu greifen.

Aber auch hierzulande wird auf lange Sicht Plastikmüll in der einen oder anderen Form produziert werden. Beispiel Autoreifen: Bis zu 1,5 Kg Mikroplastik gelangt pro Reifen über die gesamte Nutzungsdauer in die Umwelt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?