Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Terra Preta Weingut Huppert, D-67598 Gundersheim
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 14.11.2023
Weinbau trotz Dürre und Hitze
Das Terra Preta Weingut Huppert zeigt, wie Weinbau dem Extremwetter standhalten kann
Während Europa in extremer Hitze versinkt, ergrünen bei Andreas Huppert in Rheinhessen trotz Dürre die Weinberge. Der Schlüssel zu diesem erstaunlichen Phänomen? Terra Preta - eine Jahrtausendealte Technik zur Bodenverbesserung, die hier flächendeckend angewendet wird.

Ist uraltes Wissen vom Amazonas für den Weinbau der Weg in die Zukunft?
Terra Preta - Schwarze Erde


Links: Saftiges Blattgrün dank Terra Preta | Rechts: Gelblicher Kümmerwuchs bei dürrem unbehandeltem Boden
© Terra Preta Weingut Huppert
Bilder vom 19.07.2023 zeigen frappierende Unterschiede im Wuchs und Grün der Blätterzwischen den mit Terra Preta behandelten und normalen Weinbergen. Sie stehen nur etwa 200 Meter voneinander entfernt.

Es ist fast schon paradox:
Die Weinberge auf dem steileren und steinigeren Stück Land, die in den letzten vier Jahren mit Terra Preta behandelt wurden, wirken deutlich üppiger und vitaler als die Reben am Fuß des Hanges, wo der schwerere Tonboden eigentlich für mehr Bodenwasser sorgen sollte.

Seit fünf Jahren bringt das Terra Preta Weingut Huppert Pflanzenkohle in seinen Weinbergen aus und hat dadurch das Wasserspeichervermögen seiner Böden dramatisch erhöht. Die Resultate sind beeindruckend und augenscheinlich.

Über Terra Preta
Pflanzenkohle wird im Weingut durch Pyrolyse aus Rebholz gewonnen und besitzt eine hohe Oberfläche und Porosität, was effektive Wasser- und Nährstoffbindung im Boden ermöglicht. Terra Preta fördert Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenwachstum.

Sie speichert Kohlenstoff langfristig und verhindert dessen Freisetzung als CO2, was sie zu einem wichtigen Instrument im Klimaschutz macht. Pflanzenkohle ist ein bedeutendes Werkzeug zur Bewältigung des Klimawandels.

Ihr Ursprung liegt in den alten Bodenverbesserungstechniken der Amazonas-Ureinwohner und sie wurde erst in den letzten Jahren zur Verbesserung ausgelaugter Böden und zur Bekämpfung des Klimawandels und Dürre wiederentdeckt.

Vor allem in Zeiten extremer Hitze.
Terra Preta eröffnet neue Möglichkeiten in Zeiten des Klimawandels und stellt eine innovative, umweltfreundliche Lösung dar, um die Herausforderungen extremer Wetterbedingungen zu bewältigen. Sie könnte ein echter Game-Changer für den Weinbau und die Landwirtschaft insgesamt sein.

Pflanzenkohle Produktion im Erd-Kon-Tiki


Pflanzenkohle Produktion im Erd-Kon-Tiki
© Terra Preta Weingut Huppert

Pflanzenkohle und Mikroorganismen sind das Geheimnis der Terra Preta


Über das Terra Preta Weingut Huppert
Das Terra Preta Weingut Huppert, mit Sitz in Gundersheim, Rheinhessen, ist ein Pionier in der großflächigen Anwendung der Terra Preta-Technik im Weinbau.

Mit ihrer nachhaltigen Herangehensweise und ihrem Einsatz für Innovationen im Landbau leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und wecken das Interesse umliegender Winzer für Terra Preta.

Mehr dazu auch in der ARD-Mediathek.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

01.12.2023
Nachhaltig wohnen - weit mehr als eine bessere Dämmung


Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb Die Roca Gruppe ist damit weltweit der erste Akteur, der eine Netto-Null-Produktionsanlage für Sanitärkeramik betreibt, was weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben wird.


28.11.2023
Für die Kreislaufwirtschaft ALL IN: Ministerpräsident Wüst verkündet Interzero als Sieger im Transformationsfeld "Ressourcen"


Fünf Tipps, damit Ihre Spenden gut ankommen VERBRAUCHER INITIATIVE rät Spendenwilligen, sich vorab zu informieren


27.11.2023
Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Doppelsieg für SCHOTT Bei der Preisverleihung wurde das energieintensive Unternehmen als wichtiger Vorreiter der Transformation in der Deutschen Wirtschaft gewürdigt.


Bevölkerungswachstum - ein Schlüsselproblem unserer Zeit Erklärung der Initiative Bevölkerungspolitik anlässlich der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28)

Weltklimakonferenz muss weltweiter Polarisierung und Angriff fossiler Lobby trotzen Germanwatch zur COP28


Studie: Was bringt ein "Wassercent"? Gutachter zeigen die Möglichkeiten zur Einführung in Hessen auf

"Es gibt nichts Vergleichbares!" AöL postuliert: Ein konturiertes und umfassendes Kontrollsystem sichert die Bio Qualität

CORRECTIV verlässt Onlineplattform Twitter, jetzt X Verantwortung als gemeinwohlorientiertes Medienhaus

"Ein ausschließliches Verbot wirkt nicht!" Ampel einigt sich auf Cannabis-Gesetz

26.11.2023
Jedes 4. Kind kommt ohne Frühstück in die Schule Bündnis gegen Ernährungsarmut formiert sich

25.11.2023
BUND: Europawahl zur Umweltwahl machen Wählen gehen für ein demokratisches, ökologisches und soziales Europa

NABU-Delegierte machen Druck für verbindliche Flächensparziele Landesvertreterversammlung verabschiedet Resolution und begrüßt mit Katrin Heer und Cornelia Wiethaler zwei neue Mitglieder im Landesvorstand

24.11.2023
Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller sinken als bisher Mit derzeitigem Tempo wird der Öl-Ausstieg im Straßenverkehr erst in 100 Jahren erreicht

Mehr Glyphosat, mehr Pestizide! EU-Kommission will 10 Jahre Verlängerung


Möglichkeiten und Grenzen von Antikollisionssystemen für Vögel Fazit der ersten bayerischen Tagung zur Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz durch Kollisionsschutzsysteme

Ist jetzt die Klimapolitik der Ampel kaputt? Alle Technologien für den Wandel sind vorhanden. Doch noch fehlt es am politischen Willen der meisten Regierungen.

Zehn Jahre Pendix - E-Bike-Antriebe aus Zwickau Im Interview spricht CEO Thomas Herzog über unvergessene Momente, Meilensteine und neue Möglichkeiten.


Sicherheit durch Zertifizierung der Sentinel Produktdatenbank Die Datenbank hilft, komplexe Audits und Zertifizierungen schneller und kostengünstiger zu machen.


 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED8402 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED8402 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047E47C