Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.11.2023
Haushaltsverhandlungen: Verbände fordern Klimageld ein
Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und BUND
Anlässlich der laufenden Haushaltsverhandlungen fordern die Klima-Allianz Deutschland, die Diakonie Deutschland und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Ampel auf, die Mittel für das Klimageld 2024 bereitzustellen und eine gesetzliche Grundlage dafür zu schaffen. Im Koalitionsvertrag hatten sich SPD, Grüne und FDP auf die Rückverteilung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung verständigt. Der aktuelle Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht jedoch in den kommenden Jahren keine Mittel für das Klimageld vor.

Während die technischen Grundlagen zur Auszahlung des Klimageldes im kommenden Jahr abgeschlossen werden sollen, besteht bei den Regierungsparteien weiterhin keine Einigkeit über die Finanzierung. "Wir fordern die Ampel auf, ihr Versprechen einzulösen: Schaffen Sie noch in den laufenden Haushaltsberatungen die finanzielle Grundlage und beginnen Sie endlich mit der Arbeit an einem Gesetzesentwurf für das Klimageld!", sagt Stefanie Langkamp, Geschäftsleiterin Politik der Klima-Allianz Deutschland. Nur so könne das Klimageld noch in dieser Legislaturperiode kommen.

Zum Jahreswechsel wird der CO2-Preis für fossile Heiz- und Kraftstoffe von 30 auf 40 Euro ansteigen. "Das ist ein wichtiges klimapolitisches Signal, führt aber ohne sozialen Ausgleich zu weiteren Belastungen für viele Verbraucherinnen und Verbraucher. Mit dem Klimageld können einkommensarme Haushalte aufgrund ihres geringen CO2-Fußabdrucks stärker entlastet werden als obere Einkommensgruppen, ohne dabei die klimapolitische Lenkungswirkung des CO2-Preises einzuschränken. Diese Verbindung von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit erhöht die gesellschaftliche Akzeptanz für Klimaschutz und wirkt einer weiteren Zunahme der Ungleichheit zwischen Arm und Reich entgegen", erklärt Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland.

Die Einführung des europäischen Emissionshandels für Gebäude und Verkehr (EU-ETS2) wird ab 2027 die deutsche CO2-Bepreisung ersetzen. Laut einer aktuellen Studie von AGORA Energiewende sind ein wesentliches höheres Preisniveau sowie sprunghafte Preisanstiege zu erwarten. "Um die Preisentwicklung zu stabilisieren, müsste der nationale CO2-Preis bereits vorher stetig ansteigen. Das Klimageld schafft automatisch eine sichtbare Entlastung für die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger, wenn der CO2-Preis steigt. Die Ampel darf die Einführung des Klimageldes nicht weiter verschleppen und ist jetzt in der Pflicht, einen Gesetzesentwurf vorzulegen, damit das Klimageld 2024 starten kann", sagt Antje von Broock, Geschäftsführerin beim Bund für Umwelt und Naturschutz.

Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit rund 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.