Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.11.2023
Haushaltsverhandlungen: Verbände fordern Klimageld ein
Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und BUND
Anlässlich der laufenden Haushaltsverhandlungen fordern die Klima-Allianz Deutschland, die Diakonie Deutschland und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Ampel auf, die Mittel für das Klimageld 2024 bereitzustellen und eine gesetzliche Grundlage dafür zu schaffen. Im Koalitionsvertrag hatten sich SPD, Grüne und FDP auf die Rückverteilung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung verständigt. Der aktuelle Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht jedoch in den kommenden Jahren keine Mittel für das Klimageld vor.

Während die technischen Grundlagen zur Auszahlung des Klimageldes im kommenden Jahr abgeschlossen werden sollen, besteht bei den Regierungsparteien weiterhin keine Einigkeit über die Finanzierung. "Wir fordern die Ampel auf, ihr Versprechen einzulösen: Schaffen Sie noch in den laufenden Haushaltsberatungen die finanzielle Grundlage und beginnen Sie endlich mit der Arbeit an einem Gesetzesentwurf für das Klimageld!", sagt Stefanie Langkamp, Geschäftsleiterin Politik der Klima-Allianz Deutschland. Nur so könne das Klimageld noch in dieser Legislaturperiode kommen.

Zum Jahreswechsel wird der CO2-Preis für fossile Heiz- und Kraftstoffe von 30 auf 40 Euro ansteigen. "Das ist ein wichtiges klimapolitisches Signal, führt aber ohne sozialen Ausgleich zu weiteren Belastungen für viele Verbraucherinnen und Verbraucher. Mit dem Klimageld können einkommensarme Haushalte aufgrund ihres geringen CO2-Fußabdrucks stärker entlastet werden als obere Einkommensgruppen, ohne dabei die klimapolitische Lenkungswirkung des CO2-Preises einzuschränken. Diese Verbindung von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit erhöht die gesellschaftliche Akzeptanz für Klimaschutz und wirkt einer weiteren Zunahme der Ungleichheit zwischen Arm und Reich entgegen", erklärt Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland.

Die Einführung des europäischen Emissionshandels für Gebäude und Verkehr (EU-ETS2) wird ab 2027 die deutsche CO2-Bepreisung ersetzen. Laut einer aktuellen Studie von AGORA Energiewende sind ein wesentliches höheres Preisniveau sowie sprunghafte Preisanstiege zu erwarten. "Um die Preisentwicklung zu stabilisieren, müsste der nationale CO2-Preis bereits vorher stetig ansteigen. Das Klimageld schafft automatisch eine sichtbare Entlastung für die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger, wenn der CO2-Preis steigt. Die Ampel darf die Einführung des Klimageldes nicht weiter verschleppen und ist jetzt in der Pflicht, einen Gesetzesentwurf vorzulegen, damit das Klimageld 2024 starten kann", sagt Antje von Broock, Geschäftsführerin beim Bund für Umwelt und Naturschutz.

Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit rund 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend, Soziales und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

01.12.2023
Vorteile beim Bauen und Sanieren nutzen: Warum nachhaltiges Holz der ideale Baustoff ist


Re-Fresh Global und SOEX Textile Recycling Company bündeln ihre Kräfte, um den ersten kompletten Recyclingkreislauf für Textilabfälle aufzubauen Erste Produktmuster für den Volkswagen-Konzern produziert


Vorreiter in der Energiewende: OBI investiert in Clean-Tech-Start-up 42watt und erweitert Portfolio-Angebot für seine Kund:innen


Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik Offener Brief an EU-Kommission und Europaparlament: Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und Preisstabilität bei Lebensmitteln sichern! Scharfe Warnung vor Patenten auf NGT-Pflanzen als Preistreiber.


Nachhaltig wohnen - weit mehr als eine bessere Dämmung


Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb Die Roca Gruppe ist damit weltweit der erste Akteur, der eine Netto-Null-Produktionsanlage für Sanitärkeramik betreibt, was weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben wird.


28.11.2023
Für die Kreislaufwirtschaft ALL IN: Ministerpräsident Wüst verkündet Interzero als Sieger im Transformationsfeld "Ressourcen"


Fünf Tipps, damit Ihre Spenden gut ankommen VERBRAUCHER INITIATIVE rät Spendenwilligen, sich vorab zu informieren


27.11.2023
Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Doppelsieg für SCHOTT Bei der Preisverleihung wurde das energieintensive Unternehmen als wichtiger Vorreiter der Transformation in der Deutschen Wirtschaft gewürdigt.


Bevölkerungswachstum - ein Schlüsselproblem unserer Zeit Erklärung der Initiative Bevölkerungspolitik anlässlich der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28)

Weltklimakonferenz muss weltweiter Polarisierung und Angriff fossiler Lobby trotzen Germanwatch zur COP28


Studie: Was bringt ein "Wassercent"? Gutachter zeigen die Möglichkeiten zur Einführung in Hessen auf

"Es gibt nichts Vergleichbares!" AöL postuliert: Ein konturiertes und umfassendes Kontrollsystem sichert die Bio Qualität

CORRECTIV verlässt Onlineplattform Twitter, jetzt X Verantwortung als gemeinwohlorientiertes Medienhaus

"Ein ausschließliches Verbot wirkt nicht!" Ampel einigt sich auf Cannabis-Gesetz

26.11.2023
Jedes 4. Kind kommt ohne Frühstück in die Schule Bündnis gegen Ernährungsarmut formiert sich

25.11.2023
BUND: Europawahl zur Umweltwahl machen Wählen gehen für ein demokratisches, ökologisches und soziales Europa

NABU-Delegierte machen Druck für verbindliche Flächensparziele Landesvertreterversammlung verabschiedet Resolution und begrüßt mit Katrin Heer und Cornelia Wiethaler zwei neue Mitglieder im Landesvorstand

24.11.2023
Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller sinken als bisher Mit derzeitigem Tempo wird der Öl-Ausstieg im Straßenverkehr erst in 100 Jahren erreicht

Mehr Glyphosat, mehr Pestizide! EU-Kommission will 10 Jahre Verlängerung