Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 10.11.2023
Ist Boris Pistorius jetzt ein Kriegsminister?
"Wir müssen kriegstüchtig werden" hat der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius soeben gesagt.
Heribert Prantl hat in der Süddeutschen Zeitung daran erinnert, dass derselbe Politiker früher als Oberbürgermeister von Osnabrück alle zwei Jahre einen Friedenspreis verliehen hat.

Das deutsche Grundgesetz, das internationale Völkerrecht und die Erklärung der Menschenrechte fordern Frieden als Basis aller Politik. In der Präambel der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" heißt es: "Da die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt, bildet.verkündet die Generalversammlung diese allgemeine Erklärung der Menschenrechte". Menschenrechte bedeuten also die Herrschaft des Rechts, nicht die des Terrors, der Gewalt oder des Kriegs.

Hat der deutsche Verteidigungsminister mit seiner Forderung, Deutschland müsse "kriegstüchtig" werden, gegen diese Allgemeinen Menschenrechte und gegen das Grundgesetz verstoßen? Das ist keine banale, sondern eine zentrale und grundsätzliche Frage.

Nicht nur auf Grund unserer Geschichte steht Deutschland im neuen Nahostkrieg an der Seite Israels und im Ukrainekrieg an der Seite der von Putin überfallenen Ukraine. Sowohl die Ukraine wie auch Israel haben das Recht zu ihrer Verteidigung und damit das Völkerrecht auf ihrer Seite. Die deutsche Grundüberzeugung des "Nie wieder" war immer auch universalistisch gemeint. Das heißt aber auch, von deutschem Boden darf nie wieder Krieg ausgehen. Die Bundeswehr ist ausschließlich zur Verteidigung da. Das schließt Hilfe zur Verteidigung befreundeter Staaten nicht aus. Aber deshalb "kriegstüchtig"? Wird nun der deutsche Verteidigungsminister ein "Kriegsminister"?

"Kriegstüchtigkeit ist etwas anderes als Verteidigungstüchtigkeit", schreibt Heribert Prantl zurecht. Kriegstüchtigkeit ist dem altrömische Denken und Handeln verhaftet: "Wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor". Das neue Denken nach zwei Weltkriegen und im Atombomben-Zeitalter kann nur heißen: "Wenn du Frieden willst, bereite den Frieden vor".

Selbst US-Präsident Biden empfiehlt den Israelis jetzt, die alten Rache-Fehler der USA im Irak und in Afghanistan nach dem 11. September 2001 nicht zu wiederholen. Soll heißen: Sowohl der Ukrainekrieg wie der Nahostkrieg lassen sich allein mit Gewalt nicht gewinnen. Wer ernsthaft und nachhaltig Frieden will, muss auch über diplomatische und politische Lösungen nachdenken und verhandeln wie es die USA und auch einige arabische Regierungen jetzt tun. Wir müssen endlich lernen, nicht mehr Kriege zu gewinnen, sondern den Frieden.

Das Leben der über 200 israelischen Geiseln kann nicht durch brutale Gewalt gerettet werden. Das Töten israelischer Babys ist eine ebensolche Menschenrechtsverletzung wie das Töten palästinensischer Babys.

Die Bundesregierung sollte sich gerade jetzt an das grundsätzliche "Nie wieder" erinnern und in beiden Kriegen auf das Völkerrecht und die Menschenrechte bestehen und auf Verhandlungen drängen. Deutschland muss auf die universellen Regeln drängen: gegenüber der Hamas, aber auch gegenüber dem israelischen Militär. Die Alternative ist das alte Denken, die alte Kriegs- und Rachelogik und das Recht des Stärkeren.

Im Nahostkonflikt werfen die Vereinten Nationen bereits beiden Seiten "Kriegsverbrechen" vor. Um so wichtiger ist, dass Deutschland auch jetzt friedensfähig bleibt und nicht "kriegstüchtig" wird. Boris Pistorius sollte sich eindeutig korrigieren. Zur Friedenstüchtigkeit gehört, dass neben der Verteidigung die Diplomatie eine zentrale Rolle für einen Waffenstillstand und einen raschen Friedensschluss spielen muss. Deutschland sollte in beiden Kriegen für eine Friedenstüchtigkeit aktiv werben, damit weder die Ukraine noch Gaza weiterhin ein Massengrab bleiben.

Die Lehre aus dem Holocaust wie aus allen Kriegen heißt: Die bedingungslose Verteidigung der Menschenrechte und Lebensrechte aller Menschen. Wenn Russland in der Ukraine den Menschen Wasser, Nahrung, Energie und Medikamente sperrt , ist das ebenso inhuman wie wenn die derzeitige israelische Regierung dasselbe mit den 2,3 Millionen Palästinensern im Gazastreifen tut.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

01.12.2023
Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik Offener Brief an EU-Kommission und Europaparlament: Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und Preisstabilität bei Lebensmitteln sichern! Scharfe Warnung vor Patenten auf NGT-Pflanzen als Preistreiber.


Nachhaltig wohnen - weit mehr als eine bessere Dämmung


Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb Die Roca Gruppe ist damit weltweit der erste Akteur, der eine Netto-Null-Produktionsanlage für Sanitärkeramik betreibt, was weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben wird.


28.11.2023
Für die Kreislaufwirtschaft ALL IN: Ministerpräsident Wüst verkündet Interzero als Sieger im Transformationsfeld "Ressourcen"


Fünf Tipps, damit Ihre Spenden gut ankommen VERBRAUCHER INITIATIVE rät Spendenwilligen, sich vorab zu informieren


27.11.2023
Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Doppelsieg für SCHOTT Bei der Preisverleihung wurde das energieintensive Unternehmen als wichtiger Vorreiter der Transformation in der Deutschen Wirtschaft gewürdigt.


Bevölkerungswachstum - ein Schlüsselproblem unserer Zeit Erklärung der Initiative Bevölkerungspolitik anlässlich der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28)

Weltklimakonferenz muss weltweiter Polarisierung und Angriff fossiler Lobby trotzen Germanwatch zur COP28


Studie: Was bringt ein "Wassercent"? Gutachter zeigen die Möglichkeiten zur Einführung in Hessen auf

"Es gibt nichts Vergleichbares!" AöL postuliert: Ein konturiertes und umfassendes Kontrollsystem sichert die Bio Qualität

CORRECTIV verlässt Onlineplattform Twitter, jetzt X Verantwortung als gemeinwohlorientiertes Medienhaus

"Ein ausschließliches Verbot wirkt nicht!" Ampel einigt sich auf Cannabis-Gesetz

26.11.2023
Jedes 4. Kind kommt ohne Frühstück in die Schule Bündnis gegen Ernährungsarmut formiert sich

25.11.2023
BUND: Europawahl zur Umweltwahl machen Wählen gehen für ein demokratisches, ökologisches und soziales Europa

NABU-Delegierte machen Druck für verbindliche Flächensparziele Landesvertreterversammlung verabschiedet Resolution und begrüßt mit Katrin Heer und Cornelia Wiethaler zwei neue Mitglieder im Landesvorstand

24.11.2023
Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller sinken als bisher Mit derzeitigem Tempo wird der Öl-Ausstieg im Straßenverkehr erst in 100 Jahren erreicht

Mehr Glyphosat, mehr Pestizide! EU-Kommission will 10 Jahre Verlängerung


Möglichkeiten und Grenzen von Antikollisionssystemen für Vögel Fazit der ersten bayerischen Tagung zur Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz durch Kollisionsschutzsysteme

Ist jetzt die Klimapolitik der Ampel kaputt? Alle Technologien für den Wandel sind vorhanden. Doch noch fehlt es am politischen Willen der meisten Regierungen.

Zehn Jahre Pendix - E-Bike-Antriebe aus Zwickau Im Interview spricht CEO Thomas Herzog über unvergessene Momente, Meilensteine und neue Möglichkeiten.