Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.11.2023
Agrarpolitik: Der Schutz unserer Lebensgrundlagen muss sich lohnen
Zum Agrarpolitischen Bericht BMEL
65 Cent für jeden einzelnen Liter Wasser: So viel kostet es, um Rückstände von Dünge- und Spritzmitteln aus der Landwirtschaft zu entfernen, damit wir unser Leitungswasser trinken können. Müssen wir diese Kosten in Kauf nehmen - oder können wir Landwirtschaft so gestalten, dass unser Wasser von vornherein sauber bleibt?

© QG Bio-mineralwasser
Für die Gestaltung der Landwirtschaft spielt die Agrarpolitik die entscheidende Rolle: Jedes Jahr fließen europaweit viele Milliarden Euro an die landwirtschaftlichen Betriebe. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir stellt heute den "Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung 2023" vor. Zu diesem Anlass fordert die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) die Bundesregierung auf, künftig die Agrarpolitik sowohl auf EU- wie auf Bundesebene strikt an der Leitlinie "Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen" auszurichten.

960 Euro pro Bio-Hektar
Für ein ganzes Bündel an öffentlichen Leistungen sorgt der ökologische Landbau. Auf Bio-Äckern und Bio-Wiesen findet sich eine höhere Artenvielfalt. Ökolandbau leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Und durch den Verzicht auf mineralischen Stickstoffdünger und chemisch-synthetische Pestizide schützt der ökologische Landbau unser Wasser vor Verunreinigung. Diese Umweltleistungen ersparen der Gesellschaft Kosten, die sich konkret berechnen lassen. Für das Beispiel Wasser: Ein Hektar ökologisch bewirtschafteter Boden erspart 960 Euro an Kosten für die Aufbereitung des Wassers - pro Jahr.

Zeit für den Neustart
Die LVÖ fordert: Die landwirtschaftlichen Betriebe, die solche Leistungen erbringen, dürfen nicht nur teilweise entschädigt werden für die Kosten, die dabei auf Betriebsebene entstehen. Bio-Bauern und Bio-Bäuerinnen müssen für ihre Umweltleistungen angemessen entlohnt werden. Damit würden auch die nötigen Anreize zur Umstellung auf Bio geschaffen.

Thomas Lang, 1. Vorsitzender der LVÖ: "Es ist höchste Zeit für einen wirklichen Neustart in der Agrarpolitik. Wir müssen den Schutz unseres Wassers, der Artenvielfalt, unserer Böden und des Klimas voranbringen. Die Bundesregierung muss sich auf nationaler Ebene wie auch auf EU-Ebene mit aller Kraft dafür einsetzen, dass wir die Ziele der "Farm to Fork"-Strategie erreichen und unsere Lebensgrundlagen dauerhaft schützen."

Hintergrund:
Bio-Wasseruhr: Die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. hat mit der Bio-Wasseruhr ausgerechnet, wie hoch die Kosten sind, die der ökologische Landbau den Wasserversorgungsbetrieben erspart. Ein Bio-Betrieb mit 100 Hektar Fläche schützt jährlich 147.000 Kubikmeter Wasser vor Verunreinigung. Bei einem Aufbereitungspreis von 65 Eurocent pro Kubikmeter Wasser ergibt sich ein konkreter Gegenwert von rund 96.000 Euro bzw. 960 Euro pro ökologisch bewirtschaftetem Hektar.
Mehr dazu auf: bio-mineralwasser.de/bio-wasseruhr

Gemeinsame Agrarpolitik: Der Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat mit dem sogenannten Stufenmodell einen Vorschlag vorgelegt, wie die EU die GAP ab 2027 so gestalten kann, dass sie erstens einfacher und transparenter wird und zweitens tatsächlich dafür sorgt, die gesamte Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Die Kurzfassung finden Sie über www.boelw.de/news/bio-verbaende-veroeffentlichen-neukonzeption-des-gap-modells/.

Verbände aus Landwirtschaft und Umweltschutz wie BÖLW, BDM, BUND und NABU präsentieren heute um 10 Uhr in Berlin ein gemeinsames Papier zur Neugestaltung der GAP.
Das Papier wird anschließend an die beiden Parlamentarischen Staatssekretärinnen Claudia Müller (Bundeslandwirtschaftsministerium) und Dr. Bettina Hoffmann (Bundesumweltministerium) übergeben.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

01.12.2023
Vorteile beim Bauen und Sanieren nutzen: Warum nachhaltiges Holz der ideale Baustoff ist


Re-Fresh Global und SOEX Textile Recycling Company bündeln ihre Kräfte, um den ersten kompletten Recyclingkreislauf für Textilabfälle aufzubauen Erste Produktmuster für den Volkswagen-Konzern produziert


Vorreiter in der Energiewende: OBI investiert in Clean-Tech-Start-up 42watt und erweitert Portfolio-Angebot für seine Kund:innen


Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik Offener Brief an EU-Kommission und Europaparlament: Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und Preisstabilität bei Lebensmitteln sichern! Scharfe Warnung vor Patenten auf NGT-Pflanzen als Preistreiber.


Nachhaltig wohnen - weit mehr als eine bessere Dämmung


Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb Die Roca Gruppe ist damit weltweit der erste Akteur, der eine Netto-Null-Produktionsanlage für Sanitärkeramik betreibt, was weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben wird.


28.11.2023
Für die Kreislaufwirtschaft ALL IN: Ministerpräsident Wüst verkündet Interzero als Sieger im Transformationsfeld "Ressourcen"


Fünf Tipps, damit Ihre Spenden gut ankommen VERBRAUCHER INITIATIVE rät Spendenwilligen, sich vorab zu informieren


27.11.2023
Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Doppelsieg für SCHOTT Bei der Preisverleihung wurde das energieintensive Unternehmen als wichtiger Vorreiter der Transformation in der Deutschen Wirtschaft gewürdigt.


Bevölkerungswachstum - ein Schlüsselproblem unserer Zeit Erklärung der Initiative Bevölkerungspolitik anlässlich der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28)

Weltklimakonferenz muss weltweiter Polarisierung und Angriff fossiler Lobby trotzen Germanwatch zur COP28


Studie: Was bringt ein "Wassercent"? Gutachter zeigen die Möglichkeiten zur Einführung in Hessen auf

"Es gibt nichts Vergleichbares!" AöL postuliert: Ein konturiertes und umfassendes Kontrollsystem sichert die Bio Qualität

CORRECTIV verlässt Onlineplattform Twitter, jetzt X Verantwortung als gemeinwohlorientiertes Medienhaus

"Ein ausschließliches Verbot wirkt nicht!" Ampel einigt sich auf Cannabis-Gesetz

26.11.2023
Jedes 4. Kind kommt ohne Frühstück in die Schule Bündnis gegen Ernährungsarmut formiert sich

25.11.2023
BUND: Europawahl zur Umweltwahl machen Wählen gehen für ein demokratisches, ökologisches und soziales Europa

NABU-Delegierte machen Druck für verbindliche Flächensparziele Landesvertreterversammlung verabschiedet Resolution und begrüßt mit Katrin Heer und Cornelia Wiethaler zwei neue Mitglieder im Landesvorstand

24.11.2023
Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller sinken als bisher Mit derzeitigem Tempo wird der Öl-Ausstieg im Straßenverkehr erst in 100 Jahren erreicht

Mehr Glyphosat, mehr Pestizide! EU-Kommission will 10 Jahre Verlängerung