Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.11.2023
Agrarpolitik: Der Schutz unserer Lebensgrundlagen muss sich lohnen
Zum Agrarpolitischen Bericht BMEL
65 Cent für jeden einzelnen Liter Wasser: So viel kostet es, um Rückstände von Dünge- und Spritzmitteln aus der Landwirtschaft zu entfernen, damit wir unser Leitungswasser trinken können. Müssen wir diese Kosten in Kauf nehmen - oder können wir Landwirtschaft so gestalten, dass unser Wasser von vornherein sauber bleibt?

© QG Bio-mineralwasser
Für die Gestaltung der Landwirtschaft spielt die Agrarpolitik die entscheidende Rolle: Jedes Jahr fließen europaweit viele Milliarden Euro an die landwirtschaftlichen Betriebe. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir stellt heute den "Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung 2023" vor. Zu diesem Anlass fordert die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) die Bundesregierung auf, künftig die Agrarpolitik sowohl auf EU- wie auf Bundesebene strikt an der Leitlinie "Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen" auszurichten.

960 Euro pro Bio-Hektar
Für ein ganzes Bündel an öffentlichen Leistungen sorgt der ökologische Landbau. Auf Bio-Äckern und Bio-Wiesen findet sich eine höhere Artenvielfalt. Ökolandbau leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Und durch den Verzicht auf mineralischen Stickstoffdünger und chemisch-synthetische Pestizide schützt der ökologische Landbau unser Wasser vor Verunreinigung. Diese Umweltleistungen ersparen der Gesellschaft Kosten, die sich konkret berechnen lassen. Für das Beispiel Wasser: Ein Hektar ökologisch bewirtschafteter Boden erspart 960 Euro an Kosten für die Aufbereitung des Wassers - pro Jahr.

Zeit für den Neustart
Die LVÖ fordert: Die landwirtschaftlichen Betriebe, die solche Leistungen erbringen, dürfen nicht nur teilweise entschädigt werden für die Kosten, die dabei auf Betriebsebene entstehen. Bio-Bauern und Bio-Bäuerinnen müssen für ihre Umweltleistungen angemessen entlohnt werden. Damit würden auch die nötigen Anreize zur Umstellung auf Bio geschaffen.

Thomas Lang, 1. Vorsitzender der LVÖ: "Es ist höchste Zeit für einen wirklichen Neustart in der Agrarpolitik. Wir müssen den Schutz unseres Wassers, der Artenvielfalt, unserer Böden und des Klimas voranbringen. Die Bundesregierung muss sich auf nationaler Ebene wie auch auf EU-Ebene mit aller Kraft dafür einsetzen, dass wir die Ziele der "Farm to Fork"-Strategie erreichen und unsere Lebensgrundlagen dauerhaft schützen."

Hintergrund:
Bio-Wasseruhr: Die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. hat mit der Bio-Wasseruhr ausgerechnet, wie hoch die Kosten sind, die der ökologische Landbau den Wasserversorgungsbetrieben erspart. Ein Bio-Betrieb mit 100 Hektar Fläche schützt jährlich 147.000 Kubikmeter Wasser vor Verunreinigung. Bei einem Aufbereitungspreis von 65 Eurocent pro Kubikmeter Wasser ergibt sich ein konkreter Gegenwert von rund 96.000 Euro bzw. 960 Euro pro ökologisch bewirtschaftetem Hektar.
Mehr dazu auf: bio-mineralwasser.de/bio-wasseruhr

Gemeinsame Agrarpolitik: Der Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat mit dem sogenannten Stufenmodell einen Vorschlag vorgelegt, wie die EU die GAP ab 2027 so gestalten kann, dass sie erstens einfacher und transparenter wird und zweitens tatsächlich dafür sorgt, die gesamte Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Die Kurzfassung finden Sie über www.boelw.de/news/bio-verbaende-veroeffentlichen-neukonzeption-des-gap-modells/.

Verbände aus Landwirtschaft und Umweltschutz wie BÖLW, BDM, BUND und NABU präsentieren heute um 10 Uhr in Berlin ein gemeinsames Papier zur Neugestaltung der GAP.
Das Papier wird anschließend an die beiden Parlamentarischen Staatssekretärinnen Claudia Müller (Bundeslandwirtschaftsministerium) und Dr. Bettina Hoffmann (Bundesumweltministerium) übergeben.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


26.06.2025
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
Erfolgreiche Akquise für PV-Anlagen Ein Leitfaden für Fachbetriebe


24.06.2025
DFGE Webinare & Trainings Verbessern Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement


20 Jahre Bayerische Staatsforsten Bilanz mit Licht und Schatten

Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


23.06.2025
Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken Verbände fordern, die Mittel gezielt für Klimaschutz und Modernisierung sozialer Infrastruktur einzusetzen

Nationaler Wasserstoffrat fordert neue Dynamik für Klimaschutz und Industrie Acht Thesen für eine zukunftsfähige Politik

Düngepolitik endlich gerecht gestalten! AbL kritisiert Vorhaben zur Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung

"Wir müssen unserer Hauptbaumart auf wissenschaftlich gesicherter Grundlage helfen, um so wenig klimawandelbedingte Schäden wie möglich zu riskieren" Klimaschutzministerin Katrin Eder begleitet Buchenaustriebs-Inventur.

Ohne gesunde Ökosysteme keine zukunftsfeste Landwirtschaft NABU kritisiert Agrarminister Hauk für Brief an EU-Kommission zur Schwächung des Naturschutzes in der EU


"So schaffen wir die Klimaneutralität bis 2045 nicht." Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Kundgebung "Sicherheit vor dem Autoverkehr - Leben schützen statt gefährden!" am 26. Juni 2025 Trauer und klare Forderungen nach tödlichem Unfall an der Trambahnhaltestelle Donnersbergerstraße

"Die Menschen wollen wissen, ob ihr Essen gentechnisch verändert ist." Karl Bär zur Civey-Umfrage zur Beibehaltung der Gentechnik-Kennzeichnung

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl "Selection" in der Pfandflasche Ab sofort ist das preisgekrönte MANI native Olivenöl extra, Selection, 0,5 Liter mit Naturland Fair Zertifizierung in der Mehrwegflasche für den Handel bestellbar.


"Auch kleinere Parteien setzen wichtige Impulse" ÖDP-EU-Abgeordnete Manuela Ripa zeigt, wie Einsatz für Tier-, Arten-, Umwelt- und Klimaschutz wirken kann.


"Engagement der ÖDP lohnt auch in Zukunft" Parteichef Günther Brendle-Behnisch ermuntert Parteitagsdelegierte sich für den Schutz von Natur und Klima einzusetzen.


Agrarminister soll Grundlagen des Lebens statt Agrarprofit schützen Offener Brief der ÖDP an Bauernminister Alois Rainer. "Stoppen sie die 'neue Gentechnik' auf Äckern und in Lebensmitteln." Aufruf zu Brief-Kampagne gegen Gentechnik in unserer Nahrung.


21.06.2025
Hochwasser und Klimawandel Was passiert mit uns im Hitzesommer 2025?