Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









|
|
Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau |
Rubrik: | Essen & Trinken Datum: 08.11.2023 |
|
 |
Transformation des Ernährungssystems jetzt angehen! |
Ökologisch, regional und pflanzenbasiert: Die Transformation unseres Ernährungssystems zu mehr Nachhaltigkeit stand im Fokus eines Forschungsprojekts im Auftrag des Umweltbundesamts und des BMUV. |
 |
Die "Förderung einer stärker pflanzenbasierten Ernährung", die "Weiterentwicklung der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft" und die "Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten" sind drei wesentliche Strategien mit einem gemeinsamen Ziel - ein nachhaltiges Ernährungssystem. Diese wichtigen Bausteine zur Transformation standen im Fokus eines Forschungsprojekts im Auftrag des Umweltbundesamts und des BMUV. Zusammengefasst in einer Broschüre bieten sie einen kondensierten Überblick über Ansatzpunkte für politische Entscheidungsträger*innen auf allen Ebenen, aber auch Medienschaffenden sowie allen, die sich differenziert mit dem Thema nachhaltige Ernährung befassen.
 | Vielfältige, frische Gemüsesorten sind die Grundlage einer gesunden, ökologischen Ernährung © Lubos Houska; Pixabay.com | Für die "Förderung einer stärker pflanzenbasierten Ernährung" werden insbesondere die Einrichtung eines Bundesprogramms sowie Maßnahmen im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung und für die berufliche Aus- und Weiterbildung vorgeschlagen. Diese Strategie sollte prioritär angegangen werden, weil sie die größten Umweltentlastungseffekte hat und eine Voraussetzung für die anderen beiden Strategien darstellt. Darüber hinaus hat sie vielfältige positive Wirkungen in anderen politischen Aufgabenbereichen. Beispielsweise liefert sie einen Beitrag zur Ernährungssicherheit der wachsenden Weltbevölkerung und zu gesundheitsförderlicheren Ernährungsweisen.
Auch das Eckpunktepapier zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung identifiziert pflanzenbetonte Ernährungsweisen als wichtigste Stellschraube im Ernährungsbereich, um nationale und internationale Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Als Zweites zielt die "Weiterentwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft" darauf ab, die Wirkung der Ökolandwirtschaft zu verbessern. Beispielweise kann die Züchtungsforschung zur Erhöhung der Flächenproduktivität beitragen. Eine zweite Zielrichtung der Maßnahmen ist die Steigerung des Anteils der ökologisch bewirtschafteten Flächen an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Zuletzt befasst sich die "Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten" mit der Frage, wo unsere Nahrungsmittel produziert und in welchen Strukturen sie bereitgestellt werden. Sie soll Wertschöpfungsketten überall da verkürzen, wo dies ökologisch machbar und sinnvoll ist. Dafür sollte die politische Förderung von regionalen Wertschöpfungsketten nicht pauschal erfolgen, sondern dann, wenn sie einen ökologischen oder sozialen Mehrwert garantieren. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Förderung von Regionalität mit der Ausweitung des Anteils pflanzlicher Lebensmittel und ökologischer Erzeugnisse einhergeht.
LinksPublikationen
|
|
 |
|
|
|
Aktuelle News |
 |
|
RSS-Feed einrichten Keine Meldung mehr verpassen
01.12.2023 Vorteile beim Bauen und Sanieren nutzen: Warum nachhaltiges Holz der ideale Baustoff ist

Re-Fresh Global und SOEX Textile Recycling Company bündeln ihre Kräfte, um den ersten kompletten Recyclingkreislauf für Textilabfälle aufzubauen Erste Produktmuster für den Volkswagen-Konzern produziert

Vorreiter in der Energiewende: OBI investiert in Clean-Tech-Start-up 42watt und erweitert Portfolio-Angebot für seine Kund:innen

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik Offener Brief an EU-Kommission und Europaparlament: Wahlfreiheit, Bio-Landwirtschaft und Preisstabilität bei Lebensmitteln sichern! Scharfe Warnung vor Patenten auf NGT-Pflanzen als Preistreiber.

Nachhaltig wohnen - weit mehr als eine bessere Dämmung

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb Die Roca Gruppe ist damit weltweit der erste Akteur, der eine Netto-Null-Produktionsanlage für Sanitärkeramik betreibt, was weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Branche haben wird.

28.11.2023 Für die Kreislaufwirtschaft ALL IN: Ministerpräsident Wüst verkündet Interzero als Sieger im Transformationsfeld "Ressourcen"

Fünf Tipps, damit Ihre Spenden gut ankommen VERBRAUCHER INITIATIVE rät Spendenwilligen, sich vorab zu informieren

27.11.2023 Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Doppelsieg für SCHOTT Bei der Preisverleihung wurde das energieintensive Unternehmen als wichtiger Vorreiter der Transformation in der Deutschen Wirtschaft gewürdigt.

Bevölkerungswachstum - ein Schlüsselproblem unserer Zeit Erklärung der Initiative Bevölkerungspolitik anlässlich der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28)
Weltklimakonferenz muss weltweiter Polarisierung und Angriff fossiler Lobby trotzen Germanwatch zur COP28

Studie: Was bringt ein "Wassercent"? Gutachter zeigen die Möglichkeiten zur Einführung in Hessen auf
"Es gibt nichts Vergleichbares!" AöL postuliert: Ein konturiertes und umfassendes Kontrollsystem sichert die Bio Qualität
CORRECTIV verlässt Onlineplattform Twitter, jetzt X Verantwortung als gemeinwohlorientiertes Medienhaus
"Ein ausschließliches Verbot wirkt nicht!" Ampel einigt sich auf Cannabis-Gesetz
26.11.2023 Jedes 4. Kind kommt ohne Frühstück in die Schule Bündnis gegen Ernährungsarmut formiert sich
25.11.2023 BUND: Europawahl zur Umweltwahl machen Wählen gehen für ein demokratisches, ökologisches und soziales Europa
NABU-Delegierte machen Druck für verbindliche Flächensparziele Landesvertreterversammlung verabschiedet Resolution und begrüßt mit Katrin Heer und Cornelia Wiethaler zwei neue Mitglieder im Landesvorstand
24.11.2023 Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller sinken als bisher Mit derzeitigem Tempo wird der Öl-Ausstieg im Straßenverkehr erst in 100 Jahren erreicht
Mehr Glyphosat, mehr Pestizide! EU-Kommission will 10 Jahre Verlängerung

|
|
|