Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 09.09.2022
Lieblingsplätze statt Parkplätze
Internationaler Park(ing) Day am 16. September
Seit sieben Jahren wird in vielen Städten weltweit der Park(ing) Day begangen; Initiativen und Verbände, Bürger*innen und Anwohner*innen verwandeln einen Tag lang Parkplätze in Mini-Parks, auf denen gespielt, gemalt, getanzt oder sich bei Kaffee und Kuchen ausgetauscht wird. Auch dieses Jahr ruft die AGFK dazu auf, mitzumachen und am Park(ing) Day zu zeigen, wie aus Asphaltwüsten lebendige Begegnungsstätten werden.

Am Park(ing) Day rückt ins Bewusstsein, wie viel Raum unsere Autos in der Innenstadt einnehmen - immer noch! Trotz aller positiven Entwicklungen stellen die meisten Kommunen fest, dass sich das Mobilitätsverhalten nicht grundlegend verändert hat: Die Belastung durch den motorisierten Individualverkehr (MIV) bleibt zu hoch, vielerorts nimmt sie sogar zu. Obwohl unsere Gesellschaft als Ganzes erkannt hat, dass es eine Mobilitätswende braucht, dominiert das Auto noch immer in vielen Innenstädten das Straßenbild. Kommunen stoßen vielfach auf starken Gegenwind, wenn sie versuchen, das Parkplatzangebot zurückzufahren, Flächen für die Radfahrer*innen abzutrennen oder autofreie Zonen zu errichten. Daher ist der Park(ing) Day ein wichtiger Tag, um zu zeigen: Es geht auch anders.

Lebt die Innenstadt, lebt der Handel!
Auch wenn Innenstädte von Fußgängerzonen profitieren, ist in vielen Vierteln das Auto noch sehr präsent. Hauptargument der Gegner der Verminderung von Parkraum: Einkaufende müssten die Möglichkeit haben, Einzelhandelsgeschäfte mit dem Auto anzusteuern. Handelsverbände argumentieren: Wenn der private Autoverkehr eingeschränkt wird und Parkflächen am Fahrbahnrand wegfallen, würde der Einzelhandel leiden. Der wirtschaftliche Erfolg der Einzelhandelsgeschäfte hänge von der Autoerreichbarkeit ab. Der Park(ing) Day soll sichtbares Signal dafür sein, dass diese Argumentation nicht stimmig ist.

Es gibt mittlerweile einige Städte, die vormachen, wie autoreduzierte Stadtzentren Wirklichkeit werden. Gent in Belgien, Pontevedra in Spanien und Utrecht in den Niederlanden haben das öffentliche Leben neu gestaltet. Anfänglicher Protest von Händlern, Interessensverbänden und Unternehmen schlug dort in Zuspruch um, die befürchteten Umsatzeinbußen blieben aus. Diesen August hat Brüssel seinen "Good Move Plan" eingeführt, der den Durchgangsverkehr durch bestimmte Viertel für Autos beschränkt. Kopenhagen hat sich gleichsam zur weltweit beachteten Fahrradstadt entwickelt. Das lebendige Miteinander erinnert an die Piazza-Kultur südlicher Länder und beweist: Je mehr verkehrsarmer öffentlicher Raum von hoher Aufenthalts- und Nutzungsqualität zur Verfügung gestellt wird, desto mehr wird dieser von den Menschen als Aufenthaltsort in Anspruch genommen.

Rad- und Fußverkehr bevorzugen

Die AGFK Bayern als starke Stimme für den Radverkehr spricht sich für eine zukunftsfähige Innenstadtmobilität aus, die es den Radfahrer*innen und Fußgänger*innen erleichtert, die Innenstadt sicher und bequem zu erreichen. Nur so kann die Mobilitätswende gelingen. Es muss deutlich gemacht werden, dass von der Umgestaltung von Straßen- und Parkraum in den Innenstädten zugunsten des Fuß- und Radverkehrs alle profitieren - die Anwohner*innen, die Besucher*innen und der Einzelhandel.

Dem Widerstand gegen den Abbau straßenbegleitenden Parkraums kann beispielsweise mit dem Ausbau von Park+Bike-Angeboten begegnet werden. Die AGFK Bayern fordert kein Verbot der Autonutzung, plädiert aber dafür, den Aufwand für die private Autonutzung im Innenstadtbereich zu erhöhen. Das bedeutet: Das Angebot an Parkmöglichkeiten in der Innenstadt wird nicht abgeschafft; aber die Parkmöglichkeiten werden an den Stadtrand verlagert. Dies setzt voraus, dass Park+Bike-Standorte und das Stadtzentrum mit gut ausgebauten Radwegen verbunden werden. Die AFGK bestärkt Vertreter*innen der Kommunen darin, mit Pioniergeist voranzugehen.

Sarah Guttenberger, Geschäftsführerin der AGFK Bayern e.V.: "Wenn der Straßenraum neu verteilt wird, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, wie sich Bewohner*innen und Besucher*innen aus dem Umland ihre Stadt zurückerobern können. Am 16. September können wir gemeinsam zeigen, wie der innerstädtische Raum dadurch aufgewertet und belebt werden kann."

In der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) haben sich derzeit 108 bayerische Kommunen mit insgesamt über 6,6 Millionen Einwohnern mit dem Ziel zusammengeschlossen, gemein-sam den Radverkehr zu fördern, Erfahrungen auszutauschen und Synergieeffekte zu nutzen. Die AGFK Bayern vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im Radverkehrsbereich u.a. in der Landes- und Bundespolitik und bei kom-munalen Spitzenverbänden. Dazu zählen sowohl die Förderung einer radverkehrsfreundlichen Mobilitätskultur als auch der Ausbau von Radrouten und die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer. Alle Mitglieder werden nach einem Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können