|
Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
Letzte Meldungen: |
Essity macht Alltag nachhaltiger: |
Erstes Toilettenpapier mit Stroh auf dem Markt |
 |
 Ab sofort können Verbraucher*innen in Deutschland ihren Alltag ein weiteres Stück nachhaltiger gestalten. Das Hygieneprodukte-Unternehmen Essity bringt in diesen Tagen Toilettenpapier mit Stroh auf den Markt. Stroh ist ein Restprodukt aus der heimischen Landwirtschaft, das schnell nachwächst und von Essity energieschonend zu Zellstoff verarbeitet wird. Essity fertigt daraus hochwertige Toilettenpapiere der Marke Zewa. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Neue Anwendungsbereiche, unendliche Möglichkeiten: Bambusprodukte als tragende Bauteile zugelassen |
Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) erteilt dem Bambusprodukt MOSO® Bamboo N-finity die Zulassung für tragende Konstruktionen |
 |

Mit MOSO® Bamboo N-finity wurde das erste Bambusprodukt vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) für die Verwendung als tragendes Bauteil zugelassen. Die massiven Konstruktionshölzer sind bereits als Pfosten-Riegel-Fassaden, Elementfassaden oder Tür- und Fensterrahmen im Einsatz und ersetzen dabei energetisch aufwendig produziertes Aluminium, Kunststoff oder Harthölzer und Brettschichtholz. ... [weiterlesen]
Quelle: |
MOSO International B.V., NL-1689 ZW Zwaag |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Westlake Vinnolit erhält EcoVadis-Platin-Auszeichnung |
Nachhaltigkeit gehört zu den zentralen Werten ("core values") des PVC- und Natronlaugeherstellers. |
 |
- Westlake Vinnolit (bis 15.5.2022 "Vinnolit") verbessert sich in allen Nachhaltigkeits-Kategorien des CSR-Rankings und bekommt die höchste Auszeichnung.
- Das Unternehmen erreicht erstmals Platin-Bewertung und gehört damit zu den 1 Prozent der am besten bewerteten Unternehmen im Bereich "chemische und Kunststoff-Industrie".
... [weiterlesen]
Quelle: |
Westlake Vinnolit GmbH & Co. KG, D-85737 Ismaning |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Keine Prospekte mehr |
OBI steigt als erster Baumarkt aus der Prospektwerbung aus und setzt konsequent auf digitale Kundenkommunikation |
 |
 Vergangene Woche erschien der letzte zentralgesteuerte nationale OBI-Prospekt in Deutschland und Österreich. Im August folgen weitere osteuropäische Märkte. Damit reagiert OBI auf ein sich in den letzten Jahren stark verändertes Konsum- und Informationsverhalten der Verbraucher und die zunehmende Knappheit der Ressource Papier. Den künftigen Schwerpunkt der Kundenkommunikation bildet die individualisierte Ansprache und Beratung über die heyOBI App. Hier werden Kunden direkt mit den Expertinnen und Experten vor Ort vernetzt. So schafft OBI ein durchgängiges und persönliches Kundenerlebnis, das komplett kostenlos ist. Die Weiterentwicklung vom kosten- und ressourcenintensiven Print-Produkt hin zur technisch ausgereiften Online-Lösung ist ein wichtiger Schritt, um Kunden ganzheitlich zu beraten und bei allen Projekten rund um die Gestaltung des eigenen Zuhauses zu unterstützen. ... [weiterlesen]
Quelle: |
OBI Group Holding SE & Co. KGaA, D-42929 Wermelskirchen |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Habeck Superstar? |
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel |
 |

Ein Bundesministerium gleichzeitig für Wirtschaft und Klimaschutz - wer hätte das vor ein paar Jahren noch gedacht. Doch damit kommt zum Ausdruck, wofür sich das Zukunftsmagazin forum Nachhaltig Wirtschaften seit Jahren einsetzt: die Wirtschaft als Motor einer enkeltauglichen Zukunft, als Verantwortungsträger für Mensch und Umwelt, für Klima und Ressourcen - für das "gemeinsame Haus". Und diese Sorge für das gemeinsame Haus - wie Papst Franziskus sie in seiner Enzyklika "Laudato Si" gefordert hatte - liegt nun vor allem in den Händen von Robert Habeck und seinem Team. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Leidenschaftlicher Pionier für nachhaltiges Wirtschaften |
B.A.U.M. verabschiedet seinen ehemaligen Vorsitzenden Maximilian Gege |
 |

Mit einem Empfang und anschließender Hafenrundfahrt hat B.A.U.M. Maximilian Gege feierlich verabschiedet, der das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften mitgegründet, es fast 40 Jahre lang geleitet und geprägt hat wie kein Zweiter. Ohne Maximilian Gege und seine jahrzehntelange leidenschaftliche Überzeugungsarbeit hätten Umweltschutz und Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen nicht den Stellenwert, den sie heute haben. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Genussvoll grillen ohne Fleisch |
VERBRAUCHER INITIATIVE über vegetarischen Ersatz auf dem Rost |
 |

VERBRAUCHER INITIATIVE über vegetarischen Ersatz auf dem Rost
Berlin, 24. Juni 2022. Veggie-Bratwurst, -Burger und -Steak sind bei all jenen beliebt, die kein oder weniger Fleisch essen möchten. Bei sommerlichen Grillabenden können sie neben Gemüse und Grillkäse eine tierfreundliche, klima- und gesundheitsbewusste Alternative sein. Die VERBRAUCHER INITIATIVE rät, beim Einkauf genauer hinzuschauen. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
"Gesunde Kinder auf einem gesunden Planeten: Erfolgsfaktoren für eine giftfreie Zukunft" |
World Future Council unterstützt Vorstoß von 8 EU-Ländern für einen schnelleren Ausstieg aus schädlichen Chemikalien in Konsumgütern |
 |

Schweden und sieben weitere EU-Mitgliedsstaaten* fordern die EU-Kommission in einem offiziellen Schreiben auf, sich für einen schnelleren Ausstieg aus schädlichen Chemikalien in Konsumgütern einzusetzen. Die Stiftung World Future Council begrüßt dieses Anliegen und ruft die deutsche Bundesregierung dazu auf, die Forderung ebenfalls zügig zu unterstützen.
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
"Interesse am Freiwilligen Ökologischen Jahr nach wie vor ungebrochen" |
Seit 25 Jahren engagieren sich junge Menschen freiwillig für Klima- und Umweltschutz/ Bislang haben fast 3.000 Menschen ein FÖJ absolviert |
 |
"Die Anzahl der Bewerbungen um einen Platz beim Freiwilligen Ökologischen Jahr steigt seit 25 Jahren. Ich freue mich sehr über dieses Engagement junger Menschen und ihre Bereitschaft, ein Jahr in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen und für mehr Klima- und Umweltschutz einzutreten", so Klimaschutzministerin Katrin Eder bei einer Festveranstaltung am Freitag anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Rheinland-Pfalz. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Mehr Klimaschutz in Kantinen |
Beratungsprogramm mit 200.000 Euro gefördert - Bewerbungen können bis Ende Juli eingereicht werden |
 |
Klimaschutzaspekte auch bei Kantinen und Großküchen berücksichtigen - wie das geht, zeigt ein neues Beratungsprogramm des Hessischen Umweltministeriums. Die Landesregierung nimmt dafür 200.000 Euro in die Hand. Damit können in diesem Jahr bis zu 35 Kantinen und Großküchen von einer professionellen Beratung profitieren. Interessierte Kantinen können sich aktuell bei der FiBL Projekte GmbH für die Beratung bewerben. Die kompletten Kosten übernimmt das Land. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Generationenvertrag, Nachhaltigkeitsrichtlinie und Jugendorganisation |
BNN-Mitgliederversammlung 2022 stellt Weichen für die Zukunft der Bio-Wirtschaft |
 |
Am 23. und 24. Juni 2022 begrüßte der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. seine Mitglieder zur digitalen Mitgliederversammlung des Verbandes. Die Bio-Unternehmen aus den Bereichen Herstellung sowie Groß- und Einzelhandel stellten mit ambitionierten Beschlüssen zu den Ergebnissen des BNN-Transformationsprozesses die Weichen für die Zukunft von Verband und Branche. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
G7 muss Ende der Ära der fossilen Brennstoffe vorantreiben |
Umweltaktivist*innen aus G7-Staaten fordern entschiedenes Handeln für 1,5 Grad-Pfad |
 |
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert Bundeskanzler Olaf Scholz auf, sich beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der G7-Länder energisch für verbindliche Zusagen im Kampf gegen die multiplen Krisen, wie die Klimakrise, die Biodiversitätskrise und die Ernährungskrise, einzusetzen. Aus BUND-Sicht müssen die Staaten dringend das Ende der Ära der fossilen Energien kompromisslos beschließen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt unsere gefährliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Es braucht die klare Bereitschaft, den Energieverbrauch drastisch zu senken und klimaschädliche Subventionen zu stoppen. Der Gipfel beginnt am Sonntag im bayerischen Elmau. Bereits am Samstag demonstriert der BUND in einem breiten Bündnis von über 15 zivilgesellschaftlichen Organisationen in München unter dem Motto "Gerecht geht anders!" ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
"Alle für eine Welt - Eine Welt für alle" |
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schule zeichnet Schülerinnen und Schüler für ihr entwicklungspolitisches Engagement aus |
 |

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat heute in Berlin über 230 Schülerinnen und Schüler für ihre Beiträge zum Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik "alle für Eine Welt - Eine Welt für alle" ausgezeichnet. Tausende junge Menschen deutschlandweit und an Deutschen Auslandsschulen hatten sich im Rahmen des Wettbewerbs mit den globalen Herausforderungen zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung befasst. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Reform des Energiecharta-Vertrags gescheitert |
Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Austritt |
 |

In Brüssel sind heute die Reformverhandlungen über den Energiecharta-Vertrag (ECT) zu Ende gegangen. Das Ergebnis fällt deutlich hinter die Ziele von Bundesregierung und EU zurück. Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern deshalb, dass Deutschland und weitere EU-Mitgliedsstaaten jetzt den Ausstieg aus dem ECT beschließen, wofür sich in den letzten Tagen auch Spanien, Belgien und das niederländische Parlament stark gemacht haben. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
CETA darf nicht ratifiziert werden! |
Neoliberale Freihandelsabkommen haben keine Zukunft |
 |
Die Verabschiedung von CETA schadet der Umwelt und behindert die Durchsetzung von sozialen Standards. Die NaturFreunde Deutschlands appellieren an die Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag, das neoliberale Freihandelsabkommen CETA nicht zu verabschieden. Es ist nicht nachvollziehbar, wenn die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge erklärt, dass die Fraktionen "nach intensiven Verhandlungen die Grundlage für eine neue Handelspolitik geschaffen haben, die fairer und nachhaltiger sein wird", und gleichzeitig das neoliberale Freihandelsabkommen CETA verabschieden wollen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Milcherzeuger aus ganz Europa: politisch und auf dem Markt aktiv für eine faire Agrarproduktion |
Mitgliederversammlung der EMB-Organisationen aus ganz Europa |
 |
Mit mehr als 20 Mitgliedsorganisationen aus vielen europäischen Ländern vertritt das European Milk Board (EMB) die Milcherzeuger gegenüber Politik, Verarbeitern und Handel. In ihren Faire Milch Projekten arbeiten EMB-Mitglieder zudem konstruktiv am Markt und realisieren faire Preise für die LandwirtInnen ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
100 Milliarden Sondervermögen: Lockerung des Vergaberechts birgt Gefahren |
Die Korruptionsprävention darf nicht auf der Strecke bleiben |
 |
Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. kritisiert das geplante Gesetz zur Vereinfachung und Beschleunigung der Beschaffung im Kontext des Sondervermögens der Bundeswehr. Aus dem vorliegenden Entwurf eines Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetzes (BwBBG) geht hervor, dass verschiedene "Erleichterungen" für die Dauer von drei Jahren vorgesehen sind. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Chancen nutzen, Resilienz schaffen |
Forderungen des Bündnisses #ErnährungswendeAnpacken für eine Ernährungsstrategie |
 |
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag eine Ernährungsstrategie bis 2023 angekündigt. Das Bündnis #ErnährungswendeAnpacken aus 22 Verbänden hat jetzt ein Positionspapier für eine zukunftsweisende Ernährungsstrategie erarbeitet, die es im Vorfeld der Auftaktveranstaltung des Bundesernährungsministeriums zur Erarbeitung der Ernährungsstrategie am 29. Juni vorlegt. Darin werden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, um allen Menschen eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Klimakrise, Artensterben, Hunger und Ungleichheit |
6.000 protestieren in München gegen G7-Politik |
 |
6.000 Menschen sind am heutigen Samstag, dem Vortag des G7-Gipfels, unter dem Motto "Gerecht geht anders!" durch die Münchner Innenstadt gezogen. Die Protestierenden fordern die Staats- und Regierungschef*innen der G7-Staaten auf, Armut entschieden zu bekämpfen und als Konsequenz aus dem russischen Krieg gegen die Ukraine die Abhängigkeit von Öl, Gas und Kohle zu beenden sowie stärker gegen die weltweite Hungerkrise aktiv zu werden. Aufgerufen zu der Demonstration hat ein breites Bündnis aus mehr als 15 zivilgesellschaftlichen Organisationen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
"Drohnen können Rehkitze vor Gefahren durch Mähwerke schützen!" |
Rheinland-pfälzisches Klimaschutzministerium fördert Drohneneinsatz, um Jungwild zu schützen |
 |
"Drohnen können Rehkitze und andere Tiere vor den Gefahren durch Mähwerke schützen", darauf weist Umweltstaatssekretär Erwin Manz im heutigen Umweltausschuss hin. Aktuell steht bei vielen landwirtschaftlichen Betrieben die Ernte von Feldern sowie das Mähen von Wiesen an. Gleichzeitig ist dies auch die Zeit des Aufwuchses junger Rehkitze. Für diese können Mähwerke zur tödlichen Gefahr werden. "Um Rehkitze besser zu schützen, fördert das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität den Einsatz von Drohnen, die mit einer Wärmebildkamera ausgestattet sind", so Manz. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Schädliche Ratifizierung von CETA |
Kabinett darf der Ausweitung von Konzernmacht nicht zustimmen - Gefahren für Umweltschutz und öffentliche Haushalte |
 |
"Das Abkommen CETA stellt Investorenrechte über den Schutz der Umwelt und des Klimas. Die vermeintlichen Anpassungen zu CETA sind nichts mehr als ein Feigenblatt. Über Zusatzerklärungen lassen sich schädliche Teile des Abkommens wie der Investitionsschutz und die regulatorische Kooperation nicht verbessern. Es bleibt vollkommen unklar, weshalb zwischen Kanada und der EU ein gesonderter Investitionsschutz notwendig ist, der es zudem US-amerikanischen Konzernen erlauben würde, Deutschland vor Schiedsgerichten auf Milliardenbeträge zu verklagen." ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
UN Ocean Conference muss mehr liefern als unverbindliche Absichtserklärungen |
NGOs fordern in Lissabon Weichenstellung für einen ambitionierten Meeresschutz und eine nachhaltige Nutzung |
 |
Die UN Ocean Conference findet vom 27.6. bis 1.7.2022 in Lissabon, Portugal statt. Auf der Konferenz wird die Weltgemeinschaft, darunter auch einige Staats- und Regierungschefs, über den Schutz der Meere und Ozeane sowie die nachhaltige Nutzung ihrer Ressourcen verhandeln. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Welternährungskonferenz in Berlin |
Zivilgesellschaft fordert politisches Handeln gegen die globale Ernährungskrise |
 |
Anlässlich der Welternährungskonferenz "Uniting for Global Food Security" am 24.6.2022 in Berlin, zu der die Bundesministerien des Auswärtigen, für wirtschaftliche Zusammenarbeit und für Landwirtschaft und Ernährung geladen haben, fordert ein breites Bündnis* von entwicklungspolitischen, bäuerlichen, Umwelt- und Menschenrechts-Organisationen die Beendigung der Spekulation mit Nahrungsmitteln.
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
OceanCare: Die Welt ist auf dem besten Weg, das Nachhaltigkeitsziel 14 der Vereinten Nationen zu verfehlen |
"Wir wissen, was getan werden muss. Deshalb ist es ernüchternd, das kollektive Versagen der ganzen Welt mitanzusehen." |
 |
"Wir wissen, was getan werden muss. Deshalb ist es ernüchternd, das kollektive Versagen der ganzen Welt mitanzusehen. Die Aktivitäten des Menschen sind weiterhin nicht mit dem Erhalt und Schutz mariner Ökosysteme vereinbar ", analysiert Fabienne McLellan, Geschäftsführerin der internationalen Meeresschutzorganisation OceanCare die Situation vor dem Beginn der United Nation Ocean Conference (UNOC). Vom 27. Juni bis 1. Juli treffen sich Hunderte Delegierte aus der ganzen Welt, darunter Vertreter der Regierungen, des Privatsektors, der Zivilgesellschaft und vieler anderer Einrichtungen in Lissabon, Portugal. Ziel der Konferenz: Bestandsaufnahme in Hinblick auf die Erreichung des Nachhaltigkeitsziels 14 der Vereinten Nationen "Leben unter Wasser". OceanCare ist mit einem Expertenteam an der hochrangig besetzten Konferenz vertreten.
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Neue Ideen für eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft |
Bundesumweltministerium fördert Kooperation zwischen Unternehmen für Ressourcen- und Klimaschutz |
 |

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute innovative Projektideen zur Circular Economy gewürdigt. Unter dem Motto "Mit CEWI-Pilotprojekten zur Sektortransformation" stellten verschiedene Unternehmen ihre Vorhaben bei einer Veranstaltung der Stiftung KlimaWirtschaft vor. Die Projekte sollen dazu beitragen, in den beiden besonders rohstoffintensiven Wirtschaftsbereichen Gebäude und Automobil Materialien stärker im Kreislauf zu führen und damit auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu erbringen. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
G7-Gipfel: Klimaziele, Ernährungssicherheit und Schutz der Menschenrechte in Krisenzeiten noch wichtiger |
Germanwatch fordert von G7 einen klaren Kurs für Unabhängigkeit von fossilen Energien und Zusagen für Getreide auf dem Teller statt in Tank und Trog |
 |
Mit Blick auf den am Sonntag beginnenden G7-Gipfel auf Schloss Elmau fordert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch von den Staats- und Regierungschefs, die Antwort auf die Herausforderungen der Energie- und Ernährungssicherheit als Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine wirkungsvoll mit den Antworten auf die sich zuspitzenden Klima- und Biodiversitätskrisen zu verzahnen. "Die größten demokratischen Industrienationen haben sich klar gegen den Angriffskrieg positioniert, nun müssen sie konkrete Schritte einleiten, um dessen Folgen abzufedern", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer bei Germanwatch.
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Gefahr für Klimaschutz und öffentliche Haushalte |
Deutschland und die EU müssen aus fossilem Investitionsschutzabkommen aussteigen |
 |
"Der Energiechartavertrag muss unbedingt beendet werden. Er befeuert die Klimakrise, verhindert Umweltschutzmaßnahmen und bremst die Energiewende. Mit dem Vertrag können fossile Konzerne Staaten vor Schiedsgerichten verklagen - das hat Staaten in der Vergangenheit Milliarden gekostet. Diese Gelder fehlen dann für den Klimaschutz. Die Zielerreichung unter dem Pariser Klimaabkommen wird also behindert. Sowohl Deutschland als auch die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten müssen deshalb aus dem fossilen Investitionsschutzabkommen aussteigen. Verfahren wie die von RWE und Uniper gegen den in den Niederlanden demokratisch beschlossenen Kohleausstieg 2030 sind ein Skandal und müssen gestoppt werden."
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
103 Millionen Dollar für eine Medaille |
"Keine freie Presse - keine Zukunft." |
 |
Dmitrij Muratow ist Chefredakteur der kremlkritischen Zeitung "Nowaja Gaseta" (Neue Zeitung), die seit einigen Wochen aus dem Exil berichten muss. In Russland heißt das Blatt einfach "Nowaja" - Die Neue.
Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2022 schrieb der Chefredakteur, der 2021 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden war: "Ich bin Zeuge davon wie ein ganzes Volk - unser Volk - im 21. Jahrhundert einem geglücktem Experiment unterzogen wurde: Der Bestrahlung mit Propaganda. In Abwesenheit unabhängiger Medien beginnt die Propaganda immer einen Krieg vorzubereiten. Propaganda ist der Koch des Krieges. Propaganda ist der Krieg selbst." ... [weiterlesen]
Quelle: |
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden |
Druckausgabe | |
|
Letzte Meldungen: |
Vorbild gegen den Klimawandel |
GNF-Projekt zu nachhaltiger Fischerei liefert Grundlage für Umweltschutzmaßnahmen in Kolumbien |
 |
Kolumbianische Fischereibehörde AUNAP übernimmt Empfehlungen des Global Nature Fund und der Fundación Humedales zur Neuregelung der Schonzeiten für den Tigerwels - Neue flexible Schonzeiten sollen Fischbestände besser vor Folgen des Klimawandels schützen - Wegweisende Entscheidung, die Vorbild für Binnengewässer weltweit sein könnte ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Einigung im Europaparlament bei Emissionshandel und CO2-Grenzausgleich geht nicht weit genug |
Bundesregierung jetzt in der Verantwortung, ambitioniertes EU-Klimapaket voranzubringen |
 |
Das Europäische Parlament hat heute nach einem ersten gescheiterten Versuch vor zwei Wochen seine Position zur Weiterentwicklung des Emissionshandels und zur Einführung eines CO2-Grenzausgleichmechanismus mit breiter Mehrheit beschlossen. Aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch wird das Europaparlament mit dem heutigen Kompromiss seiner wichtigen Klimavorreiterrolle nur eingeschränkt gerecht. "An mehreren Stellen geht das Parlament leicht über den Kommissionsvorschlag hinaus, an anderen bleibt es dahinter zurück. Insgesamt ist das ein zu kleiner Schritt für den jetzt notwendigen Klimaschutz, gerade vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Dringlichkeit, Europa unabhängig vom Import fossiler Energie zu machen", so Anne Gläser, Expertin für CO2-Preise bei Germanwatch. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
BAYER scheitert mit Plan B in Sachen "Glyphosat" |
Kein Grundsatz-Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA |
 |
Der BAYER-Konzern muss im Rechtsstreit um das umstrittene Pestizid Glyphosat seiner Tochterfirma MONSANTO erneut eine Niederlage einstecken. Nachdem der Agro-Riese die Vergleichsverhandlungen mit den AnwältInnen der rund 138.000 Geschädigten im Mai 2021 hatte platzen lassen, setzte er auf ein Grundsatz-Urteil des Supreme Courts in seinem Sinne, "wodurch die Rechtsstreitigkeiten zu Glyphosat in den USA weitgehend beendet würden". Doch dazu kommt es jetzt nicht: Der Oberste Gerichtshof nahm den Fall "Edwin Hardeman v. MONSANTO" gar nicht erst zur Entscheidung an. Er hatte die Biden-Administration im Dezember 2021 um Amtshilfe in der Causa gebeten, die fünf Monate später durch die Generalstaatsanwältin Elisabeth Prelogar erfolgte. Sie riet dem Supreme Court, BAYERs Antrag abzulehnen, woran die RichterInnen sich dann auch hielten.
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
EU-Importe von Froschschenkeln bedrohen Frösche in Asien und Osteuropa |
Neue Studie zeigt Ausmaß und Folgen des Raubbaus für den EU-Markt |
 |
Wie der neue Bericht "Deadly Dish" der Artenschutzorganisationen Pro Wildlife (Deutschland) und Robin des Bois (Frankreich) zeigt, importiert die Europäische Union jährlich etwa 4.070 Tonnen Froschschenkel. Das entspricht ca. 81 bis 200 Millionen Fröschen - die allermeisten von ihnen werden aus der Natur eingefangen. Damit ist die EU der weltweit größte Importeur von Froschschenkeln; gefragt sind bei vermeintlichen Gourmets insbesondere großschenklige Arten. Dies bedroht die Froschbestände in den Lieferantenländern Indonesien, Türkei und Albanien.
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
Festivalspaß ohne Abfallberge |
Abfall bei Open-Air-Events vermeiden, verringern, richtig trennen |
 |
"Rock am Ring", "Superbloom", "Wacken" und Co.: Nach zwei Jahren Pause läuft jetzt wieder die Sommerfestivalsaison. Was für viele Fans eine Auszeit vom Alltag ist, bedeutet für die Eventorganisationen tagelanges Aufräumen: Auf der grünen Wiese bleibt oft tonnenweise Abfall zurück. Tipps, wie vor Ort der Müll richtig getrennt und entsorgt werden kann, hat die Initiative "Mülltrennung wirkt".
... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
EU-Verbrenner-Beschluss |
BEM fordert Ende der Debatte und mehr Planungssicherheit für den Energie- & Mobilitäts-Umbau in Deutschland |
 |
Angesichts zunehmender Verunsicherung beim Energie- & Mobilitäts-Umbau durch Vertreter der Bundesregierung hat der Bundesverband eMobilität (BEM) einen klaren Kurs für Zukunftssicherheit und Klimaschutz gefordert. ... [weiterlesen]
|
Letzte Meldungen: |
So schützen sich ältere Menschen vor Abzocke |
VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps gegen Betrug & Co. |
 |
Ältere Menschen sind ein beliebtes Ziel für altersgruppenspezifische Formen der "Abzocke". Mit Kaffeefahrten, Gewinnmitteilungen per Telefon oder Post, Trickbetrügereien an der Haustür oder Abofallen im Internet soll ihnen das Geld aus der Tasche gezogen werden. Die VERBRAUCHER INITIATIVE stellt typische Betrugsmaschen vor und sagt, wie Verbraucher 60 plus vorbeugen können. ... [weiterlesen]
Quelle: |
Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin |
Druckausgabe | |
|
|
|