Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  fritz-kulturgüter GmbH, D-20097 Hamburg
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 21.06.2022
fritz-kola: Das Gute spricht Klartext
Kompakter Nachhaltigkeitsbericht 2020/21 des Hamburger Getränkeunternehmens
fritz-kola richtet mit seinem neuen Nachhaltigkeitsbericht einen Appell an politische Entscheidungsträger, die Lebensmittelbranche und Verbraucher: Nachhaltigkeit braucht Klartext. Während einer Tour durch Berlin, die direkt am Bundestag vorbeiführt, erklärt fritz-kola auf nur zwei A2-Seiten, wie sich das Unternehmen für die Demokratie, Umwelt- und Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Der Getränkehersteller übernimmt damit eine Vorreiterrolle für viele Unternehmen, die voraussichtlich für das Jahr 2024 erstmals zu einer Berichterstattung verpflichtet werden. Interessierte finden den Nachhaltigkeitsbericht auch auf der Webseite von fritz-kola sowie in gedruckter Form unter anderem im fritz-kola shop.

© fritz-kola/Sebastian Reuter
© fritz-kola/Sebastian Reuter
© fritz-kola/Sebastian Reuter
"Unser Anspruch ist es, die Leute aufzuwecken und gemeinsam Veränderungen zu bewirken. Das geht nur mit klarer Kante und klaren Worten. Wir scheuen uns nicht davor, die großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Und wir merken, dass es uns gelingt auch andere Leute mitzureißen - vielleicht deshalb, weil bei uns Verantwortung und Spaß kein Widerspruch sind", erläutert Mirco Wolf Wiegert, Gründer und Geschäftsführer von fritz-kulturgüter.

"Transparenz bedeutet für uns, dass unsere Stakeholder den Nachhaltigkeitsbericht lesen und die Inhalte auch nachvollziehen können. Daher stellen wir die wesentlichen Themen kompakt und fokussiert dar, verzichten auf ausschweifende Texte und erfüllen dennoch die GRI-Standards. Wir möchten der Branche einen Weg aufzeigen, den Spagat zwischen einer tiefen Auseinandersetzung mit den Themen und einem leichten Zugang für alle zu meistern. Denn vor dieser Herausforderung werden immer mehr Unternehmen stehen," erklärt Björn Knoop, Leitung Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit bei fritz-kulturgüter.

Das Nachhaltigkeitsengagement von fritz-kola orientiert sich an klar formulierten Werten und Ansprüchen. Inhaltliche Schwerpunkte sind der Einsatz für eine offene und demokratische Gesellschaft, der Schutz der Umwelt und des Klimas, die Initiierung und Förderung sozialer Projekte sowie Aufklärung für bewussten Konsum und Ernährung:

Das Gute zeigt Haltung
fritz-kola macht sich stark für eine offene und demokratische Gesellschaft: Immer wieder erhebt das Unternehmen seine Stimme für die Demokratie und fordert junge Menschen zum Wählen auf - sehr reichweitenstark zur Bundestagswahl 2021 mit der Kampagne "manipuliere die wahl". Gleichzeitig unterstützen die Hamburger mit eigenen Aktionen Organisationen im Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Dazu gehört EXIT Deutschland. EXIT konnte bereits 750 Aussteigern der Weg aus der rechten Szene in ein neues Leben ebnen.

Das Gute schützt die Umwelt
Die Getränkeindustrie gilt als einer der größten Plastikverschmutzer: Über 480.000.000.000 Plastikflaschen werden jährlich produziert. fritz-kola steht für regional produzierte, umweltfreundliche Glasmehrwegflaschen und setzt sich mit der Initiative "Trink aus Glas" seit 2020 für einen Systemwandel in der Getränkeindustrie ein. Gemeinsam mit Partnern berechnet fritz-kola die eigenen Klimaauswirkungen, ist 2021 der Science Based Targets Initiative beigetreten und setzt sich wissenschaftsbasierte Ziele zur Emissionsreduktion von minus 46 Prozent in Scope 1 und 2 bis 2030. So leistet das Unternehmen einen Beitrag zum Erreichen des 1,5°-Ziels der Vereinten Nationen und kann klimabewusste Geschäftsentscheidungen treffen.

Das Gute setzt sich ein
fritz-kola unterstützt mit der eigenen sozialen Initiative "Pfand gehört daneben" die mindestens 980.000 Menschen in Deutschland, die aktiv Pfandflaschen sammeln. Über 100 Unternehmen aus der Getränkeindustrie unterstützen die Initiative, mit der fritz-kola auf die Situation von Pfandsammlern aufmerksam macht und konkrete Unterstützung organisiert, zum Beispiel die größte Pfandsammelaktionen Deutschlands oder die Hitzehilfe. Das Engagement geht über Landesgrenzen hinaus: In den Niederlanden hat fritz-kola bereits in drei Städten Pfandhalterungen aufgehängt, bis Ende 2022 sollen es 20 Städte sein.

Das Gute bleibt wach
Obwohl Limonaden in Deutschland zu über 80 Prozent in Flaschen von einem Liter oder mehr verkauft werden, gibt es Produkte von fritz-kola nur in kleineren Portionsflaschen in 0,2, 0,33 und 0,5 Liter. 2020 und 2021 lag die durchschnittlich verkaufte Flasche bei 0,35 Liter. Das reicht, um wach zu bleiben und senkt den Zuckerkonsum. Denn Studien¹ belegen, dass größere Packungen meist aufgebraucht werden und so automatisch größere Mengen Zucker verzehrt werden. Zusätzlich konnte fritz-kola den Kaloriengehalt der verkauften Getränke bis 2021 um über 12 Prozent (im Vergleich zu 2016) senken - bis 2025 sollen es 20 Prozent werden.

[1] WBAE - Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL (2020). Politik für eine nachhaltigere Ernährung: Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten. Gutachten, Berlin


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können