Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.06.2022
Der Siebenschläfer (Glis glis) - ein ganz besonderes Wildtier
Der heimische Bilch pflanzt sich nur fort, wenn genügend Futter für den Nachwuchs zu erwarten ist, andernfalls schläft er einfach weiter
Eine alte Bauernregel besagt: "Siebenschläfer Regen - sieben Wochen Regen" oder "Ist der Siebenschläfer nass, regnet´s ohne Unterlass". Mit diesen Regeln versuchte man früher das Wetter vorherzusagen. Heute wissen wir: "Der Siebenschläfer hat mit dem Wetterbericht nur bedingt zu tun. Und trotzdem sagt auch er etwas voraus: die Buchenmastereignisse im Herbst", so Julia-Marie Battermann, Artenschützerin bei der Deutschen Wildtier Stiftung.

Die meisten Baumarten fruchten in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen besonders stark. In einem Jahr mit besonders hoher Samenproduktion spricht man von einem Mastjahr. Jede Baumart hat einen eigenen Rhythmus der wiederkehrenden Mastjahre. Bei Buchen tritt alle drei bis sechs Jahre ein solches Ereignis ein. Dieses Jahr ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder soweit und im Herbst wird es, zur Freude vieler Wildtiere, viele Bucheckern geben. Insbesondere der Siebenschläfer, die größte in Deutschland vorkommende Bilchart, ist bestens an diese schwankende Nahrungsverfügbarkeit angepasst und kann sie offenbar auch voraussehen: In Jahren der Buchenmast, also solchen mit einer großen Nahrungsverfügbarkeit im Herbst, gibt der Siebenschläfer alles, um sich erfolgreich zu vermehren. Ist die Anzahl der Buchenblüten jedoch im Frühjahr gering und sind damit auch im Herbst wenig Bucheckern zu erwarten, dann investiert der Bilch in sein eigenes Überleben und nutzt die verfügbaren Ressourcen für den Aufbau seiner Fettreserven für den kommenden Winterschlaf. Für Fortpflanzung ist in solchen Jahren keine Zeit.

Mit der Reproduktion kann der Siebenschläfer mehrere Jahre aussetzen und abwarten, bis die Umweltbedingungen wieder günstig sind. Das ist für den Erhalt der Art nicht weiter schlimm, denn anders als die meisten anderen Nagetiere können Siebenschläfer mit bis zu 13 Jahren sehr alt werden und sind auch im hohen Alter noch fruchtbar. So können sie Phasen ohne Reproduktion ausgleichen.

Auch die Länge seines Winterschlafs passt der Siebenschläfer an Mast-Ereignisse an. Normalerweise verschläft er nur die Wintermonate. In Jahren mit einer geringen Nahrungsverfügbarkeit verlängert der Bilch seinen Schlaf auf bis zu elf Monate - "ein absoluter Rekord im Tierreich", sagt die Bilchexpertin. "Der Siebenschläfer geht in Jahren ohne Mast oft früher in den Winterschlaf und verharrt länger in diesem Zustand des reduzierten Stoffwechsels." Aber woher weiß der Siebenschläfer, wann es sich lohnt aufzuwachen und wann nicht? Dafür hat er eine innere Uhr, auf die er sich verlassen kann. Sicher ist auch: Wenn es ab dem 27. Juni sieben Wochen lang regnet, kann der Siebenschläfer nichts dafür.

Hier geht es zum Siebenschläfer-Steckbrief: www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/siebenschlaefer

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.