Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 20.06.2022
Verkehrsverbände und Bahnbranche bilden "Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen"
Gemeinsames Positionspapier gibt verkehrspolitischen Impuls
Rad-, Verkehrs- und Umweltverbände sowie Bahnunternehmen veröffentlichen heute ihre "Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen". Beide Verkehrsmittel können in Kombination nachweislich zu einer Verdopplung der Bahnnachfrage beitragen. Der Dialogprozesses wurde auf Initiative der Verbände und der Bahn im letzten Herbst gestartet; das Diskussionspapier als Ergebnis wird von den Verkehrsverbänden VCD, Fahrgastverband PRO BAHN, Changing Cities und Initiative clevere Städte, den Branchenverbänden Bundesverband Schienennahverkehr, mofair, Allianz pro Schiene und Zukunft Fahrrad sowie den Unternehmen DB Regio, DB Station&Service, Deutsche Bahn Connect und Netinera mitgetragen.

© Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen
Die Verbände und Unternehmen schlagen vor, 1 Million neue Bike+Ride-Plätze an den Bahnhöfen zu bauen, die Mitnahmekapazitäten mittelfristig auszuweiten, Routing- und Buchungstools für die Kombination und Mietrad-Angebote sowie attraktive Ticket- und Mitnahmeregelungen zu schaffen. Die insgesamt fünf Schwerpunkte der Brancheninitiative werden in den nächsten Monaten in Arbeitsgruppen ausgearbeitet, um zum Herbst mit den entsprechenden verkehrspolitischen Positionen die Verantwortlichen für die Umsetzung zu gewinnen sowie den Finanzierungs- und Handlungsbedarf zu beziffern. Bei der morgigen Branchenkonferenz Bahn.Rad.Parken in Berlin werden die beteiligten Verbände mit Vertretern der Politik, u.a. Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, die Vorschläge diskutieren.

Thomas Prechtl, Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) und Präsident des Bundesverbands SchienenNahverkehr (BSN): "Das 9-Euro-Ticket zeigt einmal mehr, dass nicht nur die Mittel für den Schienenverkehr ausgeweitet werden müssen, sondern die Kombination Fahrrad und Bahnen einen substanziellen Beitrag zum Wachstum des Umweltverbundes leisten können. Als Bundesverband treiben wir die "Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen" mit unseren Mitgliedern aktiv voran."

Andreas Schilling, Vorstandsbeauftragter Marketing der DB Regio: "Fahrrad und Bahnen sind Kern einer klimafreundlichen Mobilität. Mit der Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen machen wir die Kombination für unsere Fahrgäste so einfach und attraktiv wie möglich."

Wasilis von Rauch, Geschäftsführer Bundesverband Zukunft Fahrrad: "Nie war der Druck der klimapolitischen Aufgaben so groß. Gleichzeitig wollen die Menschen mehr Radfahren und gute Bedingungen für die kombinierte Nutzung mit der Bahn. Es ist klar: Bahn und Fahrrad zusammen weiterzuentwickeln, ist ein Schlüssel für das Gelingen der Verkehrswende. Mit unserer Initiative ziehen wir als Verbände an einem Strang. Wir machen konkrete Vorschläge für mehr umweltfreundlichen Verkehr, diese wollen wir mit der Politik diskutieren."

Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende des VCD: "Der knappe und wertvolle Platz im Zug muss zwischen Fahrgästen mit und ohne Rad fair verteilt werden - das bringt auch die Verkehrswende voran. Mit unserem gemeinsamen Vorstoß appellieren wir an die Verkehrspolitik, Bahn- und Radfahren attraktiver zu gestalten."

Karl-Peter Naumann, Ehrenvorsitzender Fahrgastverband PRO BAHN: "Dem Umweltverbund Bahn, Bus, Rad und Fuß gehört die Zukunft im Verkehr. Wir alle nutzen Bahn und Bus gemeinsam, es soll keine Regeln für den einen auf Kosten des anderen geben. Deshalb benötigen wir flexible Inneneinrichtungen in den Fahrzeugen."

Kerstin Stark, Vorstand, Changing Cities e. V.: "Die Zukunft der Mobilität liegt in der Vielfalt der Fortbewegungsmöglichkeiten; sie ist multimodal. Die smarte Kombination von Bahn und Rad ist der vielversprechendste Weg, die Städte und das Land lebenswerter zu machen."

Heinrich Strößenreuther, Sprecher Initiative clevere Städte: "Wer Staus vermeiden, Parkplatz- und Klimaprobleme lösen will, muss den Auto-Pendlern die Alternative Fahrrad und Bahnen schmackhaft machen. Das Fahrrad vergrößert das Einzugsgebiet um die Bahnhöfe um den Faktor 10 - das bringt Nachfragewachstum. Die Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen bringen wir gerne weiter mit voran."

Dr. Matthias Stoffregen, mofair-Geschäftsführer: "Während der Pandemie hat sich der Trend zum umweltfreundlichen Verkehrsträger nochmals verstärkt. Nun, da die Menschen wieder aus dem Home-Office zurückkommen, können aber nicht alle Fahrräder in die Züge mitgenommen werden. Höchste Zeit also, die beiden Verkehrsträger der Zukunft besser zu verzahnen."

Die Branchenkonferenz Bahn.Rad.Parken findet morgen, Dienstag und Mittwoch, den 21./22. Juni 2022 in Berlin statt: www.radparken.info/blog/konferenz/

Weiterführende Links:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt