Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  CGC - Cramer-Gesundheits-Consulting, D-65741 Eschborn
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 17.07.2020
Medikamente ohne tierische Wirkstoffe erhöhen Therapietreue
Wiederkehrende Durchfälle wegen einer Bauchspeicheldrüsenschwäche? Enzymbehandlung oft problematisch bei Vorbehalten gegen tierische Wirkstoffe
Wer vegetarisch lebt oder aufgrund von Lebensmittelskandalen auf bestimmte tierische Lebensmittel und Produkte verzichtet, kann häufig auch nur schwer Arzneimittel mit tierischen Wirk- und Inhaltsstoffen akzeptieren. Ein Großteil dieser Patienten würde lieber keine Medikamente, als solche mit tierischen Inhaltsstoffen einnehmen[1]. "Etwa jeder dritte Patient in unserer Praxis hat Vorbehalte gegenüber Medikamenten mit tierischen Wirk- und Inhaltsstoffen. Überwiegend werden Bedenken von Vegetariern, aber auch von Muslimen geäußert", so der Allgemeinmediziner Dr. Jörn Reckel aus Ahrensburg über seine Erfahrungen bezüglich der zunehmenden Verunsicherung von Patienten im Hinblick auf die Zusammensetzung von Medikamenten.

zum Vergrößern auf die Tabelle klicken
© Repha GmbH Biologiesche Arzneimittel
Der Erfolg der Behandlung könne daran scheitern, dass Patienten Medikamente mit tierischen Wirkstoffen, aber auch Gelatine, nicht wie vom Behandler angeordnet einnehmen. Er könne nur alle Patienten mit Bedenken vor Beginn einer neuen Behandlung dazu auffordern, Ihre Vorbehalte zu äußern, so der Appell des Mediziners, denn es gäbe meist wirksame Alternativen. So muss beispielsweise bei einer Bauchspeicheldrüsenschwäche (exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI> zu jeder Mahlzeit Medikamente mit Enzymen eingenommen werden, da nicht ausreichend körpereigene Verdauungsenzyme produziert werden. Neben Präparaten, die aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen gewonnen werden, sind sogenannte Rizoenzyme verfügbar, die aus Reispilzkulturen hergestellt werden. Diese vegetarische Variante der Enzymersatztherapie ermöglicht auch Patienten, die tierische Wirkstoffe ablehnen, eine effektive Linderung von wiederkehrenden Durchfällen, Blähungen und Oberbauchschmerzen. Rizoenzyme stellen aber nicht nur für Patienten mit Vorbehalten eine Behandlungsoption dar.

Bauchspeicheldrüsenschwäche:
Enzyme ersetzten - Verdauungsbeschwerden vermeiden!

Werden von der Bauchspeicheldrüse aufgrund einer exokrinen Pankreasinsuffizienz zu wenig Enzyme für die Verdauung gebildet, gelangen unvollständig verdaute Nahrungsbestandteile in tiefere Darmabschnitte und verursachen dann Blähungen sowie Bauchschmerzen. Zudem werden unverdaute Nahrungsfette in Form von Durchfall nach fettigen Mahlzeiten ausgeschieden. Bei jedem 10. Patienten mit Verdauungsbeschwerden sind solche charakteristischen Fettstühle, wiederkehrenden Schmerzen und Blähungen auf eine Minderfunktion der Bauchspeicheldrüse zurückzuführen. Bei bestimmten Erkrankungen wie Diabetes mellitus, chronische Pankreatitis und Mukoviszidose, aber auch mit zunehmendem Alter, tritt eine Bauchspeicheldrüsenschwäche besonders häufig auf. Essen wird für Betroffene zur Qual, fettige Nahrungsmittel werden aus Angst vor Schmerzen häufig gemieden. Langfristig ist ein solcher Verzicht jedoch keine Lösung, da die Einschränkungen zu Gewichtsverlust und Mangelzuständen führen können. Mittel der Wahl sind dann Verdauungsenzyme, die zu jeder Mahlzeit eingenommen werden sollten. Diese übernehmen die Aufgaben der fehlenden körpereigenen Enzyme, in dem sie Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette so spalten, dass sie vom Körper aufgenommen und verwertet werden. Dadurch können schmerzhafte Verdauungsbeschwerden nach dem Essen reduziert und eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Nährstoffen sowie fettlöslichen Vitaminen sichergestellt werden.

Enzymersatz-Behandlung:
Patienten müssen Vorbehalte formulieren!

NORTASE® ist eine Enzymersatztherapie ohne tierische Wirkstoffe und ohne Gelatine-Kapsel. Patientenbroschüren gibt es in deutscher, türkischer, russischer und arabischer Sprache über www.nortase.de.
© Repha GmbH Biologiesche Arzneimittel
Zur Behandlung der EPI kann unter anderem ein Wirkstoff aus pulverisierter Bauchspeicheldrüse von Schweinen, der unter der Bezeichnung Pankreatin in der Apotheke verfügbar ist, eingesetzt werden. "Patienten, die sich gegen die Einnahme von tierischen Wirkstoffen sträuben, sollten dies sowohl beim Verordner als auch in der Apotheke aussprechen", bestätigt Reckel. "Denn wer erst beim Blick in den Beipackzettel merkt, dass die Zusammensetzung des angeordneten Medikaments nicht seinen Wertevorstellungen entspricht, nimmt diese in der Regel nicht ein", so die Erfahrungen des Mediziners. Bei Krankheitsbildern wie der exokrinen Pankreasinsuffizienz leben Betroffene dann unnötigerweise mit Ihren Symptomen weiter, obwohl es adäquate Alternativen gibt.

Säurestabile Rizoenzyme:
Nicht nur bei Vorbehalten eine Behandlungsoption!

Verdauungsenzyme können ebenfalls aus Reispilzkulturen gewonnen werden. Die sogenannten Rizoenzyme sind im Arzneimittel NORTASE® enthalten und stellen für Patienten mit Vorbehalten eine akzeptable Behandlungsoption dar, zumal auch bei der Kapsel auf den Einsatz von Gelatine verzichtet wird. Doch nicht nur bei Bedenken profitieren Patienten von der Behandlung mit Rizoenzymen: Durch ihre natürliche Stabilität gegenüber der aggressiven Magensäure wirken diese bereits im Magen und damit früher als die tierische Alternative, die erst im Dünndarm aktiv werden. Durch die Wirkung der Rizoenzyme bereits im Magen und anschließend im Darm, haben die Rizoenzyme ein breites Wirkzeitfenster und die Symptome einer Bauchspeicheldrüsenschwäche können effektiv gelindert werden.

Gut zu wissen:
  • Mit der Einnahme von Rizoenzymen kann auf tierische Wirkstoffe verzichtet werden.
  • Die Kapsel von Rizoenzymen besteht aus pflanzlicher Cellulose und enthält keine Gelatine.
  • Rizoenzyme eignen sich damit auch für Patienten, die vegetarisch leben oder aus religiösen Gründen auf bestimmte tierische Produkte verzichten möchten.
NORTASE® enthält Laktose aus Kuhmilch.

NORTASE® ist ein apothekenpflichtiges Arzneimittel, das bei Störungen der exokrinen Pankreasfunktion, die mit einer Maldigestion einhergehen, eingesetzt wird. Die Wirkstoffe (Rizoenzyme) sind nicht tierischer Herkunft, die Kapsel besteht aus pflanzlicher Cellulose. Hersteller ist die Repha GmbH Biologische Arzneimittel. Das mittelständische Familienunternehmen hat sich auf Phytotherapeutika und andere Arzneimittel mit Wirkstoffen aus der Natur spezialisiert. Einer der Unternehmensschwerpunkte liegt auf der Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sowie von Magen-Darm-Erkrankungen.

NORTASE®
Anwendungsgebiete: Ersatz von Verdauungsenzymen bei Maldigestion (Verdauungsschwäche) infolge einer gestörten Funktion der Bauchspeicheldrüse. Enthält Lactose.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.



Quellen: [1] Vissamsetti B. et al. Postgraduate Medical Journal 88: 497-798 (2012)

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können