Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
13.09.2021
Gründen ist nicht mehr nur Männersache
Männer waren in der deutschen Gründungsszene lange unter sich - das scheint sich nun zu ändern.
Wie ist das Gründungsverhalten von Frauen? Wie ändert es sich im zeitlichen Verlauf und wie schneidet Female Entrepreneurship in Deutschland im internationalen Vergleich ab? Antworten liefert der neue Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht 2020/21 des RKW Kompetenzzentrums in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover.
Männer waren in der deutschen Gründungsszene lange unter sich - das scheint sich nun zu ändern. Die Ergebnisse des neuen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderberichts 2020/21 zeigen, dass das Verhältnis von weiblichen und männlichen Gründenden im Jahr 2020 so ausgeglichen ist wie schon seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09 nicht mehr. Das liegt daran, dass die Gründungsquote der Männer relativ stark von 9,5 Prozent (2019) auf 5,1 Prozent (2020) gesunken ist. Währenddessen hat sich die Gründungsquote der Frauen im gleichen Zeitraum kaum verändert (5,7 Prozent in 2019; 4,4 Prozent in 2020). So kommt es, dass Deutschland im internationalen Vergleich eines der ausgeglichensten Geschlechterverhältnisse unter Gründenden vorweist. Die GEM-Gründungsquote wird definiert als Anteil derjenigen 18- bis 64-Jährigen, die während der letzten 3,5 Jahre ein Unternehmen gegründet haben und/oder gerade dabei sind, ein Unternehmen zu gründen.
Gründungsquote der Frauen sinkt während der Corona-Pandemie weniger stark als jene der Männer
Die Gründungsquote der Frauen lag im Frühsommer 2020 nur unwesentlich unter jener des Vorjahres, anders als bei Gründungen von Männern, deren Quote sich fast halbiert hat. Gründende Frauen scheinen also anders auf Krisensituationen zu reagieren. Eine mögliche Erklärung hierfür ist, dass Frauen während der Corona-Krise häufiger Geschäftsmodellanpassungen vorgenommen haben. Unter den Frauen, die bereits erste Schritte in die Selbstständigkeit unternommen haben, sind außerdem über ein Viertel der Meinung, die Krise eröffne neue Geschäftsmöglichkeiten. Bei den Männern dagegen ist der Wert etwas geringer (25,6 vs. 22,9 Prozent).
Rahmenbedingungen für Frauen: Familie und Gründung passen oft nicht zusammen!
GEM-Expertinnen und -Experten sehen bei den Kompetenzen, die für eine Gründung und den Aufbau eines jungen Unternehmens benötigt werden, zwischen Männern und Frauen kaum noch Unter€schiede. Die Rahmenbedingungen für Gründungen durch Frauen werden jedoch gleichzeitig nur durchschnittlich bewertet. Optimierungsbedarf gibt es hier bei den Rollenvorbildern sowie bei den Möglichkeiten, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. So sind zum Beispiel 57 Prozent der Expertinnen und Experten der Meinung, dass es in Deutschland keine ausreichende soziale Infrastruktur gibt, damit Frauen weiterhin arbeiten können, sobald sie eine Familie gegründet haben. Die Pandemie erschwert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zusätzlich. Für die Politik ist es daher umso wichtiger, günstigere Rahmenbedingungen hierfür zu schaffen - zum Beispiel durch die Bereitstellung umfassenderer Betreuungsmöglichkeiten für Kinder.
Zu diesen und anderen Ergebnissen des aktuellen GEM 2020/21 ist ein kostenloser Infografiken-Band als
Download
erhältlich.
Der GEM Länderbericht Deutschland 2020/21 steht zum
Download
oder zur kostenfreien Bestellung als Printexemplar zur Verfügung. Sämtliche GEM-Länderberichte Deutschland seit 1999 stehen als
Download
zur Verfügung.
Diskussion
Login
Kontakt:
RKW Kompetenzzentrum
Email:
presse@rkw.de
Homepage:
http://www.rkw-kompetenzzentrum.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft