Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.09.2021
"Waldstrategie 2050" ist Klöckners Bankrotterklärung
Keine Hoffnung auf eine gute Zukunft für den Wald
Zur Vorstellung der Waldstrategie 2050 erklärt Harald Ebner, Sprecher für Waldpolitik:

Ministerin Klöckners Waldstrategie 2050 ist eine Bankrotterklärung im Kampf gegen die Waldkrise. Schon der Zeitpunkt der Präsentation zum Ende der Legislaturperiode und auch die fehlende regierungsinterne Abstimmung sprechen Bände. Der Begriff "Strategie" ist daher viel zu hoch gegriffen, für dieses Papier aus dem BMEL. Inhaltlich gibt es damit keine Hoffnung auf eine gute Zukunft für den Wald. Die bisherige Praxis auch von problematischen Arten der Waldbewirtschaftung wird kaum hinterfragt, sogar Kahlschlagspraxis schließt Klöckners Waldpapier nicht aus.

Der Union fehlt ein überzeugendes Konzept, wie klimastabile und naturnahe Waldökosysteme geschaffen und eine schonendere Waldbewirtschaftung wirksam vorangebracht werden kann. Zudem bleibt unklar, mit welchen Maßnahmen sie biologische Vielfalt und ökologische Stabilität effektiv fördern, Waldböden schützen und eine effiziente Holznutzung gewährleisten will. Klöckner verschleppt den flächendeckenden Waldumbau und gefährdet so den Fortbestand des Waldreichtums in Deutschland.

Nach Klöckners Plan soll erst 2030 auf weniger als einer Million Hektar trockenheitsgefährdetem Wald Umbaumaßnahmen eingeleitet worden sein - bei über 11 Millionen Hektar Waldgesamtfläche. Statt einer hohen Baumartenvielfalt soll es nur einen "hinreichenden Anteil standortheimischer und klimatoleranter Baumarten" geben. Das ist auch qualitativ nur ein Schmalspur-Waldumbau. Und an der Verbissproblematik an Jungbäumen ist Frau Klöckner gänzlich gescheitert. Sie ist vor ihrer Fraktion und der Jägerlobby komplett eingeknickt und hat ihren eigenen Entwurf für eine Bundesjagdgesetznovelle zurückgezogen. Wichtiger ist Klöckner offenbar, Füllhörner auszuschütten und viel Geld in eine fragwürdige Dauerförderung der Waldbesitzenden zu stecken, die angeblich Kohlenstoffspeicherung im Wald honorieren soll. Die Wahrheit ist, dass dadurch kein einziges Gramm zusätzliches CO2 im Wald gespeichert werden wird.

Offenbar waren diese fundamentalen Mängel der "Waldstrategie 2050" auch der Waldministerin selbst klar, weswegen sie es gar nicht erst gewagt hat, das Papier mit ihrer Kabinettskollegin Svenja Schulze abzustimmen. Das Papier mag vieles sein: eine Strategie für den Wald ist es sicher nicht.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft