Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.09.2021
Verbandsklagerecht in Gefahr
Sieben Umweltverbände kritisieren die Regierungsparteien
"Das Verbandsklagerecht steht massiv unter Beschuss", stellt der ÖDP-Bundesvorsitzende Christian Rechholz fest und pflichtet damit den Umweltverbänden bei. Diese wehren sich zurzeit gegen Vorwürfe aus der Politik, sie würden mit Klagen gegen Bauprojekte den Ausbau der Infrastruktur in Deutschland blockieren. Unterstützung finden sie dabei jetzt bei der Ökologisch-Demokratischen Partei. "Die Regierungsparteien wollen demokratische Grundprinzipien opfern, um von eigenen Versäumnissen abzulenken. Das ist durchsichtig und unverschämt", so Rechholz. Bestes Beispiel dafür sei die Tesla-Baustelle bei Berlin. Immer noch nicht endgültig genehmigt, wächst die Gigafabrik - obwohl sie neben Anwohnern vor Ort auch Millionen Bürgern in Berlin das Trinkwasser abgräbt!" Der ÖDP-Bundesvorsitzende setzt sich seit langem gegen diese Fehlentwicklung ein. Umso mehr begrüßt Rechholz den Vorstoß der Verbände, die nun ihrerseits den Regierungsparteien Augenwischerei attestieren.

DNR, BUND, DUH, Greenpeace, NABU, WWF und VCD prangern Wahlkampfparolen zur Planungsbeschleunigung an. Sie werfen den Parteien Scheinheiligkeit vor. Vor allem wenn sie den mangelnden Fortschritt bei der Energie- und Verkehrswende mit zu langfristigen Planungsverfahren begründen. Das sieht die ÖDP genauso: "Die Beteiligung der Bürger an Planungsverfahren ist ein unverhandelbares Element einer Demokratie. Auch das Klagerecht der Umweltverbände darf niemals ausgehöhlt werden", wirft Rechholz der Parteikonkurrenz vor. "Schon oft konnte damit Schlimmeres verhindert werden, weshalb die ÖDP immer wieder Umweltverbände bei Klagen finanziell unterstützt," erläutert der ÖDP-Bundesvorsitzende.

Der Fall Tesla liefert den Beweis: Die ÖDP macht sich mit Umweltverbänden dafür stark, dass der Bau ohne Genehmigung nicht allzu rücksichtslos Wald vernichtet und geschützten Arten den Lebensraum raubt. Vor allem aber will die Partei in Zeiten der Klimakrise das ohnehin gefährdete Grundwasser rund um Berlin nicht rücksichtslos wirtschaftlichen Einzelinteressen opfern lassen. "Wasser muss für alle da sein", unterstreicht Rechholz die Position der ÖDP: "Dafür kämpfen wir."

Projekte zur Energie-und Verkehrswende würden stattdessen häufig von den Regierungsparteien selbst blockiert, betonen die sieben Umweltverbände: durch den Lobbyismus der Großkonzerne, durch Missstände wie Personalmangel in den Planungsbehörden, unübersichtliche Gesetzeslagen und ständige Änderungen der rechtlichen Voraussetzungen. "Diese Schwächen im System nutzt Tesla für sich. Der US-Konzern reicht immer wieder geänderte Planungsunterlagen bei den überlasteten Behörden ein. Die rot-grüne Landesregierung winkt sie durch, auf Kosten der Menschen vor Ort und zum Schaden der Natur sowie des Klimas. Wer das weltgrößte Elektroauto-Batterien-Werk bauen will, reicht den Antrag dafür sicher nicht ohne Grund erst Monate nach dem Beginn der Bauarbeiten im Wald ein!" gibt Christian Rechholz zu bedenken. Tesla jedoch werde für diese Art der Bauplanung im Nachgang mit Milliarden aus Steuermitteln auch noch belohnt.

Die Regierungsparteien argumentieren bewusst mit falschen Zahlen, lautet der Vorwurf der Umweltverbände. Nach ihren Angaben lag zwischen 2017 bis 2020 der Anteil der Urteile, die Umweltschützer gegen Infrastrukturvorhaben durchsetzen konnten, bei lediglich 0,0004 Prozent aller Verfahren vor Verwaltungsgerichten. Für die ÖDP ist allein dies Grund genug, den Verbänden beizustehen: "Die ÖDP wird sich einer weiteren Aushöhlung der Verbandsklagerechte entschieden entgegen stellen. Darauf können sich alle Wählerinnen und Wähler verlassen!" bekräftigt der ÖDP-Bundesvorsitzende Christian Rechholz. Die ÖDP lehnt zudem sämtliche Firmen- und Verbandsspenden konsequent ab, weil sie den Einfluss der Lobbyverbände und Konzerne auf die Politik für demokratisch äußerst bedenklich hält. "Wir bleiben unabhängig und unbestechlich", so Rechholz.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege