Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  tec4U-Solutions GmbH, D-66115 Saarbrücken
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 10.06.2024
Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.
Die Umsetzung des LkSG stellt große wie kleine Unternehmen vor Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund hat tec4U-Solutions in Kooperation mit dem TÜV Saar einen Zertifikatslehrgang konzipiert, in dem Nachhaltigkeitsexperten das notwendige Verständnis für die Anforderungen vermitteln und pragmatisch aufzeigen, wie die notwendigen Prozesse zur Umsetzung der Sorgfaltspflichten zielgerichtet im Unternehmen etabliert werden.

Seit 01. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz oder LkSG in Kraft und gilt seit 2024 für alle in Deutschland ansässigen Unternehmen mit mindestens 1000 Beschäftigten. Das Gesetz regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in Lieferketten. Hierzu gehören beispielsweise der Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire Löhne und der Schutz der Umwelt. Um die Anforderungen, wie die angemessene Einhaltung verschiedener Sorgfaltspflichten, rechtssicher zu erfüllen, sind spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich. Zudem wächst der Druck auch auf die nicht vom LkSG unmittelbar betroffenen Unternehmen, zumindest einen Teil der Sorgfaltspflichten ebenfalls umzusetzen. Vor diesem Hintergrund ist es für viele Betriebe aus verschiedensten Branchen und Größen notwendig, Fachkräfte für das Thema auszubilden.

Mit der tec4U-Academy zum LkSG-Beauftragten (m/w/d)
Der neue Lehrgang für LkSG-Beauftragte (TÜV) bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen und Anforderungen des Lieferkettengesetzes und fokussiert die Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Er richtet sich an Mitarbeitende im Einkauf, Nachhaltigkeitsbeauftragte/-manager, CSR-Beauftragte, Compliance Abteilungen, (zukünftige) Menschenrechtsbeauftragte sowie alle Mitwirkende entlang des Beschaffungsprozesses, die mithilfe praxisbezogener Lerninhalte zum Experten für Lieferkettensorgfaltspflichten werden möchten. Teilnehmende erfahren wissenswerte Hintergründe über den historischen Kontext und lernen die Komplexität moderner Lieferketten zu verstehen. Anhand realistischer Fallbeispiele werden die Herausforderungen im unternehmerischen Alltag aufgezeigt und der rechtliche Rahmen des LkSG abgesteckt. Die Teilnehmer lernen unter anderem wie man relevante Akteure in Lieferketten identifiziert und ein geeignetes Risikomanagement implementiert und überwacht.

Folgende Inhalte werden im Rahmen der Schulung vermittelt und trainiert:
  • Grundlagen:
    • historischer Kontext
    • komplexe Lieferketten
    • Fallbeispiele
  • Rechtlicher Rahmen des LkSG
  • Anwendungsbereich: Identifizieren relevanter Lieferkettenakteure
  • Einrichtung und Überwachung eines Risikomanagements
  • Arten der Risikoanalyse und Angemessenheitsbegriff
  • Abhilfe- und Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich sowie bei unmittelbaren und mittelbaren Zulieferern
  • Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise eines geeigneten Beschwerdeverfahrens
  • Jährlicher BAFA-Bericht und fortlaufende Dokumentation der Erfüllung der Sorgfaltspflichten
  • LkSG in der Praxis I:
    • Identifizierung der maßgeblichen Prozesse, Abteilungen und Personen, die Teil des Risikomanagements sind
  • LkSG in der Praxis II:
    • Identifizieren von relevanten Lieferkettenakteuren im Sinne des LkSG an konkreten Beispielen
  • LkSG in der Praxis III:
    • Konkrete Risikoanalyse und Ermittlung sowie Einleitung geeigneter Maßnahme
  • LkSG in der Praxis IV:
    • Lieferanten-Code of Conduct
    • Lieferantenbefragung
    • Bewertung von Zertifikaten und Nachhaltigkeitssiegeln
    • Berichtsdaten aufbereiten und Berichtsabgabe
  • Abschlussprüfung (Zertifikatsabschluss)

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende den Abschluss LkSG-Beauftragter m/w/d (TÜV) und verfügen somit über einen anerkannten und standardisierten Qualifikationsnachweis. Der Lehrgang dauert zwei Tage und kann entweder online oder in Präsenz besucht werden.

Infos, Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte unter: https://www.tec4u-solutions.com/lehrgang-lksg-beauftragter-tuev/

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

17.07.2025
Kein Schutz für Tierquäler ÖDP kritisiert Urteil gegen ARIWA-Aktivisten: "Wenn Boten bestraft werden, läuft gehörig was falsch."


15.07.2025
Der Videonewsletter der Möbelmacher 219 Unser Plattenspieler im BR; Inselbegabung; Senegal in Ubach; Zecken finden; Lauftreff in U-bach


Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können