Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen
Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt
Der Photovoltaikausbau in Deutschland muss um das Vierfache zulegen, um die Klimaziele zu erreichen. Dafür sollen so viele Dächer und Flächen wie möglich mit Solarmodulen ausgestattet werden. Ein riesiges Potenzial bieten die deutschlandweit über drei Millionen Mehrparteienhäuser und eine Vielzahl von Gewerbegebäuden. Welche Möglichkeiten und Betreibermodelle es für diese Objekte gibt, darüber informiert jetzt ein neues Faktenblatt des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg. Das Netzwerk wird von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und dem Solar Cluster Baden-Württemberg koordiniert. Komplexe rechtliche Vorgaben hielten Vermieterinnen und Vermieter bislang häufig davon ab, eine Anlage auf einem Mehrparteienhaus oder einem Gebäude mit mehreren Büros zu installieren. Doch die gesetzlichen Vorgaben sind mit dem Inkrafttreten des Solarpakets 1 inzwischen einfacher. Damit ist die Umsetzung von Mieterstrommodellen unkomplizierter und es kommt ein neues Betreibermodell hinzu: die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung.

Was sich für den Betrieb von Photovoltaikanlagen auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden rechtlich geändert hat, welche steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekte zu beachten sind und welche Betriebskonzepte für die jeweiligen Zielgruppen möglich sind, zeigt das 16seitige Faktenblatt "Gemeinschaftliche Nutzung von Photovoltaikstrom in Mehrparteiengebäuden". Das Dokument ist ab sofort kostenfrei online verfügbar.

Zum neuen Faktenblatt

Die Flächen für Photovoltaik auf Dächern von Mehrparteienhäusern und gemeinschaftlich genutzten Gewerbegebäuden bleiben häufig ungenutzt. Oft zögern die Eigentümerinnen und Eigentümer oder die Betreibenden, eine Photovoltaikanlage zu installieren, weil ihnen die rechtliche Lage zu kompliziert erscheint. Das Faktenblatt führt gut verständlich durch die unterschiedlichen Verordnungen. Es zeigt gleichzeitig Möglichkeiten auf, wie aus Mehrparteien- und Gewerbegebäuden attraktive Photovoltaikstandorte werden. Dabei wird deutlich, dass die Konzepte passend zugeschnitten sein müssen: Solche, die sinnvoll für Gebäude mit wenigen Parteien sind, eignen sich nicht unbedingt für Objekte mit zahlreichen Stromverbrauchenden.

Fünf Fälle, fünf Konzepte
Das Faktenblatt informiert über mögliche Mess- und Betriebskonzepte in fünf Fällen:
  • vermietete Einfamilienhäuser
  • Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnung oder Zweifamilienhaus
  • kleine Mehrfamilienhäuser mit drei bis 15 Parteien
  • große Mehrfamilienhäuser mit über 15 Parteien
  • Gewerbegebäude.
Es werden die gesetzlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Aspekte beleuchtet, die es für das jeweilige Gebäude zu beachten gilt. Details zu den einzelnen Konzepten finden Interessierte im Faktenblatt.

Beispiel Einfamilienhaus
Für ein vermietetes Einfamilienhaus etwa ist die Sache recht einfach. Bevor Eigentümerinnen oder Eigentümer eine Photovoltaikanlage errichten, sollten sie sich überlegen, wofür der Strom verwendet werden soll. Investieren sie in die Anlage, können sie zwischen vier Betreibermodellen wählen: lediglich den Photovoltaikstrom an die Mietpartei verkaufen, die Anlage vermieten, die Anlage vermieten und dabei selbst Anlagenbetreiber bleiben oder das Haus mit der "Nebenleistung Strom" vermieten. Mit der letzten Option wird die Vermieterin oder der Vermieter Vollversorger der Mietenden, aber kein Stromlieferant. Investiert die Mieterschaft selbst in die Anlage, benötigen die Parteien nur einen Pachtvertrag für die Nutzung des Daches.

Beispiel Mehrfamilienhaus mit mehr als 15 Parteien
Bei einem Mehrfamilienhaus mit mehr als 15 Parteien können die Bewohnerinnen und Bewohner den Strom vom Dach mittels eines Summenzählermodells nutzen, entweder alle oder nur ein Teil der Mietenden. In großen Häusern wird hierfür oft ein externer Dienstleister in Anspruch genommen. In der Regel bietet er ein Vollversorgungs-Stromlieferungsmodell an. Er kann aber auch nur als Investor oder Anlagenbetreiber agieren. In manchen Fällen wird lediglich die Mess- und Abrechnungstechnik an eine externe Firma übergeben.

Neu: die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
Mit dem Solarpaket 1 hat der Gesetzgeber die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung eingeführt. Mit diesem Modell kann Photovoltaikstrom innerhalb eines Gebäudes jetzt unbürokratischer geliefert werden: In Mehrfamilienhäusern erhalten die Hausbewohnerinnen und Hausbewohner den Solarstrom direkt vom Dach. Er wird den Nutzerinnen und Nutzern anteilig zugerechnet und von ihren Netzbezugsmengen abgezogen. Im Gegensatz dazu wird beim Mieterstrom der Strom an die Mieterinnen und Mieter verkauft.

Weiterführende Informationen des Photovoltaik-Netzwerks
Auf der Themenseite "Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern" finden Interessierte neben dem Faktenblatt viele weitere Infomaterialien und Publikationen zum Thema. Ebenfalls online verfügbar ist dort die Aufzeichnung einer Veranstaltung im Mai 2024, in der das Faktenblatt vorgestellt wurde.

Über das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg
Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg gibt neue Impulse für den Ausbau der Sonnenstromnutzung im Südwesten, bringt Akteure zusammen und unterstützt so die Energiewende in allen zwölf Regionen Baden-Württembergs. Als Anlaufstelle richten sich die regionalen Netzwerke an Kommunen, Unternehmen, Landwirtinnen und Landwirte, Umweltschutzverbände, Bürgerinnen und Bürger und weitere Institutionen. Alle Interessierte, Institutionen und Unternehmen sind eingeladen, sich einzubringen und das Netzwerk zu nutzen. Mit Informations- und Fachveranstaltungen, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Wissens- und Erfahrungsaustausch sollen Vorbehalte abgebaut und die klimafreundliche Energiebereitstellung direkt vor Ort beschleunigt werden.

Landesweit koordiniert wird das Netzwerk von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und dem Solar Cluster Baden-Württemberg. Die zwölf regionalen Netzwerke werden von Akteuren vor Ort organisiert, insbesondere von Energie- und Klimaschutzagenturen sowie Hochschulen und Wirtschaftsförderungen. Aktuell sind mehr als 400 Institutionen und Unternehmen im landesweiten Netzwerk aktiv. Das Photovoltaik-Netzwerk BW wird gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg.

Regionale Ansprechpersonen stehen unter:
www.photovoltaik-bw.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

21.10.2024
Tosca veröffentlicht den Nachhaltigkeitsbericht 2024 und treibt die Transformation zur Nachhaltigkeit voran Der Bericht unterstreicht Toscas führende Position in der Wende hin zu wiederverwendbaren Verpackungen.


Der Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 209 Consumenta mit Spitzenköchinnen; Arielle, Zoe und Kirschbaumküche; Tag des Schreiners; HEWA Fotos; Wohnungssuche; Riesensofa übrig; Tischphilosophisches;


16.10.2024
Generation 55+ legt Wert auf Regionalität VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps für einen nachhaltigeren Einkauf

15.10.2024
Liofit schenkt E-Bike Akkus ein zweites Leben Mit Innovation und Leidenschaft für mehr Nachhaltigkeit der E-Bike Branche


Fotoausstellung Klimagerecht leben Oikocredit präsentiert Bilder in Lüneburg vom 22. - 27. Oktober


14.10.2024
BSH-Studie: Mehr Hitzewellen in der Ostsee 2022 verzeichnete die Ostsee regional die drittwärmsten bis wärmsten Sommer- und Herbsttemperaturen an der Oberfläche seit 1997

Klimakrise wirkt sich massiv auf bayerische Staatswälder aus Gewinnzahlen bei der Holzwirtschaft dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die bayerischen Staatswälder massiv unter der Klimakrise leiden.

Kostensenkung und Nachhaltigkeit durch genauere Kontrolle: Kimberly-Clark Professional((sup))TM((/sup)) bietet kostenfreie Audits für Spendersysteme an


13.10.2024
Tierschutz verbessern, um die nächste Pandemie zu verhindern: VIER PFOTEN mit Aktion beim World Health Summit in Berlin

12.10.2024
Einsatz von modernen Kuttern in allen Bereichen So finden Sie das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse


11.10.2024
Ursula Hudson Preis 2025 Auszeichnung für inspirierende Gesichter und Projekte der Ernährungswende startet in die fünfte Runde

Wasser - eine grundlegende Ressource unseres Planeten BMUV und BMBF nehmen WGBU-Gutachten "Wasser in einer aufgeheizten Welt" entgegen

Keine Kompromisse beim Wassercent! BUND Naturschutz stellt Position zum Wassercent vor. Keine Ausnahmen für Industrie, Landwirtschaft und Wasserkraft. Besonderer Schutz des Tiefengrundwassers.

Ergebnisse der Bundeswaldinventur zeigen: Unser Wald wird vielfältiger und damit widerstandsfähiger und war in den letzten zehn Jahren eine CO2-Senke

Wassererlebnishaus Fuldatal feiert 25-jähriges Jubiläum Umweltzentrum bringt Kindern und Erwachsenen die Natur näher

Zero Waste im Kleiderschrank VERBRAUCHER INITIATIVE beim Forum Citizen Science 2024

Nachhaltig und ohne Tierversuche Beauty-Pflege auf die umweltfreundliche Art


10.10.2024
Novellierung des Tierschutzgesetzes zu Mährobotern reicht nicht aus Igelschützer lassen den Mähroboter in der Nacht stehen!

"Bau-Turbo" führt zu weiterer Preissteigerung und Verdrängung auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt Gemeinsames Forderungspapier. Agrar- und Grünlandflächen erhalten

Bayerns Geschenk an fossile Konzerne: CSU und Freie Wähler verhindern Erdgas-Förderabgabe

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BED6800 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BED6800 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0047D4AC