Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 15.09.2022
Koffein ist nicht alles
Der Konsum von Energy-Drinks ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Dies ist vor allem auf die angeblichen Wirkungen zurückzuführen, die diese Getränke haben sollen. Energy-Drinks werden oft eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit zu steigern oder um wach zu bleiben. Doch was ist an diesen Behauptungen dran? Und welche Nebenwirkungen gibt es? Die Wirkung von Energy-Drinks ist umstritten. Die Inhaltsstoffe wie Koffein, Taurin und Guarana sollen zu einem anregenden Effekt führen. Doch in hohen Dosen können sie auch gefährlich sein. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt daher, maximal 400 Milligramm Koffein am Tag zu sich zu nehmen. Viele Energy-Drinks enthalten jedoch weit mehr als die empfohlene Tagesdosis. So kann es zu Herzrasen, Schlaflosigkeit oder Nervosität kommen.

Energy-Drinks sind in aller Munde, aber nicht jeder weiß, wie sie funktionieren. Viele Menschen nehmen an, dass die Wirkung der Getränke ausschließlich auf Koffein beruht. Tatsächlich ist es jedoch eine Mischung aus verschiedenen Zutaten, die die typischen Eigenschaften eines Energy-Drinks ausmachen. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen gehören Koffein, Taurin und Guarana. Koffein ist ein Stimulans, das die Nervenzellen anregt und so die Gehirnaktivität steigert. Taurin hingegen ist eine Aminosäure, die im menschlichen Körper natürlich vorkommt. Es wird verwendet, um die Herz-Kreislauf-Funktion zu verbessern und den Blutdruck zu regulieren. Guarana ist eine tropische Pflanze, deren Samen einen hohen Koffeingehalt aufweisen. Die Wirkstoffe dieser Zutaten sorgen dafür, dass Energy-Drinks ohne Koffein nicht so effektiv sind wie mit Koffein. Die Wirkung von Energy-Drinks beruht also nicht nur auf Koffein, sondern auch auf anderen Inhaltsstoffen. Die enthaltenen Zusatzstoffe tragen dazu bei, die Wirkung des Koffeins zu verstärken und so die gewünschte Stimulierung schneller zu erzielen.

Energy Drink ohne Koffein: So funktioniert die Wirkung!
Wachmacher müssen nicht zwangsläufig schlecht sein. Dennoch ist es ratsam, darauf zu achten, welche Inhaltsstoffe die Getränke enthalten. Die sogenannten Energy-Drinks finden immer mehr Verbreitung. Vor allem Jugendliche greifen gerne zu diesen Getränken, in der Hoffnung, dadurch wacher und leistungsfähiger zu werden. Doch Vorsicht ist geboten, denn viele dieser Drinks enthalten eine Vielzahl an chemischen Zusatzstoffen, die schädlich für die Gesundheit sein können. Zum Glück gibt es mittlerweile auch eine Reihe von Alternativen von Energy Drink ohne Koffein, die unter der Bezeichnung Bio Energy-Drinks zu finden sind. Diese Energy Drinks ohne Koffein besitzen weitaus weniger chemische Zusatzstoffe und sind daher deutlich gesünder. Sie eignen sich daher ideal für Menschen, die auf der Suche nach einem natürlichen Wachmacher sind. Es gibt tatsächlich einige Energy Drink ohne Koffein. Diese Getränke werden oft als "natürliche" oder "grüne" Energy-Drinks bezeichnet. Sie enthalten meistens Zutaten wie Ginseng, Guarana und/oder Mate-Tee. Diese Zutaten sollen laut Herstellerangaben die gleiche Wirkung haben wie Koffein, aber ohne die negativen Nebenwirkungen.

Was sind die Vorteile von Energy Drinks ohne Koffein?
Was ist der Grund für die kurzfristige Wirkung von Energy-Drinks? Der Grund für die kurzfristige Wirkung von Energy-Drinks liegt in ihrer Zusammensetzung. Die meisten dieser Getränke enthalten eine hohe Menge an Zucker, Koffein und anderen Stimulanzien. Diese Stoffe sorgen zwar für einen kurzen Energieschub, doch die Folge ist oft ein starker Einbruch, sobald der Körper die Stimulanzien wieder abbaut. Energy-Drinks enthalten oft viel Zucker in Form von Saccharose oder Glucose. Dieser sorgt zwar für einen kurzen Energieschub, doch dieser hält meist nicht lange an.

Es erfolgt ein Rückfall in die Erschöpfung. Nach dem kurzen Anstieg der Energielevel fällt der Körper oft noch schneller in eine Phase der Erschöpfung zurück, als er es ohne den Drink vielleicht getan hätte. Eine andere Gefahr ist die Dehydrierung. Viele Energy-Drinks enthalten Koffein und andere Stimulanzien, die das Durstempfinden unterdrücken können. Dadurch besteht die Gefahr, dass man nicht mehr ausreichend trinkt und dehydriert wird. Und das letzte Problem ist eine hohe Unverträglichkeit. Nicht jeder verträgt die Inhaltsstoffe von Energy-Drinks. Bei manchen Menschen kann es zu Magen-Darm-Beschwerden, Herzrasen oder Schlaflosigkeit kommen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege