Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.09.2022
FDP will Rechtsschutz für Bürger*innen aushebeln
BUND gegen Pläne des Justizministers zur Planungsbeschleunigung
Anlässlich eines Gesetzentwurfs aus dem FDP-geführten Bundesjustizministerium zur Planungsbeschleunigung bei Infrastrukturprojekten warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor gravierenden Folgen für die Rechtssicherheit. Ein vom BUND in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten legt erhebliche verfassungsrechtliche- und europarechtliche Probleme offen. Insbesondere die geplante Abschaffung des Eilrechtsschutzes stellt einen schwerwiegenden Eingriff dar.

Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: "Seit mehr als 30 Jahren versucht der Gesetzgeber, die Planungsverfahren im Infrastrukturbereich zu beschleunigen. Bislang führte aber keine der Änderungen tatsächlich zu einer schnelleren Umsetzung naturverträglicher Projekte. Jetzt droht von Seiten der FDP ein weitreichender Angriff auf den Rechtsschutz: Selbst schwerste Fehler bei den Planungen könnten künftig ignoriert werden, wenn sich die FDP-Pläne durchsetzen. Auch klimaschädlicher und überteuerter Bauwahn bei immer größeren Flughäfen, fehlgeplante Autobahnen und im Braunkohlabbau wäre davon nicht ausgenommen."

Die geplanten Änderungen sind unnötig und nicht zielführend. Sie schwächen den Rechtsstaat und betreffen nahezu alle Verfahren im Bereich Infrastruktur, darunter auch gesundheitsgefährdende Projekte und längst überholte Mobilitätsvorhaben. Bandt: "Mit den Plänen von Bundesjustizminister Buschmann soll das Ende des Eilrechtsschutzes für die Bürger*innen eingeläutet werden. Betroffen wären dabei nicht nur Umweltverbände, sondern insbesondere auch Bürgerinnen und Bürger, deren Einflussnahme und Schutz vor staatlicher Willkür stark beschnitten würden. Über Jahrzehnte gewachsene gesellschaftliche Errungenschaften dürfen nicht einfach so und aus populistischen Gründen eingeschränkt werden."

Umweltverbände und private Kläger*innen könnten bei Umsetzung der Ministeriumspläne künftig selbst bei groben Verstößen gegen Umweltgesetze wie Planungsfehler oder drohende Natur- und Umweltzerstörungen nicht mehr durch Eilverfahren stoppen, weil Gerichte "heilbare" Fehler außer Acht lassen, beziehungsweise im Nachgang zum Beispiel Umweltprüfungen anordnen könnten. Sind dann jedoch erst einmal Tatsachen geschaffen - wie etwa beim Bau naturzerstörender Infrastruktur -, lässt sich im Nachhinein dagegen nichts mehr ausrichten.

Bandt: "Der FDP-Entwurf ist ein fundamentaler Angriff auf unsere grundrechtliche Werteordnung. Er wird ohne Notwendigkeit geführt. Gerichtliche Eilverfahren dauern aktuell ohnehin meist kein Jahr, oft sind sie deutlich kürzer. Das Beschleunigungspotenzial der geplanten Einschränkungen ist somit sehr gering."

Nicht Gerichtsverfahren verzögern Infrastrukturplanungen, wie Untersuchungen der Bundesregierung ergaben. Die meiste Zeit geht in der langen Planungsphase des Vorhabenträger verloren. Die Hauptgründe sind fehlende Daten und Standards sowie fehlende Fristen und Personalmangel in Behörden.

"Wenn die FDP sich als Beschleuniger-Partei verdient machen will, kann sie sich ohne Verzögerung auf anderen Feldern hervortun: bei einer echten Mobilitätswende, beim Verbrenner-Aus, dem Abbau klimaschädlicher Subventionen und einem sozialen ÖPNV-Ticket, beim Umbau unserer Flusslandschaft hin zur Klimaneutralität durch natürlichen Klimaschutz. Das sind nur einige der Aufgabenbereiche, bei denen die Liberalen ganz schnell zukunftsfähige Politik machen könnten, wenn sie wollten", so Bandt.

Hintergrund: Aus Sicht des BUND ist insbesondere der neue § 80c VwGO verfassungswidrig und verstößt gegen Art. 19 Absatz des Grundgesetzes. Gleichzeitig ist er völkerrechtswidrig (Verstoß gegen Art. 9 Absatz 4 der Aarhus-Konvention) und er ist europarechtswidrig (Verstoß u.a. gegen Art. 47 EU-Grundrechtecharta u.w.m.).

Nach dem Eilrechtsschutz können Bürger*innen vor Gericht eine vorläufige Entscheidung beantragen, wenn Planungen gegen Umweltgesetze verstoßen. Diese Möglichkeit haben sie vor Verfahrensabschluss, beziehungsweise je nach Fall sogar noch bevor Beginn eines Verfahren in der Hauptsache. So lassen sich etwa Verwaltungsakte oder andere Maßnahmen vorerst stoppen.

Mehr Informationen: Gutachten der Kanzlei Baumann Rechtsanwälte: www.bund.net/stellungnahme-planungsbeschleunigung

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.