Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.09.2022
Zum Schutz von Blauwalen: weltgrößte Reederei MSC verlegt Route vor Sri Lanka
"Die Verlegung der Schifffahrtsroute hat das Potential, das Schicksal der Blauwale vor Sri Lanka zu wenden."
Eine der weltgrößten Schifffahrts- und Logistikkonzern, die MSC-Gruppe, verlegt seine Schiffsrouten südlich von Sri Lanka, um Kollisionen mit bedrohten Blauwalen zu vermeiden. Damit umfahren MSC-Containerschiffe ein Gebiet, in dem sich die meisten Blauwale des nördlichen Indischen Ozeans aufhalten. Mit der neuen Streckenführung reagiert die Reederei auf Informationen der Umwelt-NGOs OceanCare und IFAW (International Fund for Animal Welfare).

Die Küstengewässer vor der Südspitze Sri Lankas sind seit jeher eine Herausforderung für Seeleute. Das Gebiet ist nährstoffreich, weshalb sich Blauwale das ganze Jahr über hier aufhalten. Die Gefahr von Kollisionen mit Walen, Walbeobachtungs- und kleinen Fischerbooten ist groß. Das aktuelle Verkehrstrennungssystem führt die Schiffe mitten durch das Walhabitat südlich von Dondra Head.

"Mit diesen kleinen Änderungen leistet MSC einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieser bedrohten Wale. Zusammenstöße mit Schiffen enden für Wale häufig tödlich und auch die Population vor Sri Lanka ist gefährdet. Schiffskollisionen sind sowohl ein Problem für den Artenschutz als auch für das Wohlergehen der einzelnen Wale. Schon ein angefahrener Wal ist einer zu viel", kommentiert Andreas Dinkelmeyer, Kampagnenleiter Meeresschutz, IFAW Deutschland.

"Die Verlegung der Schifffahrtsroute hat das Potential, das Schicksal der Blauwale vor Sri Lanka zu wenden. Sie ist ein Signal für die Regierung Sri Lankas, jetzt effektive Maßnahmen zu ergreifen und die offizielle Schifffahrtsroute für alle Handelsschiffe aus dem Lebensraum der Blauwale heraus zu verlegen", erklärt Nicolas Entrup, Direktor für internationale Beziehungen bei OceanCare.

Das Risiko für Wale mit Handelsschiffen zu kollidieren wäre 95 Prozent geringer, sobald das Verkehrstrennungsgebiet und damit alle Schifffahrtsrouten 15 Seemeilen, etwa 28 Kilometer, weiter südlich der jetzigen Schifffahrtsstraße verliefe. Wissenschaftliche Untersuchungen der Walverbreitung in dem Gebiet an der Südspitze Sri Lankas kamen zu diesem Ergebnis.

Deshalb befürworten der Weltschifffahrtsrat (WSC) und andere wichtige Organisationen der Schifffahrtsbranche wie auch die Internationale Walfangkommission (IWC) die Verlagerung der Route, um Wale zu schützen und die Sicherheit der Schifffahrt zu erhöhen. Bislang blieben die Aufrufe an die Regierung Sri Lankas jedoch unbeachtet. Mit der Routenänderung setzt MSC Walschutz proaktiv in die Praxis um, doch der Großteil des Schiffsverkehrs fährt nach wie vor durch den Kernlebensraum der Wale.

Im Juni rief der Verband Deutscher Reeder (VDR) als Reaktion auf die Initiativen von IFAW und OceanCare seine Mitglieder ebenfalls dazu auf der weiter südlich verlaufenden Routenempfehlung zu folgen, um Wale zu schützen. Damit das Verkehrstrennungsgebiet offiziell verschoben werden kann, muss die Regierung Sri Lankas bei der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) einen Vorschlag einreicht, die die Verschiebung in sichere Gewässer beschließt.

Verkehrstrennungsgebiete werden in der Seefahrt genutzt, um den Schiffsverkehr in viel befahrenen Gebieten wie etwa der Straße von Gibraltar sicherer zu machen. Jeder Fahrrichtung wird dafür eine Fahrspur zugewiesen.

Blauwale (Balaenoptera musculus) sind die größten lebenden Tiere der Erde mit einer geschätzten Lebenserwartung von 80 bis 90 Jahren. Die Blauwale vor Sri Lanka werden bis zu 25 Meter lang und unterscheiden sich durch ihre Klicklaute von den anderen Blauwalen. Die Rote Liste der IUCN stuft Blauwale als "gefährdet" ein. Die Gewässer vom Südwesten bis zum Osten Sri Lankas wurden außerdem von der IUCN SSC-WCPA Marine Mammal Protected Area Task Force als wichtiges Meeressäugetiergebiet (IMMA) ausgewiesen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft