Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 07.09.2022
Entlastungspaket: Belastung für das Klima - Hilfen für Bedürftige zu gering
"Es ist eine herbe Enttäuschung, wenn im Entlastungspaket steht, dass die Folgen der Energiekrise für die Gesellschaft als Ganze nicht vollständig kompensiert werden können."
Anlässlich der heutigen Beratungen im Kabinett zum Entlastungspaket fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erhebliche Nachbesserungen. Die von der Bundesregierung geplanten Hilfen fallen zu gering aus für die am stärksten von Preissteigerungen Betroffenen. Zudem schaden die Maßnahmen des Paketes dem Klimaschutz. Ein echtes Not- und Hilfspaket gegen die drohenden Härten des kommenden Winters ist aber nötig, um eine existenzielle gesellschaftliche Krise zu verhindern.

Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: "Bei der Gasumlage will die Ampel-Koalition die Kriseneffekte für Unternehmen vollständig ausgleichen. Für die Menschen gilt das offenbar nicht: Es ist eine herbe Enttäuschung, wenn im Entlastungspaket steht, dass die Folgen der Energiekrise für die Gesellschaft als Ganze nicht vollständig kompensiert werden können. Auch wurde abermals die Chance verpasst, Deutschland künftig von fossilen Energien unabhängig zu machen und damit kommenden Krisen vorzubeugen."

Die Abschöpfung von sogenannten Zufallsgewinnen am Strommarkt wird erst in der Zukunft wirksam. Die Extraprofite der Gasversorger werden demnach völlig außen vor gelassen. Die Debatte um eine Übergewinnsteuer ist damit nicht vom Tisch. Grundsätzlich unterstützt der BUND das Ziel, Energie bezahlbar zu halten. Die Bundesregierung muss aber dringend darlegen, wie sie in Zukunft trotz Strompreisbremse Besserverdienende zum Energiesparen bringen will. Eine pauschale Senkung der Umsatz- und Mehrwertsteuer ist unnötig und nicht zielführend. Sie durchkreuzt das Ziel, den Gasverbrauch insgesamt zu senken.

Das Aussetzen der CO2-Bepreisung ist ein klimapolitisch bedauerliches Symbol. Zudem wurde erneut die Chance verpasst, die Einführung eine Energieeffizienzgesetzes und die Umsetzung des Klimageldes voranzubringen. Es bedarf keiner neuen Förderprogramme für das Energiesparen in Unternehmen. Stattdessen müssen endlich gesetzliche Energiesparziele für die Industrie definiert werden. Die für den Klimaschutz nötigen Energiesparvorgaben werden nur erreicht, wenn über die Krise hinaus langfristig wirksame Sektorziele festgelegt werden.

Mit Blick auf ein ÖPNV-Ticket kommentiert Bandt: "Wir begrüßen es sehr, dass sich die Ampel-Koalition jetzt als Ganze zu einer Nachfolge-Regelung für das 9-Euro-Ticket bekannt hat. Die monatlichen Kosten zwischen 49 und 69 Euro wären aber zu hoch, um den ÖPNV weiter für alle Teile der Bevölkerung zugänglich zu machen. Der BUND plädiert deshalb weiterhin für ein weitgehend aus Bundesmitteln finanziertes 365-Euro-Ticket, das aus sozialen Gründen um ein 9-Euro-Ticket für bestimmte gesellschaftliche Gruppen ergänzt wird. Eine Erhöhung der Pendlerpauschale ist weder ökologisch noch sozial angemessen."

Mehr Informationen

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege