Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
06.09.2022
Weniger Fleisch für eine treibhausgasneutrale Landwirtschaft
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Umsetzung der Planetary Health Diet auf den Landwirtschaftssektor
Stellen wir die Ernährung in Deutschland so um, dass sie für Menschen und den Planeten gesund ist, benötigen wir nur noch 56 Prozent der heute genutzten Ackerfläche und 45 Prozent der Grünlandfläche. Gleichzeitig sparen wir rund drei Viertel der klimaschädlichen Treibhausgase ein, die heute durch die Landwirtschaft entstehen. Die dadurch verfügbar werdenden Acker- und Grünlandflächen könnten zum Anbau von pflanzlichen Lebensmitteln für den Export genutzt werden und so weitere 70 Millionen Menschen versorgen. Alternativ können auf diesen Flächen Wälder gepflanzt werden - so entsteht eine Kohlenstoffsenke, die der Atmosphäre rund 20 Millionen Tonnen Treibhausgase entzieht. Dies zeigen die Ergebnisse einer heute veröffentlichten Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace.
"Nur wenn wir unsere Ernährung vorrangig auf pflanzliche Produkte umstellen, können wir die Treibhausgase der Landwirtschaft drastisch reduzieren und das Ziel der Treibhausgasneutralität für Deutschland überhaupt erreichen", fasst Margarethe Scheffler, Expertin für nachhaltige Landwirtschaft am Öko-Institut zusammen.
Weniger Fleisch und Milch für einen gesunden Planeten
Die Studie des Öko-Instituts legt für die Berechnungen die sogenannte "Planetary Health Diet" der EAT Lancet Kommission zugrunde, die 2019 die Grundlagen für eine nachhaltige und gesunde Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung beschrieben hat. Danach konsumieren wir nur noch ein Viertel der heute verzehrten tierischen Produkte und doppelt so viel Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte wie heute. Gleichzeitig werden Lebensmittel nach ökologischen Standards angebaut.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich mit einer "Planetary Health Diet" die Nachfrage nach Produkten und damit die landwirtschaftliche Produktion stark ändern würde. Da deutlich weniger tierische Produkte nachgefragt werden, verringert sich der heutige Tierbestand drastisch. Die Nachfrage nach pflanzlichen Produkten dagegen stiege stark an, dafür müssten weiterhin Produkte wie Nüsse, Oliven und Öle aus dem Ausland importiert werden.
Insgesamt könnten durch eine fleisch- und milchreduzierte Ernährung bis zu 4,6 Millionen Hektar (Mio. ha) Ackerfläche und 1,6 Mio. ha Grünland für andere Nutzungen zur Verfügung stehen. Das entspricht rund 40 Prozent der heutigen landwirtschaftlichen Fläche.
Treibhausgase reduzieren, Senken schaffen
Die Emissionen aus der Landwirtschaft und der landwirtschaftlichen Nutzung von Moorstandorten liegen heute bei rund 95 Millionen Tonnen CO
2
-Äquivalenten (Mio. t CO
2
e): Allein für die Ernährung werden 81 Mio. t CO
2
e ausgestoßen; mehr als 80 Prozent davon stammen aus der Tierhaltung. Mit einer nachhaltigen Ernährung gemäß der "Planetary Health Diet" könnte der Klimafußabdruck der Landwirtschaft in Deutschland auf 23 Mio. t CO
2
e sinken.
Der größte Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen stammt dabei aus der großflächigen Wiedervernässung der Moore. Werden 80 Prozent der Moorfläche wiedervernässt, sinken die Emissionen um 31 Mio. t CO
2
e auf ca. 50 Mio. t CO
2
e. Die weitere Minderung auf 23 Mio. t CO
2
e ist auf die Tierhaltung zurückzuführen. Durch eine Aufforstung der frei gewordenen Fläche, kann mit dem Wald eine neue Kohlenstoffsenke in Höhe von ca. 20,4 Mio. t CO
2
e innerhalb der nächsten 23 Jahre entstehen.
Damit können die Emissionen aus der Landwirtschaft fast komplett kompensiert werden und die Landwirtschaft kann auf der eigenen Fläche einen großen Beitrag zur Treibhausgasneutralität leisten. Alternativ kann die frei gewordene Fläche für die Ernährung zusätzlicher Menschen genutzt werden. Dadurch steigen die Emissionen wieder auf 33 Mio. t CO
2
e. an.
"Kohlenstoffspeicher oder Export von Lebensmitteln - in unserer Studie zeigen wir zwei Optionen für mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft auf", schlussfolgert Kirsten Wiegmann, Co-Autorin der Studie am Öko-Institut. "Welchen Weg wir einschlagen, ist eine gesellschaftliche Entscheidung, die von der Politik getroffen werden muss. Zunächst jedoch muss es uns gelingen, unsere Ernährung entsprechend umzustellen."
Studie "Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Umsetzung der Planetary Health Diet auf den Landwirtschaftssektor" des Öko-Instituts
Diskussion
Login
Kontakt:
Öko-Institut e.V., Margarethe Scheffler
Email:
m.scheffler@oeko.de
Homepage:
https://www.oeko.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft