Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
06.09.2022
Erste Wohnung: So klappt's auch mit der Abfalltrennung
Trenntipps für Einsteiger und Fortgeschrittene
Ob Ausbildung oder Studium, im Spätsommer und Herbst beginnt für viele junge Menschen ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Dazu gehört auch: Bei den Eltern ausziehen. Doch plötzlich den eigenen Haushalt oder den einer WG zu organisieren, ist gar nicht so einfach. Kochen, waschen, putzen - und wie funktioniert das mit der Mülltrennung? Das erklärt die Initiative "Mülltrennung wirkt". Denn mit der richtigen Mülltrennung klappt es nicht nur mit der Hausgemeinschaft und Vermieter*innen. Sie hilft außerdem, Klima und Ressourcen zu schonen.
Hausverwaltung oder Vermieter*innen sorgen dafür, dass Kommune und Entsorger Abfalltonnen für das Wohnhaus bereitstellen. Für die korrekte Mülltrennung sind Mieter*innen allerdings selbst verantwortlich. Doch oftmals fehlt es noch an Wissen über Mülltrennung: Durchschnittlich 30 Prozent falsch entsorgter Abfall finden sich in der Gelben Tonne/im Gelben Sack. Das kann schnell zu Verstimmung führen. So kann nicht korrekt entsorgter Abfall zusätzliche Kosten für alle Mieter*innen verursachen. Wichtig ist aber vor allem: Durch diese Fehlwürfe gehen Wertstoffe verloren. Wie die Müllentsorgung im neuen Zuhause funktioniert, ist in der Hausordnung geregelt. Wie der eigene Müll richtig getrennt wird, das erklärt die Initiative "Mülltrennung wirkt":
Mülltrennung für Einsteiger - die Basics
Die einfache Grundregel lautet: In die Gelbe Tonne/den Gelben Sack gehören ausschließlich gebrauchte und restentleerte Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind.
Das sind Leichtverpackungen aus Kunststoff wie Joghurtbecher oder leere Shampooflaschen. Auch Aluminium- und Weißblechverpackungen wie Konservendosen oder Senftuben und Verbundmaterialien, zum Beispiel Getränkekartons, kommen in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack. Papier, Pappe und Karton werden in der Altpapiertonne gesammelt. Glasflaschen ohne Pfand und Einweggläser werden, nach Farben sortiert, in die entsprechenden Altglascontainer geworfen. Organische Abfälle, etwa Gemüse- und Obst- oder Speisereste kommen in die Biotonne. In die graue oder schwarze Tonne gehört der Restmüll. Das sind beispielsweise Hygieneartikel wie Kosmetik- oder Papiertaschentücher und Einwegrasierer oder auch gebrauchte Küchentücher, Zigarettenasche und -kippen oder abgelaufene Medikamente.
Trenntipps für Fortgeschrittene
Für die perfekte Mülltrennung gibt es ein paar Besonderheiten:
Deckel ab: Deckel, etwa von Joghurtbechern oder Senftuben, die aus anderen Materialien als die restliche Verpackung bestehen - zum Beispiel aus Aluminium -, gehören in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack. Wichtig ist, dass Deckel oder Verschlüsse getrennt vom anderen Teil der Verpackung hineingeworfen werden.
Verschiedene Kunststoffe trennen: Bei vielen Kunststoffverpackungen für Lebensmittel besteht die Verschluss- oder Sichtfolie aus anderen Kunststoffen als die Schale. Diese Verpackungsbestandteile sollten, soweit möglich, voneinander getrennt in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack geworfen werden.
Verpackungen leeren: Der Joghurt ist nicht aufgegessen? Bevor Verpackungen in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack entsorgt werden, sollten sie restentleert ("löffelrein") sein.
Übrigens: Stark verschmutztes Papier, zum Beispiel der leere Pizzakarton, an dem noch jede Menge Tomatensauce oder Fett klebt, kommt nicht ins Altpapier, sondern in die Restmülltonne.
Nicht stapeln: Joghurtbecher und andere Verpackungen nicht stapeln, Getränkekartons & Co. flachdrücken und in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack entsorgen.
Alle Tipps dienen dazu, die Sortier- und Recyclingprozesse zu optimieren, um möglichst viele Wertstoffe im Kreislauf zu halten.
Richtig trennen: gut fürs Klima
"Wer das erste Mal einen eigenen Haushalt führt, sollte sich unbedingt auch mit dem Thema Mülltrennung befassen", erklärt Axel Subklew, Experte der Initiative "Mülltrennung wirkt". "Denn die richtige Mülltrennung ist nicht nur gut fürs nachbarschaftliche Klima. Wir können damit auch einen effektiven Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten." So zeigt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts: Durch die Verwertung von Verpackungen aus der Gelben Tonne und dem Gelben Sack, aus Glas sowie aus Papier, Pappe und Karton werden in Deutschland jährlich 1,95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart. Das ist so viel, als würde eine Person 1,38 Millionen Mal von Berlin nach New York fliegen. Gleichzeitig werden durch Verpackungsrecycling im Jahr rund vier Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe erzeugt. Sie sind eine wichtige Rohstoffquelle für die Herstellung neuer Produkte.
Für den Einstieg in die richtige Mülltrennung bietet die Initiative "Mülltrennung wirkt" viele Tipps und übersichtliche Trenntabellen in verschiedenen Sprachen zum Download an.
Diskussion
Login
Kontakt:
"Mülltrennung wirkt", Maria Marberg
Email:
presse@mülltrennung-wirkt.de
Homepage:
https://www.muelltrennung-wirkt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt
09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag
Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack
08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"
Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz
07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr
DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele
BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken!
Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen
Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin:
Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen
50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world
Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal
Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit
Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel
04.07.2025
Clean Industrial Deal
Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz
Igel in Not
Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr
"Blaues Band trifft Grünes Band":
Gemeinsam für die Aufwertung der Werra
Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden
BN-Erfolg vor Gericht
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030
Erst(e) Hälfte ist geschafft
Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen
Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt
Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen:
Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.