Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 06.09.2022
Mangelnder Technologietransfer gefährdet Klimaziele
Die Entwicklungs- und Schwellenländer brauchen nicht nur Geld für den Ausbau von nachhaltigen Technologien, sondern auch Wissen über CO2-arme Technologien
Viele Entwicklungsländer knüpfen ihre im Rahmen des Pariser Abkommens eingereichten nationalen Klimaschutzbeiträge an die Bedingung, von den Industrieländern Finanzmittel, Technologietransfer und Unterstützung beim Aufbau von Kapazitäten zu erhalten. Die Industrieländer liefern bislang aber nicht im zugesagten Umfang. Öffentlich-private Partnerschaften und andere Energieinitiativen können dieses Manko nur zum Teil ausgleichen, so eine neue Studie: Sie unterstützen zwar erfolgreich den Ausbau kohlenstoffarmer Energiesysteme, tragen aber nur unzureichend zum Technologietransfer in den Globalen Süden bei.

Die Industrieländer haben zugesagt, ab 2020 pro Jahr 100 Milliarden Dollar aus öffentlichen und privaten Quellen für die Klimafinanzierung zur Verfügung zu stellen. Besonders wichtig dabei ist der Technologietransfer: Die Entwicklungs- und Schwellenländer brauchen nicht nur Geld für den Ausbau von nachhaltigen Technologien, sondern auch Wissen über CO2-arme Technologien.

Dieses Ziel wird bislang nicht erreicht - und nicht nur, weil die Klimafinanzierung fehlt. "Die meisten Patente für kohlenstoffarme Technologien sind im Besitz von Unternehmen in den Industrieländern. Dadurch haben diese einen großen Wettbewerbsvorteil. Sie teilen ihr Wissen nur dann, wenn es für sie vorteilhaft ist", sagt Ko-Autor Andreas Goldthau (IASS/Uni Erfurt). China ist das einzige Schwellenland, das erfolgreich Technologietransfer durch ausländische Direktinvestitionen angezogen hat. Um sich den chinesischen Markt zu erschließen, waren die Unternehmen bereit, ihre Technologien zu "transferieren", also Wissen weiterzugeben.

Chinas Erfolgsrezept ist nur bedingt übertragbar
Chinas Erfolg beim Aufbau eines kohlenstoffarmen Technologiesektors wird der hohen Innovationsfähigkeit der chinesischen Industrie sowie Politikmaßnahmen zugeschrieben. "Dazu gehören die Förderung von Joint Ventures und Wissenstransfer, aber auch ein obligatorischer Inlandsanteil, das heißt, ausländische Investoren müssen in China hergestellte Produkte oder Dienstleistungen nutzen. Mit seinem großen und profitablen Markt konnte China solche Maßnahmen durchsetzen", sagt Erstautorin Silvia Weko (IASS/Uni Erfurt). In anderen Entwicklungs- und Schwellenländern hätten sich ähnliche Bestrebungen hingegen als unwirksam oder sogar kontraproduktiv erwiesen.

Dort bewegen sich ausländische Investitionen in kohlenstoffarme Energiesysteme nach wie vor auf zu niedrigem Niveau. Die Länder nutzen deshalb die ihnen zur Verfügung stehenden, überwiegend fossilen Technologien und Finanzmittel. Die Gefahr besteht, dass diese Länder langfristig von fossiler Energie abhängig bleiben.

Initiativen engagieren sich für Ausbau des Stromnetzes, aber zu wenig für Technologietransfer
Was können Länder tun, die den Technologietransfer erhöhen wollen, ihn aber nicht über die internationalen Märkte oder die Politik erhalten? Als Chance für die Energiewende im Globalen Süden gelten Initiativen zum Technologietransfer, wie öffentlich-private Partnerschaften oder Plattformen wie das Climate Technology Center and Network (CTCN) der Vereinten Nationen. Solche Initiativen sollten die Marktlücke füllen, aber ihre Erfolgsbilanz fällt laut der Analyse der IASS-Forschenden gemischt aus.

Weko und Goldthau identifizierten 71 internationale Initiativen, die den Transfer kohlenstoffarmer Technologien zu ihren Zielen zählen. Besonders viele davon sind in Ländern tätig, in denen nur ein geringer Bevölkerungsanteil Zugang zu Elektrizität hat. Sie verbessern dort erfolgreich den Aufbau nachhaltiger Energiesysteme. Allerdings nehmen sich nur 26 der 71 untersuchten Initiativen tatsächlich der Aufgabe des Technologietransfers an.

Damit der Wissenstransfer in Entwicklungs- und Schwellenländer verstärkt wird, halten die Forschenden es für unabdingbar, dass die Industrieländer ihre Finanzierungsversprechen einhalten und das Climate Technology Center and Network der Vereinten Nationen stärker unterstützen. Denn mit dem jetzigen Flickenteppich an Initiativen sei die Lücke nicht zu schließen. Auch die Verknüpfung mit dem Handel biete Chancen: Zum Beispiel können technologieimportierende Länder bessere Konditionen aushandeln, wenn sie ihre Nachfrage bündeln.

Weko, S., Goldthau, A. (2022): Bridging the low-carbon technology gap? Assessing energy initiatives for the Global South. - Energy Policy, 169. https://doi.org/10.1016/j.enpol.2022.113192

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin

Hitzewelle: Wassersparen hilft der Natur NABU und Landeswasserversorgung geben Tipps und bitten um Mithilfe

01.07.2025
Freizeitschifffahrt auf deutschen Seen Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland.


30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt