Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.09.2022
OceanCare Petitionsübergabe FÄRÖER
Fast 44.000 Menschen fordern Verbot von Wal- und Delphinjagd
Ganze 43.843 Menschen fordern mit einer OceanCare-Petition: Ende der Treibjagd auf Wale und Delphine auf den Färöer-Inseln. Anlässlich des Jahrestags der brutalen Tötung von über 1.400 Atlantischen Weißseitendelphinen übergibt OceanCare die Unterschriften an die EU-Vertretung in Bern.
Die Meeresschutzorganisation erwartet von der EU, dass sie Dänemark zu einem Jagdverbot auf Kleinwale seitens der autonomen Färöer-Inseln bewegt. OceanCare regt auch an, die Handelsbeziehungen mit den Färöern künftig an Artenschutzauflagen zu binden. Per Lagergren, Ministerialrat und Stellvertretender Delegationsleiter der Europäischen Union in der Schweiz nimmt die Petition entgegen und trifft sich im Anschluss zum Gespräch mit OceanCare.
12. September 2021 - Färöer überschreiten rote Linie: Brutale Tötung von über 1.400 Delphinen führt zu OceanCare-Petition
Am 12. September vergangenen Jahres wurden mehr als 1.400 Atlantische Weißseitendelphine in einer einzigen berüchtigten Treibjagd getötet. Das Ausmaß und die Brutalität der Jagd verursachte einen Aufschrei in aller Welt, dem massive internationale Proteste folgten. Als Reaktion führte die Inselregierung eine Untersuchung der Delphinjagd durch - das Resultat ist bis heute nicht veröffentlicht. Die Jagd wurde jedoch nicht eingestellt, sondern lediglich ein jährliches Jagdlimit von 500 Atlantischen Weißseitendelphinen beschlossen. Der 29. Juli 2022 markierte eine weitere Eskalationsstufe: 100 Große Tümmler, eine Delphinart, die bislang auch kaum bejagt wurde und für die es ebenfalls keine Fangquoten gibt, fielen den Delphinjägern zum Opfer. Seit dem 12. September 2021 töteten die Färöer 386 Waltiere.
Färöer töteten 11.000 Wale und Delphine seit 2010
"Die Artenschutzgesetzgebung der Europäischen Union sieht den Schutz aller Walarten vor und verbietet die direkte Entnahme und Tötung. OceanCare erwartet, zusammen mit 44.000 Petitionsunterzeichnern und den meisten EU-Ländern, ein Jagdverbot. Priorität muss sein, die Behörden und die Bevölkerung der Färöer-Inseln dazu zu bringen, diese Ziele zu erfüllen," sagt Fabienne McLellan, Geschäftsführerin von OceanCare.
Außerdem läuft die empfohlene Fangquote von 500 Atlantischen Weißseitendelphinen jährlich allen Bemühungen für verbesserten Schutz mariner Arten zuwider - und sogar den weltweiten Anstrengungen, das Nachhaltigkeitsziel 14 zu erreichen. "Die empfohlene Fangquote hat die Situation nur verschlimmert. Diese Quote liegt höher als der jährliche Durchschnitt von Tötungen dieser Art in den letzten Jahrzehnten. Wissenschaftlich nicht begründbar, fatal für diese Delphinart im Nordostatlantik, grausam und unnötig", so Nicolas Entrup, Direktor Internationale Beziehungen bei OceanCare.
EU soll Dänemark zu einem Jagdverbot auf Kleinwale seitens der autonomen Färöer-Inseln drängen
44.000 Menschen machen sich mit der Unterzeichnung der OceanCare-Petition stark für endgültiges Verbot der Delphin- und Grindwaljagd. OceanCare sieht Dänemark stärker in der Verantwortung und erwartet, dass die EU ihre diplomatische Verurteilung der Jagd auf die bedrohten Tiere umsetzt und auf das Land einwirkt - auch und gerade, weil die zu Dänemark gehörenden Färöer-Inseln nicht Mitglied der EU sind. Die Europäische Union sollte zudem international auf ein Jagdverbot von Kleinwalen drängen, sowohl innerhalb der Internationalen Walfangkommission als auch bei den Umwelt- und Artenschutzverträgen der Vereinten Nationen. Darüber hinaus fordert OceanCare die EU und ihre Mitgliedstaaten auf, Handelsbeziehungen mit den Färöer-Inseln an angepasste Natur- und Artenschutzgesetze zu binden. Überzeugungsarbeit bedarf es hier auch gegenüber Dänemark.
Weiterführende Links und Informationen
Die Färöer-Inseln sind ein autonomer Teil des Königreichs Dänemark und liegen etwa 200 Meilen vor der Küste Schottlands. Sie sind berüchtigt für ihre Jagd auf Delphine und vor allem Grindwale. Alle Waltierarten stehen unter strengem Schutz gemäß der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU. Sie gilt auch für Dänemark, doch die Färöer sind nicht Bestandteil der EU. Walfang spielte historisch eine große Rolle für das Überleben auf den Inseln, der hohe heutige Lebensstandard macht ihn obsolet.
Offizielle Zahlen:
heimabeiti.fo/2013-2021
Videoaufnahmen der Delphinjagd:
www.facebook.com/OpBloodyFjords/videos/835460583824891
Bericht UNDER PRESSURE von OceanCare,
Kapitel 5 zur Bejagung von Walen und Delphinen in europäischen Gewässern
Diskussion
Login
Kontakt:
OceanCare, Ilka Franzmann
Email:
ifranzmann@oceancare.org
Homepage:
http://www.oceancare.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft