Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
29.03.2021
Bunte Tradition zu Ostern: gefärbte Eier
Die Kennzeichnung zu Herkunft und Haltung der Legehennen ist bei gefärbten Eiern keine Pflicht
Was haben Eier eigentlich mit Ostern zu tun und warum färben wir sie bunt? Welche Farben eignen sich am besten? Sollen die Eier abgeschreckt werden und wie lange halten sich hartgekochte Eier? Die Verbraucherzentrale Bremen gibt Tipps rund um das Thema Ostereier.
Warum färben wir an Ostern eigentlich Eier?
Eier gelten als Symbol für Fruchtbarkeit, neues Leben und Wiedergeburt. Auch der Hase, der traditionsgemäß die Eier versteckt, steht für Fruchtbarkeit und Geburt - passend zur Auferstehung Jesu Christi, die an Ostern gefeiert wird. Aber warum färben wir Eier bunt? Eine mögliche Theorie ist, dass im Mittelalter zwischen Aschermittwoch bis Karfreitag eine strenge Fastenzeit galt, in der nicht nur der Verzehr von Fleisch untersagt war, sondern auch der von Eiern. Damit die gelegten Eier aus der Zeit aber nicht entsorgt werden mussten, wurden sie hartgekocht und somit haltbar gemacht. Um dann eine Verwechslung mit frischen Eiern zu vermeiden, wurden die "alten" Eier einfach gefärbt.
Kennzeichnung nicht einheitlich
Über den Erzeuger-Code, der auf der Schale bei rohen Eiern aufgedruckt ist, erfahren Verbraucher:innen die Herkunft und die Haltungsform der Legehennen.
"Bei gefärbten, verzehrfertigen Eiern aus dem Handel müssen dagegen lediglich das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und die Farbstoffe, die zum Färben der Eier verwendet wurden, auf der Verpackung gekennzeichnet sein" erklärt Verena Buffy, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bremen.
Über die Legehennenhaltung erfahren die Verbraucher:innen meist nichts - es sei denn der Hersteller macht eine freiwillige Angabe.
"Werden gefärbte Eier lose - also ohne Umverpackung - angeboten, erfährt man nicht einmal das MHD" so Verena Buffy. Bei gefärbten Eiern ohne Haltungskennzeichnung ist davon auszugehen, dass diese vermutlich eher aus Käfighaltung stammen.
Eier einfach selbst färben
"Am schönsten sind natürlich selbst gefärbte Eier. Dann herrscht auch Klarheit über die Herkunft" findet Verena Buffy. "Die Farben können ganz einfach selbst hergestellt werden. Das Färben mit Pflanzen und Gewürzen aus Küche und Garten ist wie ein kleines Experiment: welcher Farbton entsteht z.B. mit Roter Bete, Brennnesselblättern, Kamillenblüten oder Zwiebelschalen?"
Einfach die färbenden Bestandteile ins kochende Wasser geben und so lange kochen lassen, bis sich das Wasser wie gewünscht gefärbt hat. Mengen und Dauer variieren je nach eingesetztem Färbemittel. Die Eier wie gewohnt hart kochen. Vor dem Färben die Eier mit Essigwasser säubern und danach mit klaren Wasser abspülen, so hält die Farbe besser. Die hartgekochten Eier werden dann ca. 30 Minuten in das lauwarme Färbewasser gelegt. Verena Buffy empfiehlt: "Nach dem Färben mit einem Tropfen Speiseöl glänzend polieren, so strahlen die Farben richtig".
Ostereierfarben aus dem Lebensmittelhandel, Brausetabletten oder bunte Stifte sind heute meist unbedenklich. Es sind wasserlösliche natürliche und synthetische Farbstoffe, die laut Lebensmittelgesetz zur Färbung von Lebensmitteln zugelassen sind. Es handelt sich um die gleichen Lebensmittelfarben, die auch zur Süßigkeitenherstellung verwendet werden. Allergiker können auf diese Farbstoffe reagieren und sollten daher vorsichtig sein.
So lange halten selbst gefärbter Eier
Die Haltbarkeit von nicht abgeschreckten Eiern mit unverletzter Schale beträgt mehr als vier Wochen. Abgeschreckte Eier mit intakter Schale müssen auch bei kühler Lagerung innerhalb von zwei Wochen verzehrt werden, denn durch den Temperaturschock bildet sich eine Luftschicht unter der Schale und Mikroorganismen können leicht ins Ei gelangen.
Stallpflicht aufgrund der Geflügelpest - und jetzt?
Aufgrund der derzeit grassierenden Geflügelpest gilt für Legehennen in Bremen und Niedersachsen aktuell eine Stallpflicht.
Ein Auslauf ins Freigelände ist also nicht möglich. Für eine Übergangszeit von 16 Wochen dürfen Freiland-Eier dennoch als solche vermarktet werden. Nach Ablauf dieser Übergangsfrist müssen Eier aus Freilandhaltung als Eier aus Bodenhaltung gekennzeichnet werden.
Bei Bio-Eiern bleibt in der Regel der Bio-Status erhalten. Hier werden bei der Legenhennenhaltung weit mehr Kriterien erfüllt als nur der Auslauf ins Freie, um als Bio-Ei vermarktet werden zu dürfen.
Das Risiko, dass das Virus auf den Menschen übertragbar ist, wird als sehr gering eingestuft.
Über die Verbraucherzentrale Bremen
Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und 26 Mitarbeiter:innen. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann.
Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.
Diskussion
Login
Kontakt:
Verbraucherzentrale Bremen e. V.
Email:
presse@vz-hb.de
Homepage:
http://www.vz-hb.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft