Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Die Verbraucher Initiative e.V., D-13088 Berlin
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 22.03.2021
Selbstversorgung: Gemüse aus Eigenanbau
Die VERBRAUCHER INITIATIVE mit Garten-Tipps zum Frühjahr

Gemüse selbst anzubauen, wird immer beliebter. Für ein zufriedenstellendes Ergebnis braucht es neben der Lust zum Gärtnern auch etwas Zeit und Know-how. Für all jene, die bisher kaum Erfahrung im Anbau von Gemüse und Obst mitbringen, hat die VERBRAUCHER INITIATIVE einige Anregungen zusammengestellt. 

Je nach Witterung können im März schon die ersten Gemüsesorten im Freiland gesät oder gepflanzt werden. Dazu gehören Dicke Bohnen, Zuckererbsen, Pastinake, Möhren, Radieschen, Rote Beete, Spinat, Salate, Zwiebeln, Knoblauch, Wirsing, Rhabarber und einige Kräuter wie Petersilie, Kerbel und Schnittlauch. Ab April dürfen dann alle Sorten bis auf wärmeliebendes Gemüse wie Tomaten oder Gurken nach draußen. „Wer Gemüsepflanzen nicht selbst vorziehen möchte, kann die geeigneten Sorten direkt ins Beet säen und bei den anderen Sorten Jungpflanzen kaufen“, rät Alexandra Borchard-Becker von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Auf den Samentütchen und an den Schildern bei den Pflanzen sind nähere Angaben zum Anbau, z. B. zu Pflanz- und Erntezeiträumen, Abständen beim Säen und Pflanzen, sowie Ansprüche an den Boden zu finden.

Bei der Überlegung „was kommt wohin“ hat es sich bewährt, das Beet in vier Bereiche aufzuteilen. Einer davon wird für Gründüngung reserviert. Damit ist der Anbau von schnell wachsenden Pflanzen gemeint, die nicht geerntet werden, sondern die Qualität des Bodens verbessern. Auf die übrigen drei Teilbeete kommen jeweils Pflanzen mit einem ähnlichen Nährstoffbedarf. Borchard-Becker empfiehlt: „Lassen Sie ausreichend Platz innerhalb der Reihen und zu den Nachbarreihen. Vor allem Kürbis, Gurken und Zucchini, aber auch Kohlsorten, Stangenbohnen und Tomaten brauchen reichlich Raum.“

Weiterhin ist zu beachten, dass Sorten nebeneinander im gleichen Beet stehen, die sich gut miteinander vertragen. Solche Mischkulturen können dazu führen, dass die Pflanzen besser wachsen, höhere Erträge liefern und sich bei der Abwehr von Schädlingen und Krankheiten unterstützen. Gut zusammen passen beispielsweise Möhren und Zwiebeln oder Lauch, Buschbohnen und Bohnenkraut, Tomaten und Basilikum, Gurken und Dill, Kartoffeln und Ringelblumen oder Tagetes, Kohl und Sellerie.

Mehr Tipps stellt die VERBRAUCHER INITIATIVE in dem Themenheft „Obst & Gemüse selbst anbauen“ bereit. Ein herausnehmbarer Gartenplan für das Jahr bietet eine Übersicht über anfallende Arbeiten. Wer keinen Garten hat, findet Anregungen für das Gärtnern auf weniger Raum, in Kleingärten oder auf Mietäckern. Die Broschüre kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.07.2025
Katrin Eder: "Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann"

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal: Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr - Maßnahmen für den Wald dringend notwendig SDW sieht Handlungsbedarf.


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! "Wir haben es satt!"-Kundgebung gegen "Sonder-Agrarministerkonferenz" (AMK) am 10. Juli 2025 in Berlin