Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.03.2024
Weltrecyclingtag: Wieviel recyceln wir wirklich?
Auf die Bedeutung des Recyclings aufmerksam machen
Egal ob Kunststoffe, Verpackungen, Altfahrzeuge, Elektrogeräte oder Batterien: Fast alles lässt sich recyceln. Doch wieviel Neues entsteht tatsächlich aus unserem Abfall? Am Weltrecyclingtag - jährlich am 18. März - soll auf die Bedeutung des Recyclings aufmerksam gemacht werden.

Das BIR (Bureau of International Recycling) hat den 18. März erstmals im Jahr 2018 zum Weltrecyclingtag - "Global Recycling Day" - ausgerufen. Seitdem wird der Tag genutzt, um auf die Bedeutung des Recyclings weltweit aufmerksam zu machen. Das Umweltbundesamt nimmt dies zum Anlass, einen Blick auf den Stand des Recyclings für einige Stoffströme in Deutschland zu werfen:

Kunststoffe:
Wo wir stehen:
Im Jahr 2021 sind in Deutschland insgesamt 5,67 Mio. Tonnen Kunststoffabfälle angefallen. Hinzu kommen 0,64 Mio. Tonnen Nebenprodukte aus dem Produktions- und Verarbeitungsprozess, die jedoch nicht als Abfall anfielen, sondern wieder in den Herstellungsprozess zurückgeführt worden sind. Von den Kunststoffabfällen wurden knapp 35 Prozent werkstofflich verwertet und standen als Sekundärrohstoff für neue Kunststoffprodukte zur Verfügung. Verluste aus der Aufbereitung durch Zerkleinerung, Nachsortierung oder Waschprozessen - etwa 0,66 Mio. Tonnen - wurden hierbei berücksichtigt und zum Abzug gebracht. Für 64,4 Prozent, darunter auch die Verluste aus der Aufbereitung, erfolgte eine energetische Verwertung. Die dabei freiwerdende Energie wird zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. 0,4 Prozent der Kunststoffabfälle gingen in die chemische / rohstoffliche Verwertung - insbesondere als Reduktionsmittel in der Stahlherstellung. Den größten Anteil am Kunststoffrecycling haben Verpackungen: Mehr als 80 Prozent des Recyclings von gebrauchten Kunststoffprodukten (sogenannte Post-Consumer-Kunststoffabfälle) basieren auf dem Recycling von Kunststoffverpackungsabfällen aus Privathaushalten, dem Gewerbe und der Industrie.

Wohin wir wollen:
Ziel muss es sein, noch deutlich mehr Kunststoffabfälle in die werkstoffliche Verwertung zu bringen und Primärkunststoffe durch recycelte Kunststoffe (Rezyklate) zu ersetzen. Auch die EU-Kunststoffstrategie sagt, dass in der EU bis zum Jahr 2030 mindestens die Hälfte aller Kunststoffabfälle recycelt und die in Neuprodukten eingesetzten Kunststoffrezyklate bis zum Jahr 2025 auf 10 Mio. Tonnen gesteigert werden sollen.

Verpackungen:
Wo wir stehen:
Verpackungen machen einen großen Teil der Abfälle aus Kunststoff, Papier/Karton, Glas und weiteren Materialien aus. Im Jahr 2021 fielen 19,7 Mio. Tonnen an Verpackungsabfällen an. Trotz abnehmenden Einzelgewichten bei Verpackungen ist weiterhin ein steigender Trend bei Verpackungsabfällen zu beobachten. Der Anstieg auf diesen bisher höchsten Wert ist vor allem auf veränderte Lebensbedingungen und die damit verbundenen Verzehr- und Konsumgewohnheiten zurückzuführen. Für Verpackungen schreibt die Verpackungsrichtlinie seit dem Berichtsjahr 2020 vor, die Recyclingquoten am Input in das letzte Recyclingverfahren zu berechnen. Damit liegt dieser Berechnungspunkt nach allen erforderlichen Prüf-, Sortier- und sonstigen vorgeschalteten Verfahren, die dazu dienen Abfallmaterialien zu entfernen. In das letzte Recyclingverfahren gingen insgesamt 67,9 Prozent der Verpackungsabfälle. Insgesamt wurden 96 Prozent der Verpackungsabfälle verwertet (Recycling und energetische Verwertung).

Während die Recyclingquoten für Verpackungen aus Glas (80,3 Prozent im Jahr 2021), Papier/Karton (85,1 Prozent) und Eisenmetalle (86,7 Prozent) in Deutschland auf hohem Niveau liegen, wurden von den gesamten Kunststoffverpackungsabfällen (privater Endverbrauch + Gewerbe + Industrie) im Jahr 2021 lediglich knapp 48,4 Prozent werkstofflich verwertet. Bei Aluminiumverpackungen liegt die Recyclingquote bei 62,4 Prozent.

Wohin wir wollen:
Nach der Verpackungsvermeidung hat das Recycling von Verpackungsmüll eine hohe Bedeutung. Ein hochwertiges Recycling, bei dem stoffgleiches Neumaterial in werkstofftypischen Anwendungen ersetzt werden kann ist nur möglich, wenn schon bei der Verpackungsentwicklung auf die Recyclingfähigkeit geachtet wird. Von entscheidender Bedeutung ist, dass Materialien verwendet werden, für die eine Sortier- und Verwertungsinfrastruktur vorhanden ist, die Verpackungen für ein Recycling sortiert und zielgerichtet abgetrennt werden können und keine Materialkombinationen oder Substanzen verwendet werden, die einen Verwertungserfolg verhindern können.

Altfahrzeuge:
Wo wir stehen:
Jährlich fallen in Deutschland rund 400.000 Altfahrzeuge an, das sind rund 450.000 Tonnen. Diese werden in über 1.000 anerkannten Demontagebetrieben und knapp 50 anerkannten Schredderanlagen recycelt. Im Jahr 2021 erfolgte für 90,0 Prozent des Gewichts der Altfahrzeuge ein Recycling und für 97,5 Prozent eine Verwertung, das heißt entweder recycelt oder energetisch oder anderweitig stofflich verwertet. Damit werden die EU-Verwertungsquoten eingehalten.

Wohin wir wollen:
Es ist ein Erfolg, dass tatsächlich 90 Prozent eines Altfahrzeugs recycelt werden. Bei der Qualität und Hochwertigkeit der Kreislaufführung der zurückgewonnenen Materialien sind jedoch noch Verbesserungen möglich: Fahrzeugglas, Kunststoffe und Elektronikbauteile aus Altfahrzeugen könnten in noch größerem Umfang als bisher sortenrein demontiert und recycelt werden. Beim Stahlrecycling gibt es mittlerweile vielversprechende Techniken, um Stahlqualitäten zu gewinnen, die den hohen Anforderungen der Automobilindustrie genügen, und so ein "Downcycling" zu Baustahl zu vermeiden.

Die wichtigste Herausforderung besteht außerdem darin, dass alle Altfahrzeuge tatsächlich in den zertifizierten Demontagebetrieben ankommen, in denen sie umweltgerecht trockengelegt und behandelt werden. Daher ist es wichtig, dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Altautos zur Verschrottung nur solchen offiziell anerkannten Betrieben (Demontagebetrieb oder Annahmestelle für Altfahrzeuge, Liste siehe hier) abgeben. Nur "wirkliche" Gebrauchtwagen und keine Autowracks sollten weiterverkauft werden, denn bei deren Verschrottung in nicht anerkannten Betrieben können erhöhte Umweltbelastungen auftreten.

Elektroaltgeräte:
Wo wir stehen:
2021 wurden in Deutschland rund 1.006.000 Tonnen Elektroaltgeräte gesammelt und zurückgenommen. Der weit überwiegende Teil - rund 927.000 Tonnen - waren Altgeräte aus privaten Haushalten. Das entspricht 11,1 Kilogramm pro Einwohner und Jahr. Die restlichen Mengen (rund 80.000 Tonnen) kamen von anderen Nutzern, wie beispielsweise aus Industrie- und Gewerbebetrieben. Jedoch stagnieren die Sammelmengen bzw. steigen nur leicht an, während die in Verkehr gebrachten Mengen deutlich ansteigen. Im Jahr 2021 hat Deutschland die geltende Sammelquote von 65 Prozent bei weitem nicht erreicht. Dennoch wurden alle gesammelten und zurückgenommenen Elektroaltgeräte 2021 zu 86,1 Prozent zur Wiederverwendung vorbereitet und recycelt und, inklusive energetischer Verwertung, zu 97,9 Prozent verwertet.

Wohin wir wollen:
Elektrogeräte werden oft aufwändig produziert und enthalten viele recycelbare Wertstoffe, teilweise auch umweltschädliche Stoffe - wie z.B. FCKW in alten Kühlschränken, Quecksilber in Kompaktleuchtstofflampen und teilweise in Flachbildschirmen. Insbesondere schont es die Ressourcen, Elektrogeräte möglichst lange zu nutzen und bei Bedarf zu reparieren. Ausrangierte Elektroaltgeräte sind getrennt zu sammeln, dies ist wichtig damit die Altgeräte ordnungsgemäß behandelt, von Schadstoffen befreit sowie umweltgerecht und hochwertig recycelt werden können. Um die rechtlich geltende Sammelquote von 65 Prozent für Elektroaltgeräte einzuhalten, sind noch deutliche Anstrengungen notwendig. Elektroaltgeräte können bei den kommunalen Wertstoffhöfen, in größeren Elektrofachgeschäften, zum Teil auch großen Baumärkten und auch bei sehr vielen größeren Lebensmittelhändlern (z.B. vielen Supermärkten, Discountern, Drogerien) kostenlos abgegeben werden (siehe auch hier UBA-Umwelttipps: ). Leicht entfernbare Batterien sollten vorher entnommen und in die Altbatteriesammlung gegeben werden. Beim Recycling des Elektroschrotts sollten die enthaltenen Kunststoffe zukünftig stärker werkstofflich verwertet werden.

Batterien:
Wo wir stehen:
Im Jahr 2022 erfolgte für rund 212.700 Tonnen Altbatterien (darunter Gerätebatterien, Industriebatterien, Starterbatterien, Elektrofahrzeugbatterien und Batterien für leichte Verkehrsmittel) eine stoffliche Verwertung in speziellen Recyclingverfahren. Dabei konnten etwa 168.700 Tonnen Sekundärrohstoffe, zum Beispiel Metalle wie Aluminium, Eisen, Nickel, Blei, Zink, Kobalt, Kupfer und Mangan, zurückgewonnen werden. Diese Rohstoffe lassen sich im Rahmen einer Kreislaufführung erneut für die Batterie- und Akkuherstellung einsetzen.

Wohin wir wollen:
Die gesetzliche Sammelquote für Geräte-Altbatterien von derzeit 50 Prozent wird stetig (wenn auch nur knapp) erreicht. Um diese Quote auch zukünftig sicher zu erreichen und die Sammelmenge weiter zu erhöhen, ist vor allem auch die Unterstützung der Verbraucherinnen und Verbraucher gefragt. Geräte-Altbatterien können aktuell an etwa 200.000 Sammelstellen zurückgegeben werden, beispielsweise in jedem Supermarkt, Discounter, Drogerie- oder Baumarkt, Elektro-Fachgeschäft und Warenhaus, in dem Gerätebatterien verkauft werden. Die Märkte stellen dafür Batteriesammelboxen bereit. Seit einiger Zeit etabliert sich die Technologie der Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus immer weiter auf dem Markt, insbesondere durch die wachsende Elektromobilität sowie eine Vielzahl an kabelfreien leistungsstarken Elektrogeräten. Auch für dieses Batteriesystem müssen die bestehenden Recyclingkapazitäten weiter ausgebaut sowie bestehende Recyclingverfahren weiterentwickelt und vorangetrieben werden.

Für alle - egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene - die sich informieren und der Umwelt mithelfen wollen, stellen öffentliche Kampagnen kostenlose Informationen und Wissen zur getrennten Sammlung und Entsorgung von Verpackungen, alten Elektrogeräten und alten Batterien bereit, darunter auch Schulmaterial, mehrsprachige Flyer, Plakate, Videos, etc.:Links

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

18.04.2024
Luftschadstoffe: Deutschland erfüllt internationale Vorgaben Der konstante Rückgang ist auch dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zu verdanken.

17.04.2024
Das Umweltbundesamt feiert 50-jähriges Jubiläum Rückblick auf 50 Jahre Umweltschutz mit Ausstellung, digitaler Zeitreise und Jubiläumsfest am 15. Juni 2024 in Dessau-Roßlau

10.04.2024
EU: Verpackungen werden umweltfreundlicher Ein weiterer wichtiger Schritt nach umfangreichen Verhandlungen

04.04.2024
Saharastaub über Mitteleuropa ine gesundheitliche Gefährdung kann dann ausgeschlossen werden.

02.04.2024
Onlineplattform DIVID des Einwegkunststofffonds Anfang April 2024 erfolgreich gestartet Nutzer können sich nun online registrieren

28.03.2024
Blauer Engel für Kaminöfen: Staubabscheider können ultrafeine Partikel um 97 Prozent reduzieren HLNUG untersucht den Ausstoß von Staub und ultrafeinen Partikeln

25.03.2024
Beurteilungswert für Weichmacher in Urin festgelegt HBM-Kommission am Umweltbundesamt veröffentlicht Stellungnahme

22.03.2024
Gewässertyp des Jahres 2024 - Flaches Küstengewässer der Ostsee Beliebtes Urlaubsgewässer in keinem guten Zustand


15.03.2024
Weltrecyclingtag: Wieviel recyceln wir wirklich? Auf die Bedeutung des Recyclings aufmerksam machen

Klimaemissionen sinken 2023 um 10,1 Prozent - größter Rückgang seit 1990 UBA-Projektion: Nationales Klimaziel bis 2030 erreichbar


11.03.2024
CO2-Grenzausgleichssystem CBAM sorgt für faire Wettbewerbsbedingungen bei der klimafreundlichen Grundstoffproduktion in der EU Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) ruft Verpflichtete zur Registrierung und Berichtsabgabe auf

08.03.2024
Erneuerbare Energien nehmen 2023 weiter Fahrt auf Ein Jahr mit starkem Zubau für den erneuerbaren Strom

07.03.2024
Weltverbrauchertag Fragen Sie nach schädlichen Substanzen

01.03.2024
Fund eines Weichmachers in Urinproben Fragen & Antworten

29.02.2024
Mosel-Apollofalter Weinbau und Artenschutz zusammenbringen


26.02.2024
Verbraucherschutz: Erfolg gegen Greenwashing Zalando entfernt irreführende Umweltbehauptungen von Website

19.02.2024
Anteil von Getränken in Mehrwegverpackungen leicht gesunken

08.02.2024
Offener Brief: Antwort des UBA an die Biokraftstoffwirtschaft Nach Kritik mehrerer Verbände gegen die UBA-Bewertungsmethodik zur Umweltverträglichkeit von Biokraftstoffen

Internationaler Standard zur Klimaneutralität mit Schwächen Umweltbundesamt zieht Schlussfolgerungen für Unternehmen, Zertifizierer, Gerichte und politische Entscheidungsträger

02.02.2024
Energieverbrauch im Jahr 2022 auf zweitniedrigstem Wert seit 1990 Energiesparen zahlt sich aus und trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei.