Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  VENDOSOFT GmbH, D-82266 Inning am Ammersee
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 17.03.2023
Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen
Je länger Software in einem Unternehmen zum Einsatz kommt, desto nachhaltiger. Was es damit auf sich hat, erklärt der Microsoft-Anbieter VENDOSOFT!
Betrieblich genutzte Computer werden etwa alle 3-4 Jahre ausgetauscht. Denn mit jedem Software-Upgrade steigen die Systemanforderungen. Das macht voll funktionsfähige Hardware obsolet - viel zu früh und ökologisch unverantwortlich.

Für mehr nachhaltige IT handelt die VENDOSOFT GmbH Microsoft-Lizenzen als gebrauchte Software. Die verlängerte Lebensdauer hilft Unternehmen, hohe CO2-Emissionen und IT-Kosten einzusparen!


© VENDOSOFT
Das ökologische Bewusstsein der Gesellschaft wächst und auch der politische Druck auf Unternehmen, ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung nachzukommen. Wenn ab 2025 immer mehr Firmen offenlegen müssen, was sie dafür tun, dürfte nachhaltige IT stärker als bisher in den Fokus rücken. Zwar gilt insbesondere die Digitalisierung als Hoffnungsträger für eine nachhaltige Gesellschaft. Zugleich ist sie aber für massive ökologische Probleme verantwortlich, für hohe Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzungen. Insbesondere im Kontext betrieblich genutzter Hard- und Software.

IT-Geräte nachhaltiger und effizienter nutzen
Mit der Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit werden Unternehmen sämtliche Geschäftsbereiche auf ihren ökologischen Fußabdruck durchleuchten. Das wird auch die IT nicht aussparen und stärker als bisher zutage fördern, wie Computer, Notebooks, Server & Co. die Umwelt schädigen. 700 Kilogramm CO2 verursacht ein Desktop PC unter Einbeziehung von Rohstoffgewinnung, Produktion, Betrieb und Entsorgung. Hochgerechnet auf den Bedarf von Unternehmen mit oftmals hunderten PC-Arbeitsplätzen zeigt sich, welch hohes CO2-Einsparpotenzial hier schlummert. Die tatsächliche Lebensdauer der Geräte wird dem indes kaum gerecht. Denn viele Unternehmen tauschen ihre Hardware aus, lang bevor sie funktionell obsolet ist. Einer Statistik des Bundesumweltamtes zufolge wird gewerblich genutzte Hardware alle drei bis vier Jahre durch neue ersetzt - viel zu früh und ökologisch unverantwortlich.

Nicht selten geschieht dies, weil die installierte Software ein 'major Upgrade' erfährt. Das ist der Fall, wenn beispielsweise eine Software von Version 10.9 auf 11 wechselt. Die neue Version kann Veränderungen beinhalten, die die API inkompatibel mit früheren werden lassen. Dann gelten bisherige Befehle, Funktionen, Protokolle und Objekte nicht mehr. Auch verändern oder erhöhen sich meist die Systemanforderungen an Prozessor, Festplatte und Arbeitsspeicher. Ist die Kompatibilität nicht mehr gegeben, werden voll funktionstüchtige Computer, Tablets, Server und Handys inklusive der darin verbauten seltenen Erden, Flammschutzmittel, Kunststoffe und Metalle frühzeitig zu Sondermüll.

IT und die Umwelt
Digitalisierung und Globalisierung erhöhen den weltweiten IT-Bedarf exponentiell. Schätzungen zufolge wird die digitale Wirtschaft bis 2025 für rund 8 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich sein - mehr als alle Autos und Motorräder der Welt zusammen. Die wachsenden IT-Infrastrukturen führen zwangsläufig zu weiter steigenden Abfallmengen. Besorgniserregend, wenn man weiß, dass aktuell nur etwa 13 Prozent des Elektroschrotts recycled wird. Die Verfahren sind teuer und aufwendig, weshalb der Müll nicht selten in Länder 'exportiert' wird, in denen keine oder weniger strenge Vorschriften für die Abfallentsorgung gelten. Das kann und darf nicht die Lösung sein!

Nachhaltige IT: Was können Unternehmen tun?
Angesichts solcher Zahlen und Prognosen ist es dringend notwendig, den Lebenszyklus von Unternehmens-Hardware zu erhöhen. Hier kommt das Geschäftsmodell des Microsoft Solutions Provider VENDOSOFT ins Spiel: Vom Office-Paket bis zum Server handelt der Reseller kommerziell genutzte Microsoft-Lizenzen als gebrauchte Software. Diese nachhaltige IT-Verwertung verlängert die Nutzungsdauer der Geräte, auf denen sie installiert wird. Das vermeidet eine frühzeitige Entsorgung und unterstützt auch den Einsatz von refurbished Hardware.

Gebrauchte Software ist bis zu 80 Prozent günstiger als die jeweils neueste Version und deutlich günstiger als Lizenzen aus der Microsoft Cloud. Nachhaltige Nebeneffekte sind der bezahlbare Zugang zu hochwertiger IT für jede Organisation, Chancengleichheit und die erwähnten CO2-Einsparungen.

IT-Verantwortliche sollten sich daher bei jedem Upgrade fragen: Brauchen unsere Mitarbeitenden die neueste Version dieser Software wirklich? Oder erfüllt eine Vorgängerversion wie Microsoft Office 2019 bzw. 2021 nicht alle Funktionalitäten? Eine einfache Frage, die den CO2-Footprint eines Unternehmens signifikant senken kann.

Lizenzoptimierung ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen. Bei diesem Prozess unterstützt VENDOSOFT mit umfassender, ressourcenschonender und kosteneffizienter Lizenzberatung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.


02.07.2025
Zunehmende Waldbrandgefahr Maßnahmen für den Wald dringend notwendig